Gedenktag

Beiträge zum Thema Gedenktag

Panorama
 Landrat Kai Seefried an den Grabstellen der Opfer der Fliegerangriffe auf dem Stader Garnisonsfriedhof | Foto: Landkreis Stade / Daniel Beneke

Gedenkveranstaltung in Stade
80. Jahrestag der Fliegerangriffe

Mit einer feierlichen Zeremonie auf dem Garnisonsfriedhof erinnert die Hansestadt Stade gemeinsam mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge an die Fliegerangriffe vom April 1945. Die Gedenkveranstaltung findet am Donnerstag, 24. April, um 17 Uhr an den Gräbern der Opfer an der Albert-Schweitzer-Straße statt und steht im Zeichen des Erinnerns an Leid und Verlust in den letzten Kriegstagen. Bei den Angriffen am 9. und 24. April 1945 kamen insgesamt 68 Menschen ums Leben. „Im Rahmen einer...

  • Stade
  • 11.04.25
  • 60× gelesen
Panorama
Stacheldraht Symbolbild | Foto: @adobestock/stylefoto24

Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag
Zeichen für Freiheit und Frieden

Am 8. Mai 2025 jährt sich der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und damit das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Anlässlich dieses bedeutenden historischen Ereignisses und vor dem Hintergrund der aktuellen weltpolitischen Lage veranstaltet die Gemeinde Seevetal eine Gedenkveranstaltung, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Frieden und Völkerverständigung zu stärken. Befreiung vom NationalsozialismusDie Gemeinderatsvorsitzende Angelika Tumuschat-Bruhn betont: „Der 8....

Politik
Ein ergreifendes Bild aus dem Kinofilm "Schindlers Liste" | Foto: Axel-Holger Haase
3 Bilder

Holocaust-Gedenktag
Autor Tim Pröse las in der Buchholzer Empore

Es war ein sehr ruhiger Abend im Buchholzer Veranstaltungszentrum Empore. Man hätte eine Stecknadel fallen hören können. Am Montag, 27. Januar, las der Autor Tim Pröse und stellte das abwechslungsreiche Leben von Oskar Schindler vor. Das Thema der szenischen Lesung mit Vortrag lautete "Eine Hommage an Oskar Schindler - verborgene Erinnerungen an einen Helden".  Eingeladen hatte der Förderkreis der Empore Buchholz e. V, gesponsert wurde die Veranstaltung von der Sparkasse Harburg-Buxtehude. Der...

ServiceAnzeige
Dieser und viele weitere Stolpersteine erinnern in Stades Stadtkern an Opfer des Nationalsozialismus. | Foto: STADE Marketing und Tourismus GmbH

Themenführung anlässlich Gedenktag
Auf den Spuren der Stolpersteine

In Stade stolpert man buchstäblich über die Namen und Geschichten derer, die in der Zeit des Nationalsozialismus ihr Leben lassen mussten. Vor den letzten Wohnorten dieser Personen sind sogenannte Stolpersteine in den Gehweg eingelassen, die mit dem Namen der jeweiligen Person versehen sind. Sie sind fester Bestandteil der Stader Geschichte und wirken so in ihrer letzten Heimatstätte gewissermaßen weiter. Am Samstag, 2. November, findet um 14 Uhr die letzte Stolpersteine-Führung des Jahres...

  • Stade
  • 28.10.24
  • 88× gelesen
Politik
Bürgermeister Udo Heitmann hisste die "Mayors for Peace"-Flagge auf dem Niedersachsenplatz | Foto: pöp
2 Bilder

Jesteburg: Bürgermeister Heitmann für Frieden
Ein Zeichen gegen Atomwaffen

Kriege, Klimawandel und eine weltweite Bedrohung der Demokratien: Vor diesem Hintergrund fand am Montag, 8. Juli, der weltweite Flaggentag der "Mayors for Peace" (Bürgermeister für Frieden) statt. Auch Jesteburgs Bürgermeister Udo Heitmann zeigte Flagge für Frieden und eine atomwaffenfreie Welt. Vor dem Alten Rathaus hisste er auf dem Niedersachsenplatz die "Mayors for Peace"-Flagge mit der weißen Taube auf grünem Kreis. Heitmann: "Aufrüstung und Abschreckung führen immer in die Sackgasse.“ Am...

Service
Foto: Heiko Kania
3 Bilder

Zwangsarbeiter in Harsefeld
Gedenktag am 8. Mai

Anlässlich des 79. Mal der Gedenktag zur Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa am Mittwoch, 8. Mai, soll in der Samtemeinde Harsefeld der Zwangsarbeiter gedacht werden. In Harsefeld am Oberen Friedhof wird es um 16 Uhr eine Ansprache am Grab eines Zwangsarbeiters geben und alle Teilnehmer werden gebeten, Blumen mitzubringen und diese dort abzulegen. Auch auf dem Bargstedter und dem Reither Friedhof können gerne Blumen an den Gräbern der dort beerdigten Zwangsarbeiter abgelegt...

Politik
Am Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus in Buchholz: (v. li.) Norma van der Walde, Udo Antons, Frank Piwecki und Bea Trampenau

Gedenken an Ende des Zweiten Weltkriegs
Frieden wird durch Dialog geschaffen, nicht durch Waffen

os. Buchholz. Man müsse gerade in den aktuell politisch bedenklichen Zeiten die Lehren aus der Vergangenheit ziehen und immer wieder betonen, dass Krieg kein Mittel ist, um Konflikte zu lösen: "Frieden wird durch Dialog geschaffen, nicht durch Waffen", betonte Bea Trampenau von der antifaschistischen Wohn- und Begegnungsstätte Heideruh am Sonntag in Buchholz beim Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs auf den Tag genau vor 77 Jahren. Etwa 20 Bürger kamen zu der Gedenkveranstaltung am...

Panorama
Mit viel Eifer und Engagement fertigten die Schüler Plakate und Referate   Foto: Neises

Geschichtsprojekt an der Winsener Eckermann-Realschule
9. November: Schicksalstag der Deutschen

thl. Winsen. Kein Datum markiert auf so vielfältige Weise die Dramatik der deutschen Geschichte wie der 9. November. Gescheiterte, erfolgreiche, gewaltsame und gewaltlose Revolutionen in der Historie haben diesen Novembertag zu einem "Schicksalstag der Deutschen“ werden lassen. In einem Geschichtsprojekt haben sich die Schüler des neunten Jahrgangs der Johann-Peter-Eckermann-Realschule mit den geschichtlichen Ereignissen zu diesem Datum beschäftigt. Im Fach Geschichte wurden vor und in der...

  • Winsen
  • 09.11.21
  • 288× gelesen
  • 1
Panorama
Foto: Stadt Stade

Mehr als 100 Menschen verstorben
Stadt Stade gedenkt der Corona-Toten

jab. Stade. Viele Menschen sind bereits seit Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 an oder mit dem Virus verstorben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier richtet daher am Sonntag, 18. April, eine zentrale Gedenkveranstaltung aus. Die Hansestadt Stade beteiligt sich an diesem Gedenken mit einer Trauerbeflaggung an städtischen Gebäuden. „Mehr als 5.000 Menschen sind in Niedersachsen bislang an oder mit dem Coronavirus verstorben, im Landkreis Stade sind es bisher mehr als 100 Menschen....

  • Stade
  • 17.04.21
  • 717× gelesen
Panorama
Zeitzeuge Gerhard Klußmeier hat ein Buch über die 
ehemalige Ehrenhalle der Nazis in Buchholz geschrieben | Foto: archiv / os

Gedenktag für die Nazi-Opfer

Buchholz: Autor Gerhard Klußmeier lädt am 27. Januar zu Vortrag und Diskussion ein os. Buchholz. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Am Samstag, 27. Januar, richtet Gerhard Klußmeier in Buchholz den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus aus. Ab 16 Uhr lädt Klußmeier, Autor des Buches „Die Ehrenhalle der Nationalsozialisten in Buchholz“, zu Vortrag und Diskussion in die Rathauskantine (Rathausplatz 1). Wie berichtet, gedenkt die Welt am 27. Januar zum Jahrestag der Befreiung des...

Politik
Jenny-Joy Kreindl und Stefan Zimmermann erzählen die Geschichte des Widerstandskämpfers Graf von Moltke, Eugen Bazijan spielt Cello dazu | Foto: a.gon Theater München

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Empore Buchholz und a.gon Theater München präsentieren am 27. Januar Multimedia-Lesung über den Widerstandskämpfer Graf von Moltke os. Buchholz. Seit 1996 ist der 27. Januar in Deutschland offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Hintergrund: Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das KZ Auschwitz-Birkenau. Den Soldaten bot sich ein Bild des Grauens, wie es die Welt bis dato nicht gesehen hatte. In Buchholz übernimmt in jedem Jahr ein anderer örtlicher Verein,...