E-Mobilität

Beiträge zum Thema E-Mobilität

Service
Auf der Sonderschau werden E-Fahrzeuge wie dieser BMW 330e Touring vorgestellt | Foto: BMW
3 Bilder

Wenzendorf / Hof Oelkers
Neues von Der Haus und Garten WELT-Messe

Auf diese Messe freuen sich nicht nur die regionalen Aussteller, sondern besonders die Besucher. Denn "Die Haus & Garten WELT" auf Hof Oelkers (Klauenburg 6, 21279 Wenzendorf) ist eine Veranstaltung mit Fachleuten aus der Region, die ihr Fachwissen und ihren Service gern vermitteln. Die Besucher haben die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren. Auch Vorführungen unter dem Motto "Handwerk LIVE" gehören zum Programm der Messe. Diese findet Samstag und Sonntag, 26. und 27. April, jeweils von...

ServiceAnzeige
Das Gelände des Hofs Oelkers ist sehr gut für die Aussteller aufgeteilt. Die Besucher können ihren Rundweg genießen | Foto: www.steve-schäfer.de
3 Bilder

Wenzendorf - eine attraktive Messe
Die Haus & Garten WELT

Zum Messe-Wochenende rund um Haus, Garten und schönes Wohnen lädt „Die Haus & Garten WELT“ wieder nach Wenzendorf ein. Auf dem Gelände von Hof Oelkers in Wenzendorf (Klauenburg 6) findet am Samstag und Sonntag, 26. und 27. April, jeweils von 10 bis 17 Uhr die beliebte „Die Haus & Garten WELT“-Messe statt. Rund 100 Aussteller zeigen von A wie Architektur bis Z wie Zaun eine hochwertige Leistungsschau für jeden Anspruch. Dieses Jahr findet wieder die Sonderschau zur E-Mobilität statt. Was gibt's...

Panorama
Zwei Ladesäulen mit vier Lademöglichkeiten entstehen am Schulzentrum am Kattenberge | Foto: sh
2 Bilder

Parkplatz Schulzentrum am Kattenberge
E-Ladesäulen werden installiert

Teile der Parkplätze des großen Schulgeländes am Kattenberge wurden saniert, in diesem Zuge sollte auch Lademöglichkeiten für E-Autos entstehen. Die Vorbereitungen sind erledigt, die Kabel liegen, die Schilder stehen bereits: In den nächsten Tagen werden zwei Ladesäulen mit vier Lademöglichkeiten aufgestellt. Ein weiterer Schritt, um die E-Mobilität in Buchholz attraktiver zu machen.

Panorama
Auf dem Weg zur Modellregion für Elektromobilität: Landrat Rainer Rempe (li.) und Klimaschutzmanager Oliver Waltenrath freuen sich, dass die Markterkundung zur Schaffung einer flächendeckenden und leistungsfähigen öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zwischen Elbe und Heide nun starten konnte.  | Foto: Landkreis Harburg

Landkreis Harburg
Auf dem Weg zur Modellregion für Elektromobilität

Das "Harburger Modell" wird langsam aber sicher Realität: Der Landkreis Harburg möchte zur Modellregion für Elektromobilität werden und plant, bis 2030 eine flächendeckende öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zwischen Elbe und Heide zu schaffen. Für den Aufbau und Betrieb der vorgesehenen E-Tankstellen hat nun die Investorensuche auf dem freien Markt begonnen. Noch in diesem Jahr sollen insgesamt 690 Ladepunkte an 225 Standorten europaweit ausgeschrieben werden. Um das...

WirtschaftAnzeige
Erfolgreiche Zusammenarbeit: Arndt Weigel (v. li.), Heiko Fischer, Torsten Nenke und Martin Mohs mit Skoda Elroq, PV-Element und E-Bike | Foto: pöp

Tostedt: Großer Andrang beim Autohaus Meyer
Jetzt wird's elektrisch

Ein tolles neues E-Auto, Solaranlagen und E-Bikes - am Samstag drehte sich beim Autohaus Meyer in Tostedt alles um den elektrischen Strom. Im Zentrum des diesjährigen "Skoda-Buffets", einer jährlichen Veranstaltung mit kulinarischen Leckereien zum Autoangebot - stand der neue Skoda Elroq, der an diesem Tag bundesweite Markteinführung hatte. "Es waren Hunderte da", schätzt Autohaus-Geschäftsführer Arndt Weigel. Der besonders günstige Elektro-SUV ist beim Autohaus Meyer aktuell extrem gefragt:...

Panorama
Neue Ladesäulen für E-Autos am Krankenhaus Buchholz versorgen Besucher und Mitarbeitende mit Ökostrom der Stadtwerke Winsen | Foto: Krankenhäuser Buchholz-Winsen

Nachhaltige Mobilität
Neue E-Ladesäulen am Krankenhaus Winsen

Die Krankenhäuser Buchholz und Winsen setzen auf nachhaltige Mobilität und haben gemeinsam mit den Stadtwerken Winsen eine öffentliche E-Ladeinfrastruktur am Krankenhaus Winsen eröffnet. Ab sofort stehen zwei Schnellladepunkte mit bis zu 150 kW sowie vier weitere Ladepunkte mit bis zu 22 kW zur Verfügung – betrieben mit 100 % Ökostrom. „Unsere Umfragen haben einen klaren Bedarf an Lademöglichkeiten aufgezeigt. Mit der neuen Infrastruktur fördern wir die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden und...

  • Winsen
  • 25.12.24
  • 133× gelesen
Panorama
Erster Kreisrat Josef Nießen (li.) mit NLStBV-Präsident Timo Quander | Foto: Landkreis Harburg

Ladeinfrastrukturkonzept im Landkreis Harburg
E-Mobilität auf dem Vormarsch

Elektromobilität im Landkreis Harburg soll attraktiver werden: Bereits im Frühjahr hatte die Kreisverwaltung als einer der ersten Landkreise in Niedersachsen in Zusammenarbeit mit seinen Städten und Gemeinden und der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) ein Ladeinfrastrukturkonzept vorgelegt, das bis 2030 einen öffentlichen Ladebedarf ermittelt hat, der nun mit rund 229 neuen, über das gesamte Kreisgebiet verteilten Ladestandorte für Elektroautos gedeckt werden soll. Das gemeinsam...

Wirtschaft

Goldenes Lenkrad
KIA macht mit dem Kompakt-SUV EV3 das Rennen

Kurz vor der offiziellen bundesweiten Markteinführung am 16. November hat der neue Kia-Stromer EV3 den wichtigsten deutschen Automobilpreis gewonnen: Der Kompakt-SUV wurde mit dem „Goldenen Lenkrad 2024“ in der Kategorie „Bestes Auto unter 40.000 Euro“ ausgezeichnet. Für den traditionsreichen, 1976 ins Leben gerufenen Wettbewerb, der von „AUTO BILD“ und „BILD am SONNTAG“ veranstaltet wird, nominierten die Redaktionen der beiden Medien in diesem Jahr 78 Neuerscheinungen. In den Kategorien...

Politik
Rainer Rempe (li.) und Oliver Waltenrath setzen sich für mehr E-Ladesäulen im Landkreis ein | Foto: Landkreis Harburg

Landkreis Harburg für mehr E-Mobilität
Wo könnten Ladesäulen entstehen?

Der Landkreis Harburg hat bei dem Berliner Beratungsunternehmen M3E eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, bei der es darum gehen soll, wie im Landkreis flächendeckend öffentlich zugängliche Ladesäulen für E-Autos angeboten werden können. Ein Konzept liegt schon vor, jetzt geht es an die Ausschreibung, welche privaten Unternehmen die Ladesäulen betreiben werden. Mit seinem Ladeinfrastrukturkonzept ist der Landkreis einer der ersten Kreise in Niedersachsen, die - mit Unterstützung der...

  • Winsen
  • 05.11.24
  • 257× gelesen
Service

Bund unterstützt Unternehmen
Mit dem E-Lastenrad den Kleintransport ersetzen

Wenn Unternehmen nicht nur aufs Auto setzen, sondern auch E-Lastenfahrräder oder E-Lastenanhänger einsetzen wollen, erhalten sie Unterstützung: Der Bund startet ab dem 1. Oktober ein neues Förderprogramm. Über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) werden bis zu 3.500 Euro gezahlt. Darauf weist Klimaschutzmanager Oliver Waltenrath hin. „Der Einsatz der E-Lastenfahrräder kann ein Baustein zu einer klimafreundlicheren Mobilität sein“, betont er. „Denn gerade der Verkehrssektor...

Panorama
Der Peugeot Partner L2 erweitert den Fuhrpark des Kommunalbetriebs der Stadt Buchholz | Foto: Stadt Buchholz

Stadt Buchholz
Zweites E-Auto für den Kommunalbetrieb

Der Fuhrpark des städtischen Kommunalbetriebes der Stadt Buchholz ist jetzt durch ein zweites, rein elektrisch betriebenes Fahrzeug erweitert worden: Der Peugeot Partner L2 der Vermittlerfirma Brunner Automobil wurde durch Gewerbetreibende der Stadt Buchholz sowie der umliegenden Ortschaften finanziert, die auf der Karosserie Anzeigenflächen mieteten. So war es bereits beim ersten, baugleichen Fahrzeug geschehen, das Anfang Juli übergeben worden war. Buchholz' Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse...

Panorama
Für E-Scooter sollen bald dieselben Regelungen, wie für Fahrräder gelten | Foto: fottoo - stock.adobe.com

Bundesverkehrsministerium gibt Pläne bekannt
Schärfere Regeln für E-Scooter - trotzdem hagelt es Kritik

Seit fünf Jahren sind E-Scooter im deutschen Straßenverkehr offiziell zugelassen - Vorschriften gibt es für die bis zu 20 km/h schnellen Fahrzeuge aber eher wenige. Das Bundesverkehrsministerium plant deshalb, neue Regelungen für E-Scooter ab April 2025 einzuführen. Die Pläne des Verkehrsministeriums sehen vor, die Regelungen für E-Scooter an die für Fahrräder anzugleichen. So sollen die elektronischen Roller zukünftig auch Gehwege und Fußgängerzonen in Schrittgeschwindigkeit nutzen dürfen, die...

Wirtschaft
Die reinen Elektrofahrzeuge (BEV) sind momentan nicht so gefragt  | Foto: Volkswagen

E-Fahrzeuge: Düstere Erwartungen
Hohe Preise hemmen das Geschäft

Die Bestellungen von rein batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen (BEV) sind im ersten Halbjahr 2024 bei Privatkunden um 47 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurückgegangen. Das ergibt eine Umfrage des ZDK, die vom 14. Juni bis 2. Juli 2024 bei 348 Autohäusern durchgeführt wurde. Für Plug-in-Hybride (PHEV) lag der Rückgang bei minus 37 Prozent, Diesel und Benziner hingegen wurden um plus 24 Prozent stärker nachgefragt. Etwas freundlicher stellt sich die Situation bei den gewerblichen...

Blaulicht

Der WEISSES RING informiert
Sicher unterwegs: Tipps zum Schutz Ihres E-Bikes vor Diebstahl

E-Bikes: Beliebt, umweltfreundlich und im Visier von DiebenE-Bikes erfreuen sich wachsender Beliebtheit und sind aus dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken. Sie bieten eine umweltfreundliche und praktische Möglichkeit der Fortbewegung. Leider sind sie auch ein beliebtes Ziel für Diebe. Der WEISSE RING möchte Ihnen einige wertvolle Tipps geben, wie Sie Ihr E-Bike sowohl zuhause als auch unterwegs wirksam vor Diebstahl schützen können. Sicherung zuhauseSicherer Abstellort: Stellen Sie Ihr E-Bike...

  • Winsen
  • 23.07.24
  • 299× gelesen
Wirtschaft
Die rein elektrisch betriebenen Fahrzeuge liegen bei den Neuzulassungen weiterhin im Minus | Foto: Nissan

Kfz-Neuzulassungen im Juni
E-Fahrzeuge weiterhin im Minus

Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen lag im Juni 2024 laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bei 297.329 Einheiten und damit um plus 6,1 Prozent über dem Wert des Vorjahresmonats. In den ersten sechs Monaten lag der Zuwachs bei plus 5,4 Prozent. Mit minus 18,1 Prozent weiterhin rückläufig war die Zahl der rein batterieelektrisch betriebenen Pkw (BEV). Innerhalb der ersten sechs Monate lag der Rückgang bei minus 16,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch bei den Plug-in-Hybriden war im Juni...

Panorama
Das Fahren mit E-Bikes gewinnt immer mehr Freunde  | Foto: pd-f

Elektrisch fahren im Trend
Niedersachsen: E-Bike-Quote mit Höchstwert

Der E-Bike-Boom setzt sich fort – und die Verbreitung des Radfahrens mit elektrischer Unterstützung steigt insbesondere in Niedersachsen weiter an: Wie eine aktuelle Umfrage eines Energieanbieters zeigt, besitzt inzwischen jeder bzw. jede Dritte in Niedersachsen (32,6 Prozent) ein Elektrofahrrad. Damit befindet sich das Bundesland im Regional-Vergleich auf dem ersten Platz, etwas dahinter folgen Baden-Württemberg (27,4 Prozent) und Bayern (26,4 Prozent). Ein neuer Höchstwert „Die Beliebtheit...

Panorama
Das E-Bike-Fahren ist bei allen Altersklassen beliebt | Foto: djdWaldenburger-VersicherungGetty-ImagesiStockphotokupicoo

Risiko E-Bike-Fahren
Verstärkt jüngere E-Bike-Fahrer als Unfallopfer

E-Bikes boomen. Ob als Mittel der Wahl für den täglichen Weg zur Arbeit, für Besorgungen oder Ausflüge und Radtouren übers Land oder in den Bergen: Fahrräder mit Hilfsmotor setzen sich zunehmend durch. Die Popularität ist unter anderem der Tatsache geschuldet, dass der elektrische Rückenwind dafür sorgt, dass keiner verschwitzt am Ziel ankommen muss, auch etwas steilere Anstiege gut bewältigt werden können und sich Konditionsunterschiede in Gruppen relativieren; ebenso erlaubt ein E-Bike gerade...

WirtschaftAnzeige
Der Geschäftsführer des Ev. Krankenhauses Ginsterhof, PD Dr. med. Olaf Kuhnigk (mi.), freut sich mit dem stv. Abteilungsleiter Technik, Stefan Weikusat (re.) und dem Abteilungsleiter IT/ePa, Dr. Niklas Stein, über die neue Lademöglichkeit | Foto: Ginsterhof

Klinik aus Tötensen reduziert CO₂-Fußabdruck
Ginsterhof investiert in E-Mobilität

Die Psychosomatische Klinik Ginsterhof in Tötensen reduziert ihren CO₂-Fußabdruck. Auf dem Gästeparkplatz wurden in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Winsen drei Ladesäulen für E-Fahrzeuge installiert, die sechs Ladepunkte bieten. Diese stehen Mitarbeitenden, Patientinnen und Patienten sowie Anwohnern zur Verfügung. Das Laden erfolgt mit 100 Prozent Ökostrom über alle gängigen Ladekarten, SMS und QR-Code. Kunden der Stadtwerke Winsen profitieren von vergünstigten Preisen mit der LuheStrom...

Blaulicht
Symbolbild | Foto: lassedesignen

Polizeimeldungen vom 24. Juni 2024
Zeugensuche nach E-Bike-Diebstahl und betrunkene Seniorin

Folgendes vermeldet die Polizeiinspektion Harburg am Montag, 24. Juni 2024: Tostedt: Gestohlene E-Bikes aufgefunden Am Sonntag gegen 15.30 Uhr meldete sich ein Zeuge bei der Polizei in Tostedt. Der Mann hatte in einem Waldstück nahe dem Bahnhof vier, zum Teil mit Laub abgedeckte, E-Bikes gefunden. Bei der Überprüfung der Rahmennummern stellte sich heraus, dass alle vier Räder im Laufe der letzten Woche in Tostedt und in Buchholz entwendet worden waren. Die Fahrräder wurden sichergestellt und...

Panorama
Der Landkreis Stade will zwei E-Autos leasen, die auch von den Bürger genutzt werden können | Foto: Summit Art Creations

Modellprojekt mit Vorbildcharakter
Landkreis Stade: Behörden und Bürger sollen sich E-Autos teilen

Elektro-Autos, die sich Bürger und Behörden teilen: Mit diesem neuen Carsharing-Konzept möchte der Landkreis neue Wege in Sachen E-Mobilität. Geplant ist die Anschaffung umweltfreundlicher Pkw mit Elektromotor, die sowohl den Mitarbeitern der Kreisverwaltung als auch anderen Nutzern zur Verfügung stehen.  "Wir wollen zunächst mit zwei Elektrofahrzeuge starten", sagt Landrat Kai Seefried, der von einem Pilotprojekt spricht. Die Autos sollen in Kooperation mit anderen Carsharing-Anbietern wie...

  • Stade
  • 14.06.24
  • 197× gelesen
Blaulicht

Unfall in Drochtersen
E-Bike-Fahrer verletzt

Bei einem Unfall in Drochtersen wurde am vergangenen Donnerstag, 16. Mai, ein E-Bike-Fahrer (71) verletzt. Die Polizei sucht unbekannte Unfallverursacherin. Der Unfall ereignete sich um 9.45 Uhr in Drochtersen in der Sietwender Straße. Der E-Bike-Fahrer war zu der Zeit auf dem Geh- und Radweg an der Landesstraße 111 aus Richtung Dornbusch kommend in Richtung Assel unterwegs. An der Ein- und Ausfahrt zum Spendenlager kam zu der Zeit eine Autofahrerin vom Parkplatz und wollte auf die Landesstraße...

Panorama
Gut besucht: Die Buxtehuder Innenstadt bei der Autoschau | Foto: Tobias Benecke
22 Bilder

Gutes Wetter und zahlreiche Besucher
Autoschau Buxtehude war ein voller Erfolg

Am vergangenen Sonntag, öffnete die beliebte Autoschau "Buxtehude brummt" ihre Tore und lud Automobilbegeisterte zu einem spannenden Tag in der Buxtehuder Innenstadt ein. Organisiert vom Altstadtverein Buxtehude, präsentierten 13 renommierte Autohäuser von 12 bis 17 Uhr ihre neuesten Modelle. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und lockte zahlreiche Besucher in die Stadt. Lediglich von einem kurzen Regenschauer unterbrochen, konnten die Gäste die Vielfalt der Automobilwelt in...

Politik
Seevetals Bürgermeisterin Emily Weede, die 
 Mobilitätsbeauftragte Kirsten Theißen, Arndt Richter vom Amt für Gebäudewirtschaft und Kerstin Krüger für das Fördermittelmanagement auf dem Parkplatz für E-Fahrzeuge vor dem Rathaus.  | Foto: Gemeinde Seevetal

Elektro-Mobilität
Start für Ladeinfrastruktur der Gemeinde Seevetal

Ab sofort kann vor dem Rathaus der Gemeinde Seevetal Strom „getankt“ werden. In einem ersten Schritt sind jetzt zwei öffentliche Ladesäulen mit vier Ladepunkten in Betrieb genommen worden. Es handelt sich hier um AC-Ladepunkte, also Normalladepunkte. Es sind die ersten ihrer Art in Hittfeld. Fahrer von Elektrofahrzeugen dürfen die ausgewiesenen Parkplätze während des Ladevorgangs bis zu einer Dauer von vier Stunden nutzen. Dies gilt auch für entsprechend motorisierte Beschäftigte im Rathaus. Es...

Panorama
Immer mehr Autofahrer setzen auf E-Mobilität | Foto: Adobe Stock/Nischaporn
4 Bilder

Stadtwerke geben ihre Einschätzung
Packen unsere Stromnetze noch mehr E-Autos?

E-Autos erobern die Straßen Deutschlands - und das schon seit einigen Jahren, denn die Verkehrswende ist in vollem Gang. So waren zu Beginn des Jahres im Landkreis Harburg 8.185 Fahrzeuge mit E-Kennzeichen zugelassen - die Tendenz ist steigend. Statt Benzin oder Diesel schlucken diese allerdings Strom und müssen daher regelmäßig an die Steckdose angeschlossen werden. Doch sind unsere regionalen Stromnetze überhaupt für die zusätzliche Belastung ausgelegt? Oder steht mit zunehmender E-Mobilität...