Küstenschutz

Beiträge zum Thema Küstenschutz

Panorama
Aktives Wolfsmanagement und kein Wolf an der Küste fordern die Bürger  | Foto: sc
2 Bilder

Bürger kamen für das Thema Wolf zum Deich / Aktives Wolfsmanagement gefordert
Keine Wölfe entlang der Küste

sc/jd. Wisch/Landkreis. Ihrer Forderung nach einem aktiven Wolfsmanagement verliehen am Sonntag Landwirte, Schäfer und Jäger Nachdruck. Zu der Kundgebung am Deich bei Wisch (Altes Land) hatten das Kreislandvolk Stade und die Bauern-Initiative "Land schafft Verbindung" (LsV) im Rahmen eines landesweiten Aktionstages aufgerufen. Die Teilnehmer vor Ort waren sich in einer Sache einig: kein Wolf entlang der Hauptküstenlinie. Schilder mit der Aufschrift "Die Küste muss wolfsfrei bleiben" am Fuße der...

  • Jork
  • 13.07.21
  • 518× gelesen
Panorama
Der Deichbau war schon in früheren Zeiten ein aufwändiges Unterfangen, wie diese Skizze des Elbdeiches aus dem 18. Jahrhundert zeigt, die im Landesarchiv Stade verwahrt wird  | Foto: NLA Stade

Küstenschutz im Landkreis Stade - Dritter Teil der WOCHENBLATT-Miniserie
Innovative Ideen eines Altländer Oberdeichrichters: "Recycling-Klei" für den Deichbau

(jd). Die Situation ist zwar nicht mit Holland vergleichbar, aber auch im Landkreis Stade liegen einige Bereiche unter dem Meeresspiegel. Ohne die Hauptdeichlinie entlang der Elbe würden manche Flächen in Kehdingen und im Alten Land mit Auflaufen der Flut regelmäßig unter Wasser stehen. Und sollte der Meeresspiegel - wie von Experten prognostiziert - bis zum Ende dieses Jahrhunderts um einen Meter ansteigen, dann wäre das gesamte Gebiet bis zur Geestkante hochwassergefährdet. Das heißt im...

  • Stade
  • 09.05.21
  • 577× gelesen
Politik
Dieser Schnitt durch den Elbdeich nahe der Lühemündung zeigt, wie ein Deich aufgebaut ist. Besonders wichtig ist dabei die Kleiabdeckung, die bis zu anderthalb Meter stark ist. Dieser "Deich-Baustoff" besteht aus Marschboden bzw. entwässertem Schlick. Für einen Kilometer Deich werden rund 200.000 Tonnen Klei benötigt | Foto: jd

Mammutaufgabe Deicherhöhung
760.000 Lkw-Ladungen Klei und Sand für höhere Elbdeiche

jd. Stade. Küstenschutz zählt zu den wichtigsten Aufgaben der nächsten Jahrzehnte im Landkreis Stade. Darüber hatte das WOCHENBLATT in der Ausgabe vom vergangenen Samstag berichtet. Anlass war die 3. Küstenschutzkonferenz, zu der Stades Landrat Michael Roesberg eingeladen hatte. Im zweiten Teil der dreiteiligen Mini-Serie zum Thema Küstenschutz geht es um die konkreten Deichbaumaßnahmen. Auf der Fachtagung, die - wie berichtet - Corona-bedingt virtuell abgehalten wurde, stellten Vertreter der...

  • Stade
  • 03.05.21
  • 2.497× gelesen
Politik
In den kommenden Jahren wird es wohl häufiger - wie hier auf Stadersand - "Land unter" heißen. Um das Hinterland zu schützen, müssen die Deiche erhöht werden | Foto: jab

Küstenschutz: Experten und Politiker fordern mehr Geld und Personal
Höhere Deiche an der Elbe: Eine "Mammutaufgabe" für Jahrzehnte

jd. Stade. Es ist an der Küste das wichtigste Projekt dieses Jahrhunderts: Die Deiche müssen erhöht werden, um die Menschen auch in Zukunft vor den immer höher steigenden Sturmfluten zu schützen. Die Politik befasst sich gemeinsam mit den Experten seit Jahren mit diesem Thema - auch in der Region. Jetzt tagte auf Einladung von Stades Landrat Michael Roesberg die 3. Küstenschutzkonferenz, Corona-bedingt diesmal per Videokonferenz. Roesberg bezeichnet den Küstenschutz, in erster Linie geht es vor...

  • Stade
  • 28.04.21
  • 927× gelesen
Politik

Konferenz mit Experten
Küstenschutz auch an Flussmündungen gefordert

jab. Landkreis. Bereits zum dritten Mal initiierte Landrat Michael Roesberg die "Konferenz Küstenschutz an der Unterelbe", die diesmal digital stattfand. 38 Experten aus Behörden und Deichverbänden sowie Vertreter von Kommunen nahmen daran teil. Nachdem das Land Niedersachsen zu Jahresbeginn den „Klimazuschlag“ für die Erhöhung der Sturmflutdeiche an den Küsten noch einmal um 50 auf 100 Zentimeter beschlossen hat, drängt der Landrat erneut auf mehr Personal und Finanzmittel für Planung und...

  • Stade
  • 23.04.21
  • 196× gelesen
Panorama
"Wir müssen den Küstenschutz jetzt präventiv betreiben. Wenn das Hochwasser kommt, ist es zu spät", mahnt Günter Garbers, der für die Deichpflege zuständig ist Fotos: as
4 Bilder

Schäfer Günter Garbers fordert mehr Verständnis für die Deichpflege
"Wollen wir hier einen Deich oder einen Hundeplatz?"

as. Glüsingen. Die Seeve mäandert friedlich vor sich hin, am Deich grasen ein paar Schafe - es ist ein Idyll, das sich dem Betrachter am Seevedeich in Glüsingen bietet. Seit 1980 betreibt Schäfer Günter Garbers mit seiner Schafherde hier im Auftrag der Interessengemeinschaft "Großer Jehrden" die Deichpflege. Doch das Ehrenamt wird ihm immer öfter erschwert. Denn auch Spaziergänger schätzen die Strecke und nehmen gern ihre Hunde mit, oft setzen sie sich über Absperrungen des Schäfers hinweg,...

Politik
Die Fotomontage zeigt die Elbe in Höhe der Ostemündung (links im Bild) mit Blick Richtung Nordsee. An dieser rund sechs Kilometer breiten Stelle könnte ein Sperrwerk errichtet werden. Bei Cuxhaven hat die Elbe immerhin eine Breite von 15 Kilometern  Foto: Martin Elsen/Montage: jd

Deichbau-Experte sieht vorerst keine Notwendigkeit
Elbsperrwerk wird kritisch gesehen

(jd). Ein gigantisches Bollwerk, dass die Elbmündung bei Sturmfluten abriegelt und so vor allem Hamburg, aber auch weite Teile des Landkreises Stade vor Hochwasser schützt: Diese Idee aus der Hansestadt hat kürzlich Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) aufgegriffen (das WOCHENBLATT berichtete). Angesichts steigender Meeresspiegel als Folge des Klimawandels müsse auch über "bisher undenkbare Szenarien" wie den Bau eines Mega-Sperrwerks nachgedacht werden, so Lies. Mit dieser kühnen...

  • Stade
  • 02.11.19
  • 1.138× gelesen
Politik

Landrat Roesberg richtete zweite Küstenschutz-Konferenz aus
"Das Land muss handeln"

jd. Stade. Es war die zweite Küstenschutz-Konferenz, die Stades Landrat Michael Roesberg innerhalb von nur fünf Monaten einberufen hat. Und die nächste ist bereits für das Frühjahr 2020 geplant. Dieser kurze zeitliche Turnus macht bereits deutlich, welche Bedeutung Roesberg dem Thema beimisst. Immerhin geht es um die Sicherheit von rund einer halben Million Menschen, die auf der niedersächsischen Seite der Elbe von künftigen Sturmfluten bedroht sind. Gerade an der Niederelbe, die bei extremem...

  • Stade
  • 08.09.19
  • 455× gelesen
Politik
NLWKN-Dezernent Heiko Warnecke (v. li.), der Landtagsabgeordnete Bernd Althusmann und die Deichverbands-Vorsitzenden Karsten Riege, Christoph Sander und Hartmut Burmester auf dem Deich an der Elbe in Over | Foto: ts

25 Jahre Bauzeit
Die Deiche im Landkreis Harburg werden um bis zu 1,30 Meter erhöht

ts. Over. Die Deiche an der Elbe und ihren Nebenflüssen im Landkreis Harburg müssen um bis zu 1,30 Meter erhöht werden. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) sieht dazu ein gewaltiges Bauprogramm vor, das sich über 25 Jahr erstreckt. Erste Maßnahmen haben begonnen, zum Beispiel die Deichanpassung bei Schwinde-Rönne. Auf Einladung des Harburger Deichverbandes hat sich der Landtagsabgeordnete Bernd Althusmann (CDU) in Over über die Planungen...

Politik
Sturmfluten sind an der Elbe keine Seltenheit (Foto li.). An einem Mast in Jork-Borstel sind die Wasserstände der höchsten Sturmfluten markiert (Foto re.). Die Karte zeigt, welche Gebiete im Landkreis zuerst bei einem Hochwasser überflutet werden. Dunkelblau sind diejenigen Flächen markiert, die unter dem Meeresspiegel liegen, die hellblauen Flächen sind bis zu einem Meter hoch  Fotos: lt/jd  Karte: jd
2 Bilder

"Konferenz Küstenschutz" tagte in Stade
Sturmfluten bedrohen halbe Million Menschen

jd. Stade. Die Deiche an der Küste und entlang der Flussmündungen wie der Unterelbe schützen das Leben von Mensch und Tier. Doch ihre Höhe wird in den kommenden Jahrzehnten nicht mehr ausreichen, um schweren Sturmfluten zu trotzen. Der Meeresspiegel steigt aufgrund des Klimawandels und es ist damit zu rechnen, dass die Wetterextreme zunehmen. In der Folge wird es immer mehr "Jahrhundertfluten" geben. Landrat Michael Roesberg hat erneut auf die bedrohliche Situation aufmerksam gemacht und...

  • Stade
  • 13.04.19
  • 2.322× gelesen
Politik
Die Uferbefestigung ist bereits seit Jahren morsch
3 Bilder

Oste-Ufer in Gräpel wird saniert

350.000 Euro teure Baumaßnahme als Start der touristischen Aufwertung des Fähr-Hafens tp. Gräpel. In die politisch gewollte touristische Aufwertung des Fähr-Anlegers an der Oste in Gräpel (das WOCHENBLATT berichtete mehrfach) kommt Bewegung: Der zuständige Deichverband Kehdingen-Oste beginnt in Kürze mit der Erneuerung der maroden Uferbefestigung. Im Zuge der aus Mitteln des Küstenschutzes bezuschussten, rund 350.000 Euro teuren Sanierung der Hafenanlage wird eine neue Spundwand in gut einem...

  • Stade
  • 07.11.17
  • 775× gelesen
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.