Naturpark Lüneburger Heide

Beiträge zum Thema Naturpark Lüneburger Heide

Service

Naturpark Lüneburger Heide
Abenteuer Wasser: Naturpark-Elemente-Camp

Der Naturpark Lüneburger Heide bietet seit über zehn Jahren Sommercamps in der Region an. In diesem Jahr steht das "Element Wasser" im Mittelpunkt der Themenreihe zu den vier Elementen. Im vergangenen Jahr wurde bereits ein Camp zum Thema Erde durchgeführt, in den kommenden Jahren werden Luft und Feuer folgen. Das Naturpark-Elemente-Camp 2025 bietet vom 7. bis 11. Juli 2025 Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 bis 14 Jahren ein aufregendes Programm voll spannender Abenteuer und Entdeckungen...

Panorama

Naturpark
Weihnachtsbaum aus den Naturparks für den Bundestag

Einen fünf Meter hohen Weihnachtsbaum übergaben jüngst 16 Schülerinnen und Schülern der Naturpark-Schule Grund- und Oberschule Neuenkirchen (Heidekreis) an Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Die Linke). Die stattliche Fichte symbolisiert den herzlichen Gruß der 141 Nationalen Naturlandschaften an das Parlament, dem Bündnis der 104 Naturparke, 16 Nationalparke, 18 Biosphärenreservate und drei Wildnisgebiete in Deutschland. Der Vorsitzende des Naturparks Lüneburger Heide, Steffen Gärtner, und...

Service
Foto: Naturpark Lüneburger Heide
3 Bilder

Teilnahme am Fotowettbewerb bis 30. September
"Natur und Mensch im Einklang"

Noch bis zum 30. September können beim Fotowettbewerb „Natur und Mensch im Einklang“ des Naturparks Lüneburger Heide Bilder eingereicht werden. Die Jury, die die Einsendungen dann im Oktober bewerten wird, steht inzwischen auch fest und ist mit Fachleuten aus Naturschutz und Fotografie bestückt. Die Naturschutzseite wird von Dr. Johann Schreiner aus Schneverdingen, dem ehemaligen Leiter der Alfred-Toepfer-Akademie für Naturschutz, und von Petra Reinken vom Naturpark Lüneburger Heide vertreten....

ServiceAnzeige

Stempel-Karten für regionale Hofläden und Co.
Geburtstagsaktion des Naturparks Lüneburger Heide

In Supermärkten sind Aktionen mit Sammelkarten etabliert und beliebt. Das könnte doch auf dem Land mit regionalen Hofläden, Cafés und Co. genauso funktionieren, dachte sich der Naturpark Lüneburger Heide – und schon war die RegioApp-Stempelkarte geboren. Bei dem Angebot können exklusiv die Betriebe aus der Naturparkregion mitmachen, die in der Smartphone-Anwendung RegioApp gelistet sind. Profitieren werden hoffentlich viele sammelnde Kundinnen und Kunden der teilnehmenden Betriebe. Naturpark...

Panorama

12. Naturpark Tag Lüneburger Heide
Viele Aktionen im Landkreis Harburg

Trotz anhaltendem Regen und niedrigen Temperaturen versammelten sich am 12. Naturpark-Tag mehr als 600 Naturbegeisterte, um in der Lüneburger Heide aktiv für den Schutz und Erhalt der einzigartigen Natur und vielseitigen Kulturlandschaft einzutreten. Ganz viel Entkusseln Eine zentrale Maßnahme während des Aktionstages war das Entkusseln, bei dem die Landschaft von unerwünschtem Bewuchs befreit wurde. Dafür engagierten sich am Brunsberg Menschen aller Altersgruppen. In Handeloh wurden Magerrasen...

Panorama
Das Brettbachtal nahe Jesteburg im Landkreis Harburg steht unter Landschaftsschutz | Foto: Naturpark Lüneburger Heide
6 Bilder

Naturpark informiert über Natur
Schützen durch Wissen

27 Schutzgebiete, 35 Info-Standorte in der Fläche und 16 Freiwillige, die sich um alles kümmern: Der Naturpark Lüneburger Heide ist mit seinem neuen Projekt „Schützen durch Wissen“ (SdW) in der Region präsent. Das Motto ist Programm: Weil es leichter ist, etwas zu schützen, was man kennt, geht es darum, insgesamt 27 ausgewählte Natur- und Landschaftsschutzgebiete in der Naturparkregion mit ihren Besonderheiten und Charakteristika zu beschreiben. Mehr noch: Immer wieder erklären die...

Panorama

58.000 Euro für Geländeaufwertung
Museumsdorf Seppensen erhält LEADER-Förderung

24 Vertreterinnen und Vertreter der kreisübergreifenden Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Naturparkregion Lüneburger Heide befürworten die Förderung von vier Projekte in der Höhe von insgesamt 136.000 Euro aus dem regionalen LEADER- EU-Kontingent. Die Projekte tragen alle zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei und stärken die lokale Wertschöpfung. Die vier Projektträger aus Schwindebeck, Heber, Schneverdingen und Holm-Seppensen, stellten ihre Vorhaben dem interkommunalen Gremium im...

Panorama
Bei der Eröffnungsgala (v. li.): Sophie Bethune (Grüne Landkreis Lüneburg), Filmfest-Schirmherrin Dr. Monika Griefahn, Anka Dobslaw (Niedersächsisches Umweltministerium), stellv. Landrätin Christa Beyer, Filmfest-Organisator Robin Marwege (Naturpark Lüneburger Heide) und Ulrich Stock und Ulrich Stock (Volksbank Lüneburger Heide) | Foto: Volksbank Lüneburger Heide
2 Bilder

Großer Erfolg
Zuschauer-Rekord beim 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide

Insgesamt rund 1.000 begeisterte Zuschauer sahen in vier Tagen 20 ebenso lehrreiche wie zum Nachdenken anregende Filme in vier Kinos der Region - das sind die für sich sprechenden Zahlen und Fakten des jetzt stattgefundenen zweiten Naturfilmfestes Lüneburger Heide.  Das Filmfestteam aus dem Kulturverein Schneverdingen, vier Lichtspielhäusern und dem Naturpark Lüneburger Heide zog eine positive Bilanz: Rund 550 Gäste in den regulären Vorstellungen und etwa 450 Kinder bei den Schulvorstellungen...

Panorama

"Qualitäts-Naturpark"
Neue Auszeichnung für den Naturpark Lüneburger Heide

Auszeichnung für den Naturpark Lüneburger Heide: Auf dem diesjährigen Deutschen Naturpark-Tag des Verbandes Deutscher Naturparke (VDN) wurde der Naturpark Lüneburger Heide durch den VDN-Präsidenten Friedel Heuwinkel für seine hervorragende Arbeit aus. Insgesamt tragen jetzt 82 der 104 Naturparke in Deutschland das Siegel "Qualitäts-Naturpark".  Geschäftsführerin Hilke Feddersen freut sich sehr, dass die Region das Zertifikat „Qualitäts‐Naturpark“ damit kontinuierlich seit 2007 tragen und die...

Service

Regionale Anbieter zur Beteiligung aufgerufen
Naturpark startet digitalen Einkaufsführer

Der Naturpark Lüneburger Heide macht es seinen Besucher künftig einfacher regionale Anbieter und Angebote im Naturpark zu finden. Mit der "RegioApp" entsteht eine Übersicht über Hofläden, Direktvermarkter, Cafés, Restaurants, kleine Läden und Wochenmärkte. So kann bequem mit dem Smartphone nach Anbietern in der Region gesucht werden - und das in ganz Deutschland. Das Augenmerk liegt dabei auf einem gemeinsamen Verständnis von Regionalität und Nachhaltigkeit. Ein Bio-Zertifikat ist zur Teilnahme...

Panorama
Die OBS Hanstedt hat an der Samenbällchen-Aktion teilgenommen | Foto: Naturpark Lüneburger Heide
4 Bilder

Umweltaktion des Naturparks Lüneburger Heide
Schüler produzieren 1.000 Samenbällchen

pm. Landkreis Harburg. Für die Grundschüler der Naturparkschule Sprötze-Trelde und die fünfte Klasse der Oberschule Hanstedt hieß es kürzlich: Hände schmutzig machen. Sie stellten unter der Leitung des Naturparks Lüneburger Heide mehr als 1.000 Samenbällchen her. Die Bällchen beinhalten die Saat heimischer Wildblumen, die wiederum als Insektenfuttermittel dienen. Den Schülern sollte so der Stellenwert von Wildblumen und Insekten im Ökosystem aufgezeigt werden. Ausgestattet mit Komposterde,...

Service

Heide-Himmel
Naturpark Lüneburger Heide von oben entdecken

as. Nindorf. Den Naturpark Lüneburger Heide von oben entdecken - das geht mit der neuen Führung, die der Naturpark Lüneburger Heide und der Baumwipfelpfad Heide-Himmel (Wildpark 1) in Hanstedt-Nindorf gemeinsam entwickelt haben. Jeden ersten Sonntag im Monat um 15 Uhr beginnt die Führung mit Blick auf die Naturparkregion und Infos zu Landschaft und mehr. Das neue Angebot startet am Pfingstsonntag, 5. Juni. Wie kommt es, dass hier in der Lüneburger Heide die größten zusammenhängenden Heiden in...

Panorama
Kristina Stein-Matthies (li.) und Sabine Adolphi-Schacht von der Naturpark-Schule Sprötze-Trelde präsentieren die Materialkiste Lüneburger Heide | Foto: Naturpark Lüneburger Heide
2 Bilder

Naturpark Schule Sprötze-Trelde
Grundschüler lernen mit Bildungskisten die Lüneburger Heide kennen

Sie ist ausgestattet mit Arbeitsblättern, kleinen Fühlsäckchen und einem Puzzle: die Materialkiste mit insgesamt neun Modulen, die der Naturpark Lüneburger Heide jetzt an die Naturpark-Schule Sprötze-Trelde übergeben hat. Das Konzept hinter den Materialkisten ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Naturpark Lüneburger Heide und der Leuphana Universität Lüneburg. Damit sollen die Schüler spielend ihre Umwelt kennen lernen. Für die Lehrkräfte bietet die Bildungskiste vielfältige neue...

Panorama

Naturpark Lüneburger Heide
20 Natur- und Landschaftsführer ausgebildet

(as). Die lange Reise der Findlinge, spannende Geschichten über Heide und Wald sowie nachhaltiges Handeln für die Zukunft unserer Region – dies waren einige der Themen, in denen die 20 neuen, angehenden zertifizierten Natur- und Landschaftsführer und -führerinnen der Naturparke Lüneburger Heide und Südheide geprüft wurden - mit Erfolg. Nach zwei Fortbildungswochenenden und einer kompakten Kurswoche nahmen Vertreterinnen der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, des Naturparks Lüneburger...

Panorama
Foto: Naturpark Lüneburger Heide
2 Bilder

Naturpark Lüneburger Heide zieht Bilanz
65.000 Fahrgäste nutzten das Heide-Shuttle in 2021

(as). Was für ein Erfolg: in der Saison 2021 nutzten knapp 65.000 Fahrgäste das Heide-Shuttle, die kostenlosen Ringbuslinien durch den Naturpark Lüneburger Heide. Trotz Corona sind die Passierzahlen im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent gestiegen. Leicht gesunken ist der Anteil der Fahrräder. Zahlreiche Rad- und Wanderwege machen die Lüneburger Heide zu einem attraktiven Ausflugsziel. Der Heide-Shuttle fährt sie an. Gut 70 Haltestellen zwischen Buchholz in der Nordheide, Lüneburg und Soltau...

Panorama

Trotz Regen und Wind
Über 700 Helfer beim "Naturpark-Tag" mit von der Partie

(lm). Über 700 Menschen engagierten sich am vergangenen Samstag in gut 30 Aktionsgruppen beim regionsweiten "Naturpark-Tag". Das sind mehr Teilnehmer als je zuvor bei der Veranstaltung, die in diesem Jahr zum zehnten Mal stattfand. Schirmherr war dieses Mal der Bundestagsabgeordnete der CDU, Michael Grosse-Brömer aus Brackel, der am Brunsberg in Buchholz-Sprötze auch selbst mit anpackte. "Herzenssache Natur" - mehr als Worte Der „Naturpark-Tag“ wird initiiert vom Naturpark Lüneburger Heide....

Panorama
Die Zeit der Blüte ist für den Tourismus im Alten Land extrem wichtig | Foto: Tourismusverband Landkreis Stade/Martin Elsen
Video 2 Bilder

Wird es Tourismus an Elbe und in der Heide geben?
Die Urlaubsregion ist zu Ostern startklar

(tk/lm). "Ich interpretiere die aktuellen Aussagen der Politik so, dass Ostern Tourismus möglich sein wird", sagt Dr. Monika Rulle, Geschäftsführerin des Tourismusverbands Landkreis Stade. Die Menschen in Deutschland könnten es zudem kaum erwarten, die beliebten Urlaubsziele von Lüneburger Heide bis zum Alten Land anzusteuern. "Prospekte gehen bei uns körbeweise raus", sagt Monika Rulle. Die Touristen wollen kommen und die Gastgeber sind startklar, weiß sie. Gleichwohl: Es bleibt nach wie vor...

  • Stade
  • 12.03.21
  • 902× gelesen
  • 1
Panorama

"Aktiv für den Naturpark" - Regionales Partnernetzwerk wächst stetig

(sv/nw). Nachhaltig, naturschutzgerecht und regional – das sind die Kernanforderungen für Betriebe und Soloselbstständige, die in das Netzwerk „Aktiv für den Naturpark“ des Naturparks Lüneburger Heide aufgenommen werden wollen. Nachdem es im Oktober mit sieben Pionieren ein erstes Treffen gab, sind inzwischen drei weitere Selbstständige Naturpark-Partner geworden: Marion Putensen mit der Waldkräuterey Ehrhorn, Dorit Behrens aus Schneverdingen mit Stadtauswärts und Peter Hagel aus Vahlde, der...

Panorama

Fördergelder für die Heide
Ein Programm der EU unterstützt regionale Projekte

(lm). Die Naturparkregion in der Lüneburger Heide erhält weitere 160.000 Euro an Zuschüssen von der Europäischen Union. Im Rahmen einer digitalen Sitzung beschlossen die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) vor Kurzem, wofür die Fördermittel zu verwenden sind. Insgesamt fünf Projekte aus den Bereichen "Klima, Umwelt und Naturschutz", "Demografische Entwicklung" und "Baukultur" wurden vorgestellt und ebenso einstimmig durch die 40 Teilnehmer beschlossen. Der größte Posten wandert in die...

  • 06.11.20
  • 620× gelesen
Panorama

"Alles gut in der Heide!"
Geschäftsführer ziehen positive Bilanz nach diesjähriger Heideblüte

(lm). Urlauber, die mit Badelatschen durch die Heide flanierten, und Besucher, die fragten, was denn das für schwarze Tiere seien. Die Heideblütensaison 2020 brachte einige neue und auch junge Besucher mit sich, erklärt Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH, erfreut. "Die größte Altersgruppe nach dem Shutdown waren überraschenderweise die 25- bis 34-Jährigen", ergänzt er. In den vergangenen Jahren lag der Altersdurchschnitt der Besucher in der Lüneburger Heide noch bei...

Panorama
Blauer Himmel, Heide und Heidschnucken - dieses Jahr dürfen sich die Wanderer und Spaziergänger auf eine besonders schöne Blüte freuen  | Foto: Dieter Rabenstein
2 Bilder

Heideblüte startet bald
Lila Schimmer, so weit das Auge reicht

VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide erwartet eine hervorragende Heideblüte.  mum. Hanstedt/Undeloh. Das sind ja mal gute Nachrichten - trotz Corona: Im Hinblick auf ihre Hochblüte wird sich die Heide auch in diesem Jahr wieder perfekt an das Drehbuch halten. Obwohl bereits seit einigen Wochen erste blühende Exemplare der Besenheide beobachtet wurden, ist erst an diesem Wochenende in einigen Bereichen ein flächenhafter lila Schimmer zu beobachten und die Hochblüte wird somit wieder in...

Service

Auf den Heide-Shuttle ist Verlass

Kostenloser Bus des Naturparks fährt auch im Corona-Jahr vom 15. Juli bis zum 15. Oktober.  (mum). Die Corona-Krise hat in diesem Jahr Gewohntes vielfach auf den Kopf gestellt. Den Heide-Shuttle des Naturparks Lüneburger Heide betrifft das nicht: Der kostenlose Freizeitbus mit Fahrradanhänger fährt in seiner 15. Saison wie gehabt vom 15. Juli bis zum 15. Oktober täglich auf vier Linien zu zahlreichen beliebten Zielen im Naturpark. Etwa 60.000 Fahrgäste nutzten vergangenes Jahres das Busangebot....

Panorama

Neuer Bildband über Paradiese vor der Haustür

...darunter auch der Naturpark Lüneburger Heide (nw). Mehr als 150.000 Kilometer Rad- und Wanderwege, seltene Tiere und Pflanzen, kulturelle Höhepunkte und regionale Köstlichkeiten - all dies und noch viel mehr bieten über 100 Naturparke in Deutschland. Diese „Paradiese vor der Haustür“ werden in einem Bildband ausführlich vorgestellt, darunter auch der Naturpark Lüneburger Heide. Rund 300 brillante Farbbilder, eine große Übersichtskarte, Hinweise zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten sowie...

  • 16.11.14
  • 144× gelesen
  • 1
  • 2