Gedenktag

Beiträge zum Thema Gedenktag

Politik
Ein ergreifendes Bild aus dem Kinofilm "Schindlers Liste" | Foto: Axel-Holger Haase
3 Bilder

Holocaust-Gedenktag
Autor Tim Pröse las in der Buchholzer Empore

Es war ein sehr ruhiger Abend im Buchholzer Veranstaltungszentrum Empore. Man hätte eine Stecknadel fallen hören können. Am Montag, 27. Januar, las der Autor Tim Pröse und stellte das abwechslungsreiche Leben von Oskar Schindler vor. Das Thema der szenischen Lesung mit Vortrag lautete "Eine Hommage an Oskar Schindler - verborgene Erinnerungen an einen Helden".  Eingeladen hatte der Förderkreis der Empore Buchholz e. V, gesponsert wurde die Veranstaltung von der Sparkasse Harburg-Buxtehude. Der...

Politik
Am Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus in Buchholz: (v. li.) Norma van der Walde, Udo Antons, Frank Piwecki und Bea Trampenau

Gedenken an Ende des Zweiten Weltkriegs
Frieden wird durch Dialog geschaffen, nicht durch Waffen

os. Buchholz. Man müsse gerade in den aktuell politisch bedenklichen Zeiten die Lehren aus der Vergangenheit ziehen und immer wieder betonen, dass Krieg kein Mittel ist, um Konflikte zu lösen: "Frieden wird durch Dialog geschaffen, nicht durch Waffen", betonte Bea Trampenau von der antifaschistischen Wohn- und Begegnungsstätte Heideruh am Sonntag in Buchholz beim Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs auf den Tag genau vor 77 Jahren. Etwa 20 Bürger kamen zu der Gedenkveranstaltung am...

Panorama
Zeitzeuge Gerhard Klußmeier hat ein Buch über die 
ehemalige Ehrenhalle der Nazis in Buchholz geschrieben | Foto: archiv / os

Gedenktag für die Nazi-Opfer

Buchholz: Autor Gerhard Klußmeier lädt am 27. Januar zu Vortrag und Diskussion ein os. Buchholz. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Am Samstag, 27. Januar, richtet Gerhard Klußmeier in Buchholz den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus aus. Ab 16 Uhr lädt Klußmeier, Autor des Buches „Die Ehrenhalle der Nationalsozialisten in Buchholz“, zu Vortrag und Diskussion in die Rathauskantine (Rathausplatz 1). Wie berichtet, gedenkt die Welt am 27. Januar zum Jahrestag der Befreiung des...

Politik
Jenny-Joy Kreindl und Stefan Zimmermann erzählen die Geschichte des Widerstandskämpfers Graf von Moltke, Eugen Bazijan spielt Cello dazu | Foto: a.gon Theater München

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Empore Buchholz und a.gon Theater München präsentieren am 27. Januar Multimedia-Lesung über den Widerstandskämpfer Graf von Moltke os. Buchholz. Seit 1996 ist der 27. Januar in Deutschland offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Hintergrund: Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das KZ Auschwitz-Birkenau. Den Soldaten bot sich ein Bild des Grauens, wie es die Welt bis dato nicht gesehen hatte. In Buchholz übernimmt in jedem Jahr ein anderer örtlicher Verein,...