Krankheit

Beiträge zum Thema Krankheit

Panorama
Eltern soll geholfen werden, den Gesundheitszustand ihrer Kinder besser einschätzen zu können | Foto: DAK/iStock

Unterstützung für Eltern und Fachkräfte
Videos zur Kindergesundheit

„Mami, ich fühl mich heute nicht wohl. Ich hab‘ Bauchschmerzen und mir ist auch so warm.“ Eltern kennen diese Klage nur zu gut – und nicht immer sind die Beschwerden eindeutig einzuordnen. Sind die Bauchschmerzen eine Erkrankung oder nur Aufregung? Sind die tränenden Augen schon eine Entzündung? Ist das Kind wirklich krank – oder kann es doch in den Kindergarten oder zur Tagesmutter gehen? Muss ich mit dem Nachwuchs in die Arztpraxis – oder reicht ein wenig Bettruhe? Kann das Kind nicht auch im...

Service
Schülerinnen des beruflichen Gymnasiums der BBS Buchholz: Carlotta Neven, Mandy Mehl und Nadine Offermann | Foto: BBS Buchholz

Krankheitsbild Endometriose
Viva la Menstruation - Leben mit Endometriose

Viva la Menstruation - Leben mit Endometriose Ein Beitrag von Schülerinnen des beruflichen Gymnasiums der BBS Buchholz Unregelmäßige Monatsblutungen und stark schmerzende Unterleibskrämpfe. Diese Symptome können Anzeichen für die Krankheit Endometriose sein. Studien zufolge leidet rund jede zehnte Frau an Endometriose. Aber was genau ist Endometriose? Die Gebärmutterschleimhaut wird auch als „Endometrium“ bezeichnet. Bei dem Krankheitsbild der Endometriose wächst die Gebärmutterschleimhaut...

Panorama
Wer rezeptfreie Schmerzmittel einnehmen möchte, sollte sich in der Apotheke beraten lassen | Foto: Adobe / Von littlewolf1989

Apotheker warnen
Rezeptfreie Schmerzmittel nicht dauerhaft einnehmen

Schmerzmittel, in der Fachsprache Analgetika genannt, dürfen nicht zu häufig eingenommen werden. Als Faustformel gilt grundsätzlich: nicht länger als drei bis vier Tage am Stück und nicht häufiger als zehn Tage im Monat. Werden entzündungshemmende Schmerzmittel wie Ibuprofen, Diclofenac und Naproxen zu häufig und zu lange eingenommen, steigt das Risiko für die Entwicklung von Magengeschwüren und Nierenschäden. Bei übermäßiger Einnahme von Paracetamol kann es zu Leberschäden kommen. Wenn sich...

Service

Selbsthilfe Ehrenamt
Die Schlaganfall-Initiative Buchholz geht (auch) digital

Allein im Landkreis Harburg gibt es jedes Jahr über 1000 Schlaganfälle. Nachdem die Webseite (https://www.schlaganfall-buchholz.de/) und der Facebook-Auftritt der Schlaganfall-Initiative Buchholz (https://www.facebook.com/schlaganfall.buchholz/) gut angenommen werden, wollen wir weitere digitale Angebote zu erproben. Neu ist unsere Facebook-Gruppe (https://www.facebook.com/groups/schlaganfallinitiativebuchholz/), in der wir uns über Videoseminare, neue Therapiemöglichkeiten, Tipps und Tricks...

Service
Das Freibad in Hollern-Twielenfleth bleibt aktuell geschlossen | Foto: Archiv

Kein Badespaß in Hollern-Twielenfleth
Freibad-Schließung aufgrund von Corona

sla. Hollern-Twielenfleth. Bei schönstem Badewetter mitten in der Hochsaison musste jetzt das Freibad Hollern-Twielenfleth geschlossen werden. Ursache dafür ist ein Corona-Ausbruch beim Personal. Das Bad wird mindestens noch für zwei Tage für Badegäste geschlossen bleiben. Kürzlich musste auch das Horneburger Freibad aufgrund von Krankheit seine Öffnungszeiten ändern.

  • Lühe
  • 28.06.22
  • 925× gelesen
Panorama
Carolin Cords, Leiterin des Ronald McDonald Hauses Hamburg-Eppendorf (li.) nahm den Spendenscheck von Frauke Petersen-Hanson und Scott Hanson entgegen. Sie wurden so zu "Glückspaten" | Foto: pm
2 Bilder

McDonald's Dibbersen spendet 6.000 Euro
Glückspaten helfen Kindern

pm. Dibbersen. Ein kleines bisschen Glück schenken: Das machen Frauke Petersen-Hanson, Leiterin des McDonald's Restaurants Dibbersen, und Ehemann Scott Hanson jetzt mit einer Spende an das Ronald McDonald Haus Hamburg, das in diesem Jahr 25 Jahre alt wird. Das Projekt, das unter der Trägerschaft der McDonald's Kinderhilfe Stiftung läuft, bietet kranken Kindern und ihren Eltern einen Rückzugsort in der unmittelbaren Nähe zum behandelnden Krankenhaus. "Wir sind finanziell gut durch die Pandemie...

Service
Ein lockeres Gespräch mit Schwerkranken oder Sterbenden zu führen, fällt manchen schwer. Tipps dazu gibt Anne Rieck, Beauftragte für Hospiz- und Palliativseelsorge im Kirchenkreis Hittfeld und Pastorin am Krankenhaus Ginsterhof, beim Gesprächsabend "BeAchte mich!" | Foto: C. Wöhling

„BeAchte mich!“: Hilfreiche Worte und Denkanstöße
Lockere Gespräche mit Schwerkranken und Sterbenden führen

tw/nw. Buchholz. Der Nachbar, Freund oder Kollege ist schwerkrank oder stirbt. Vielen Menschen fehlen in solchen Situationen die Worte. Sie fühlen sich hilflos, vermeiden vielleicht die Begegnung, weil sie nicht wissen, wie sie sich verhalten sollen. Bei dem Gesprächsabend "BeAchte mich!" vermittelt Anne Rieck, Beauftragte für Hospiz- und Palliativseelsorge im Kirchenkreis Hittfeld und Pastorin am Krankenhaus Ginsterhof, hilfreiche Worte im Umgang mit schwerkranken und sterbenden Menschen. •...

Panorama
Das Bakterium verursacht bei den Meisen eine Lungenentzündung. Erkrankte Meisen plustern sich auf und wirken apathisch | Foto: Otto Schaefer

Der Erreger wurde gefunden: Das Bakterium Suttonella ornithocola
Das Meisensterben ist in Niedersachsen angekommen

(as). Seit Anfang März werden in Deutschland auffallend viele Blaumeisen beobachtet, die krank wirken und kurz darauf sterben. Jetzt ist der Erreger des Meisensterbens identifiziert: Es ist ein Bakterium namens Suttonella ornithocola, das bei den Vögeln eine Lungenentzündung verursacht. Mittlerweile wurde das Bakterium auch bei Meisen in Niedersachsen nachgewiesen. 13.800 Fälle innerhalb von zwölf Tagen „Suttonella ornithocola tötet fast ausschließlich Meisen, vor allem die kleinen Meisenarten,...

Panorama
Die Viertklässler der Grundschule Steinbeck zusammen mit den Ehrenamtlichen der 
Hospizgruppen und Klassenlehrerin Tanja Holzhaus (zweite Reihe 2. v. li.)
5 Bilder

„Den Tod nicht tabuisieren“: Besonderes Projekt von Schule und Hospizdienst

mi. Buchholz. mi. Buchholz. Das erste Bild zeigt eine alte Dame, die gemeinsam mit ihrer Enkelin ein Buch anschaut. Auf dem zweiten Bild liegt die alte Frau im Bett. Das kleine Mädchen schaut durch die Tür ins Zimmer. Was ist mit der Oma, schläft sie? Ist sie krank oder gar tot? Doch was bedeutet eigentlich „Tod“ und was passiert danach, was ist Trauer, warum wollen wir getröstet werden und was macht uns wieder glücklich? In der Grundschule Steinbeck setzten sich jetzt 18 Kinder unter...