Naturpark Lüneburger Heide

Beiträge zum Thema Naturpark Lüneburger Heide

Panorama
Die Schülerinnen und Schüler sowie drei Lehrkräfte der Naturpark-Schule GOBS Neuenkirchen übergaben den Baum gemeinsam Repräsentanten aus Forst und Naturparkvertretern der Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Mitte) | Foto: Deutscher Bundestag/ Inga Haar

Naturpark
Weihnachtsbaum aus den Naturparks für den Bundestag

Einen fünf Meter hohen Weihnachtsbaum übergaben jüngst 16 Schülerinnen und Schülern der Naturpark-Schule Grund- und Oberschule Neuenkirchen (Heidekreis) an Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Die Linke). Die stattliche Fichte symbolisiert den herzlichen Gruß der 141 Nationalen Naturlandschaften an das Parlament, dem Bündnis der 104 Naturparke, 16 Nationalparke, 18 Biosphärenreservate und drei Wildnisgebiete in Deutschland. Der Vorsitzende des Naturparks Lüneburger Heide, Steffen Gärtner, und...

Service
Foto: Naturpark Lüneburger Heide
3 Bilder

Teilnahme am Fotowettbewerb bis 30. September
"Natur und Mensch im Einklang"

Noch bis zum 30. September können beim Fotowettbewerb „Natur und Mensch im Einklang“ des Naturparks Lüneburger Heide Bilder eingereicht werden. Die Jury, die die Einsendungen dann im Oktober bewerten wird, steht inzwischen auch fest und ist mit Fachleuten aus Naturschutz und Fotografie bestückt. Die Naturschutzseite wird von Dr. Johann Schreiner aus Schneverdingen, dem ehemaligen Leiter der Alfred-Toepfer-Akademie für Naturschutz, und von Petra Reinken vom Naturpark Lüneburger Heide vertreten....

ServiceAnzeige
Die Stempelkarte des Naturparks Lüneburger Heide | Foto:  Naturpark Lüneburger Heide

Stempel-Karten für regionale Hofläden und Co.
Geburtstagsaktion des Naturparks Lüneburger Heide

In Supermärkten sind Aktionen mit Sammelkarten etabliert und beliebt. Das könnte doch auf dem Land mit regionalen Hofläden, Cafés und Co. genauso funktionieren, dachte sich der Naturpark Lüneburger Heide – und schon war die RegioApp-Stempelkarte geboren. Bei dem Angebot können exklusiv die Betriebe aus der Naturparkregion mitmachen, die in der Smartphone-Anwendung RegioApp gelistet sind. Profitieren werden hoffentlich viele sammelnde Kundinnen und Kunden der teilnehmenden Betriebe. Naturpark...

Panorama
Bei der Eröffnungsgala (v. li.): Sophie Bethune (Grüne Landkreis Lüneburg), Filmfest-Schirmherrin Dr. Monika Griefahn, Anka Dobslaw (Niedersächsisches Umweltministerium), stellv. Landrätin Christa Beyer, Filmfest-Organisator Robin Marwege (Naturpark Lüneburger Heide) und Ulrich Stock und Ulrich Stock (Volksbank Lüneburger Heide) | Foto: Volksbank Lüneburger Heide
2 Bilder

Großer Erfolg
Zuschauer-Rekord beim 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide

Insgesamt rund 1.000 begeisterte Zuschauer sahen in vier Tagen 20 ebenso lehrreiche wie zum Nachdenken anregende Filme in vier Kinos der Region - das sind die für sich sprechenden Zahlen und Fakten des jetzt stattgefundenen zweiten Naturfilmfestes Lüneburger Heide.  Das Filmfestteam aus dem Kulturverein Schneverdingen, vier Lichtspielhäusern und dem Naturpark Lüneburger Heide zog eine positive Bilanz: Rund 550 Gäste in den regulären Vorstellungen und etwa 450 Kinder bei den Schulvorstellungen...

Service
Anbieter regionaler Produkte können sich in der "RegioApp" anmelden | Foto: Jens Schierenbeck

Regionale Anbieter zur Beteiligung aufgerufen
Naturpark startet digitalen Einkaufsführer

Der Naturpark Lüneburger Heide macht es seinen Besucher künftig einfacher regionale Anbieter und Angebote im Naturpark zu finden. Mit der "RegioApp" entsteht eine Übersicht über Hofläden, Direktvermarkter, Cafés, Restaurants, kleine Läden und Wochenmärkte. So kann bequem mit dem Smartphone nach Anbietern in der Region gesucht werden - und das in ganz Deutschland. Das Augenmerk liegt dabei auf einem gemeinsamen Verständnis von Regionalität und Nachhaltigkeit. Ein Bio-Zertifikat ist zur Teilnahme...

Panorama
Ein Teil des Kurses am Prüfungstag – nach erfolgreich bestandener Prüfung in der Heide nahe Niederhaverbeck 
Foto: Naturpark Lüneburger Heide

Naturpark Lüneburger Heide
20 Natur- und Landschaftsführer ausgebildet

(as). Die lange Reise der Findlinge, spannende Geschichten über Heide und Wald sowie nachhaltiges Handeln für die Zukunft unserer Region – dies waren einige der Themen, in denen die 20 neuen, angehenden zertifizierten Natur- und Landschaftsführer und -führerinnen der Naturparke Lüneburger Heide und Südheide geprüft wurden - mit Erfolg. Nach zwei Fortbildungswochenenden und einer kompakten Kurswoche nahmen Vertreterinnen der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, des Naturparks Lüneburger...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.