Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Panorama
Biologe Henning Kunze mit Karte der Wiesenvogel-Bruten (blaue und violette Kreise): Kiebitz und Co. halten deutlich Abstand zu Gehölzen (gelbe, grüne und rosa Bereiche).  | Foto: Landkreis Stade/Christian C. Schmidt
3 Bilder

Im Gehölz lauern die Fressfeinde
Weites Land für die Wiesenvögel im Horneburger Bullenbruch

Im Bullenbruch bei Horneburg, einem 640 Hektar großen, von Gräben durchzogenen Areal mit Wiesen und Weiden, geben im Frühling und Sommer die Wiesenvögel den Ton an. Kiebitze, Rotschenkel und Bekassine, allesamt bedrohte Arten, brüten auf den feuchten Flächen und finden reichlich Nahrung für ihren Nachwuchs. Die weite, baumlose Landschaft ist ideal für die Vögel, da sie hier Feinde wie Füchse oder Krähen frühzeitig erkennen können. Doch Gehölze stören dieses Gleichgewicht – deshalb werden ab...

Panorama
Der Bullenbruch bei Horneburg ist ein idealer Lebensraum für viele Wiesenvögel | Foto: Henning Kunze
3 Bilder

Landkreis kooperiert mit Naturschutz-Stiftung
Bullenbruch bei Horneburg: Lebensraum für Wiesenvögel erhalten

Wenn der Name Bullenbruch fällt, dann meistens im Zusammenhang mit dem Hochwasserschutz an der Lühe rund um Horneburg. Das 640 Hektar große, vorwiegend aus Wiesen und Niedermooren bestehende Areal dient als sogenannter Überflutungspolder. Das Wasser läuft beispielsweise bei Starkregen in die Wiesen, um so die Lühe zu entlasten und Überschwemmungen entlang des Elbe-Nebenflusses zu verhindern. Im Bullenbruch befinden sich aber auch ökologische Ausgleichsflächen für den Bau der A26. Nun wird dort...

Politik
Die Gebäuderuinen des ehemaligen Kieswerkes am Sandbarg in Dollern wurden für das geplante Wohngebiet bereits abgerissen | Foto: sla

Rat beschließt kleinere Fläche
Kiesgrube wird Wohngebiet

sla. Dollern. Die Baumrodung in der Kiesgrube in Dollern sorgte bereits kürzlich für Verärgerung bei Bürgerinnen und Bürgern. In der Gemeinderatssitzung wurden nun die Pläne für das Neubaugebiet "Sandbarg" vorgestellt. Trotz kontroverser Meinungen wurde letztlich mehrheitlich bei drei Gegenstimmen beschlossen, an der Wohnbebauung festzuhalten, die Fläche jedoch zur ursprünglichen Planung erheblich zu verkleinern. Ziel und Zweck: die Ausweisung von Wohnbauflächen unter Berücksichtigung der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.