Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

Panorama
Erster Kreisrat Josef Nießen (li.) mit NLStBV-Präsident Timo Quander | Foto: Landkreis Harburg

Ladeinfrastrukturkonzept im Landkreis Harburg
E-Mobilität auf dem Vormarsch

Elektromobilität im Landkreis Harburg soll attraktiver werden: Bereits im Frühjahr hatte die Kreisverwaltung als einer der ersten Landkreise in Niedersachsen in Zusammenarbeit mit seinen Städten und Gemeinden und der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) ein Ladeinfrastrukturkonzept vorgelegt, das bis 2030 einen öffentlichen Ladebedarf ermittelt hat, der nun mit rund 229 neuen, über das gesamte Kreisgebiet verteilten Ladestandorte für Elektroautos gedeckt werden soll. Das gemeinsam...

Service

Bund unterstützt Unternehmen
Mit dem E-Lastenrad den Kleintransport ersetzen

Wenn Unternehmen nicht nur aufs Auto setzen, sondern auch E-Lastenfahrräder oder E-Lastenanhänger einsetzen wollen, erhalten sie Unterstützung: Der Bund startet ab dem 1. Oktober ein neues Förderprogramm. Über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) werden bis zu 3.500 Euro gezahlt. Darauf weist Klimaschutzmanager Oliver Waltenrath hin. „Der Einsatz der E-Lastenfahrräder kann ein Baustein zu einer klimafreundlicheren Mobilität sein“, betont er. „Denn gerade der Verkehrssektor...

Politik
Foto: ts
2 Bilder

Gemeinde Seevetal
Konzept für E-Ladestationen in sechs Monaten

Geeignete Standorte von zukünftigen E-Ladestationen für Pkw in Seevetal und im übrigem Landkreis Harburg soll ein Konzept in sechs Monaten benennen. Eine "einträgliche Zahl" Stromladesäulen werde am Ende das Ergebnis sein, kündigte der E-Mobilitätsbeauftragte der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Shivam Tokhi, am Donnerstagabend im Mobilitätsausschuss des Gemeinderats Seevetal an. Eine genaue Größenordnung nannte er nicht.  Gemeinsam arbeitet eine Gruppe aus Vertretern...

Politik
In Tostedt soll es bald mehr Lademöglichkeiten für Elektroautos geben | Foto: bim

Tostedt
Zehn öffentlich zugängliche E-Ladepunkte bis zum Jahresende

Die Gemeinde Tostedt will die Ladeinfrastruktur verbessern und mindestens zehn weitere öffentlich zugängliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge im Ort schaffen. Geplant sind eine Schnellladesäule (bis 50 kW) mit zwei Ladepunkten an der B75 vor dem Amtsgericht sowie acht Normalladepunkte (vier Säulen mit je zwei Ladepunkten bis 22 kW) auf den öffentlichen Parkplätzen am Rathaus, im Baumschulenweg im Bereich der Kindertagesstätte oder in der Poststraße nahe Kita und Grundschule, an den Wohnanlagen...

Service
Öffentliche Ladesäulen stehen allen Kunden zur 
Verfügung  | Foto: Philip Werk

Wie funktioniert eigentlich das Laden von E-Fahrzeugen?
Welchen Stromanbieter überregional oder regional wählen?

Eine wichtige Frage ist: Wo finde ich die nächste öffentliche Ladesäule? Über Apps lassen sich Ladesäulen anzeigen. Ein Tipp: In der genutzten App auf dem Smartphone nachschauen, wo mit der Ladekarte Strom "getankt" werden kann. Für die meisten Ladesäulen wird eine Ladekarte des Betreibers oder eines Elektromobilitäts-Anbieters benötigt. Das ist ein Unternehmen, das mit dem Betreiber der Ladesäule kooperiert. Auch eine Authentifizierung über App oder SMS ist möglich. Zudem müssen öffentliche...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.