Alternative Energieversorgung made in Ardestorf
Heizen mit Hühnermist

Heiner Schönecke (re.) informiert über die Biogasanlage in Ardestorf | Foto: SPD NW
  • Heiner Schönecke (re.) informiert über die Biogasanlage in Ardestorf
  • Foto: SPD NW
  • hochgeladen von Susanne Laudien

sla. Neu Wulmstorf. Wo bleibt eigentlich der ganze Hühnermist von dem Geflügelhof Schönecke in Ardestorf? - Im Rahmen einer Informationsveranstaltung erläuterte Unternehmer Heiner Schönecke die alternative Energieversorgung der Biogasanlage der Ardestorfer Bioenergie GmbH & Co. KG am Bloxenberg, in der u.a. der gesamte Hühnermist des Geflügelhofes verarbeitet wird. Das Brennmaterial wird vergoren und im Anschluss zu Strom weiterverarbeitet. Die Gärreste können als Naturdünger wieder in der Landwirtschaft aufgebraucht werden. „Die Idee war der landwirtschaftliche Kreislauf, der nach wie vor sinnvoll ist“, beschreibt Heiner Schönecke den Startpunkt des Unternehmens, das er zusammen mit Peter Reese aus Ovelgönne und Henning Wiegers aus Daerstorf betreibt. „Wir könnten alles verarbeiten, was Bioenergie liefert.“ So werden z.B. Zuckerrüben, Mais, Gülle und Hühnermist von umliegenden Höfen in den Gärtanks zur Weiterverarbeitung genutzt. Heraus kommt Methan, das gereinigt und im Anschluss in vier Blockheizkraftwerken zu Strom umgewandelt wird. Die Firma versorgt das Neu Wulmstorfer Hallenbad, die Schulen und das Rathaus mit Wärme, die bei der Umwandlung von Gas in Strom anfällt.
„Wenn man die Energiewende möchte, bieten Biogas und damit erzeugter grüner Strom aussichtsreiche Zukunftsperspektiven, die vor allem dezentral erzeugt und regional verbraucht werden können“, wirbt Schönecke für sein Produkt.
Der besondere Vorteil sei, dass es die naturabhängigen Schwankungen wie bei Wind- und Sonnenenergie bei Biogas nicht gebe Die Grundstoffe seien prinzipiell immer vorhanden, zur Vorhaltung brauche man allerdings Platz.
Die Anlage in Ardestorf wird zum Ausgleich von Windenergieschwankungen genutzt. Das sei ein einfacher Prozess, sagt Schönecke, indem die lokale Stromproduktion von der EWE Oldenburg je nach Bedarf hoch oder niedrig gesteuert wird, man nenne das „flexen“. Weil Gas gelagert werden kann, passt sich die Biogasverstromung in den Strommix nach Bedarf ein.
Der Betrieb hat einen weiteren Zweig. Bei der Stromerzeugung entsteht Abwärme, die derzeit für Trocknung von Kaminholz, Getreide oder für „alles, was getrocknet werden muss“, so Schönecke, genutzt wird.
Dazu stehen einige Container auf dem Hof, versorgt mit großen Schläuchen, die die warme Abluft aus dem Generator in die Container leiten.
Es sei ein Jammer, so Schönecke, dass niemand frühzeitig auf die Idee gekommen sei, die Bauvorhaben in Neu Wulms-torf mit lokaler Energie und Abwärme-Heizung auszustatten. Informationen zur Ardestorfer Bioenergie unter www.biogas-ardestorf.de/

Redakteur:

Susanne Laudien aus Buxtehude

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.