Insektenschutz

Beiträge zum Thema Insektenschutz

Panorama
Von dem Schottergemisch soll bald nichts mehr zu sehen sein, so Theo Peters, Pressesprecher der Stadt Winsen | Foto: Anika Werner
2 Bilder

Neue Beete in Winsen
Insektenfreundlich oder nur gut gemeint?

Liebe Leserinnen und Leser, neulich erreichte mich eine Nachricht von einer aufmerksamen Leserin: Im Baugebiet Norderbülte, genauer gesagt am Zuckerkamp, seien neue Beete mit Schotter angelegt worden. „Ich dachte, das sei gar nicht erlaubt – und für Insekten sicher auch nicht gerade eine Freude“, schrieb sie. Ich gebe zu: Beim ersten Blick war ich ebenfalls skeptisch. Große Flächen mit Split und Steinen lassen oft vermuten, dass hier ein pflegeleichter, aber ökologisch fragwürdiger...

  • Winsen
  • 07.04.25
  • 214× gelesen
Wirtschaft
Für den Insekten und Naturschutz sollen weniger Chemikalien gespritzt werden | Foto: Pexels

Mehr Insektenschutz berücksichtigen
Einkommensausgleich für Landwirte

Weniger Pflanzenschutzmittel für mehr Insektenschutz bedeutet oft einen Einkommensverlust für Landwirtinnen und Landwirte. Jetzt wird der sogenannte „Erschwernisausgleich Pflanzenschutz“ auch auf Flächen ausgedehnt, die außerhalb von Natura-2000-Naturschutzgebieten liegen. Landwirtinnen und Landwirte haben bis zum 16. März 2025 Zeit, einen Antrag für den Verpflichtungszeitraum 2024 bei der Landwirtschaftskammer zu stellen. Die Höhe des Erschwernisausgleichs beträgt 382 Euro je Hektar produktiv...

Panorama
Die Heideschrecke (Gampsocleis glabra) ist bundesweit vom Aussterben bedroht. Niedersachsen trägt eine besondere Verantwortung für den Erhalt der Art, da es neben Sachsen-Anhalt die größten Populationen in Deutschland aufweist | Foto: Jonas Brüggeshemke
3 Bilder

Inventur bei den Heuschrecken
Ein Drittel der heimischen Arten ist gefährdet

Sowohl die Artenvielfalt als auch die Häufigkeit von Insekten ist in Mitteleuropa in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen. Welche Unterschiede es zwischen Artengruppen und Lebensräumen gibt, welche Regionen besonders betroffen sind und was die Ursachen für diese Entwicklung sind, ist jedoch noch weitgehend ungeklärt. Um diese Fragen anhand standardisierter Daten künftig besser beantworten zu können, hat das Land Niedersachsen durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für...

Sport
Die Blütenwiese am Sportplatz biete Insekten Lebensraum | Foto: TuS Fleestedt

Nachhaltigkeit im Seevetaler Sportverein
Der TuS Fleestedt summt mit

Das Sportzentrum Seevetal wird nicht nur von Sportlern gern besucht. Aktuell bieten die Wiesen am Sportzentrum Insekten einen attraktiven Lebensraum. Bereits im Vorjahr hatte sich der TuS Fleestedt an der Initiative „Seevetal summt“ beteiligt, mit der die Gemeinde Rasenflächen zu einem Lebensraum für Insekten aufwerten möchte. Im Sportzentrum wurden rund 1.200 qm Randflächen mit Blumensaat bestreut. Aktuell bieten sie nicht nur optisch ein sehr buntes Bild, sondern auch unzähligen Insekten...

Politik

Nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Kreis-SPD besuchte innovativen Bauernhof der Familie Cordes in Undeloh

Den innovativen landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Cordes in Undeloh besuchten jetzt Mitglieder des SPD-Unterbezirks Landkreis Harburg und der Kreistagsfraktion. Der Betrieb ist bekannt für seine nachhaltige Kreislaufwirtschaft, die neben Rindermast und Schweinehaltung auch eine Biogasanlage beinhaltet. Schweinehaltung und Biogasanlage Die Biogasanlage nutzt Reste der Viehhaltung und andere landwirtschaftliche Abfälle, um wichtige Ressourcen wie Strom, Wärme und Dünger zu erzeugen. Die...

Panorama
Beim Aufstellen der Infotafeln (v.li.): Bürgermeisterin Birgit Horstmann,  stellvertretender Bürgermeister Jens Schuemann und Karsten Müller vom AKN


  | Foto:   Nicola Knöchelmann

AKN stellt Info-Tafel auf
Mehr Verständnis für neue Grünlandpflege

Die Vorgabe ist im Grunde unmissverständlich. „Bei der Bewirtschaftung von Grundflächen im Eigentum oder Besitz der öffentlichen Hand sollen die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege in besonderer Weise berücksichtigt werden.“ Was im § 2 Abs. 4 Bundes-Naturschutz-Gesetz kurz und knapp formuliert ist, wird in der Praxis nach wie vor nur zögerlich umgesetzt. In vielen Gemeinden gibt es Ansätze, den Pflanzen und Insekten mehr Raum zur Verfügung zu stellen. Der Anspruch, dass es aber...

Panorama
Bürgermeister Gerd Schröder (li.) und Gemeinderatsmitglied Sven Behr an der Blühfläche in Welle | Foto: Karsten Müller

Welle
Hier hat die Natur Vorrang vor Ordnungssinn

Straßenkreuzungen zeichnen sind meist nicht durch lebendige Vielfalt aus. In dem Dorf Welle ist das anders: Bürgermeister Gerd Schröder und Gemeinderatsmitglied sowie Bestäubungsimker Sven Behr haben ein kleines, aber sehr buntes und lebendiges Zeichen gesetzt. Wohl jeder, der in Welle von Tostedt kommend, an der Ampel wartet, wird seinen Blick auf die kleine Blühfläche werfen. Leider ist vom Auto aus die Vielfalt der vielen verschiedenen Blüten und deren sechsbeinigen Besuchern nicht zu...

Panorama
Auf dem blühenden Wegesrand (v. li.): Bauhofleiter Klaus Meinecke, Samtgemeinde-Bürgermeister Dr. Peter Dörsam und Karsten Müller vom AKN  | Foto: Samtgemeinde Tostedt

Modellversuch zum Insektenschutz in Tostedt
Ein kleines Paradies am Wegesrand

Insektenschutz kann sich lohnen - davon überzeugten sich jetzt Tostedts Samtgemeinde-Bürgermeister Dr. Peter Dörsam, Bauhofleiter Klaus Meinecke und Karsten Müller vom Arbeitskreis Naturschutz (AKN) an der Moorstraße in Welle. Auf einem Abschnitt der Gemeindeverbindungsstraße (GVS) zwischen Welle und Wesseloh wurde im vergangenen Jahr die ursprüngliche Breite des Randstreifens von ca. vier Metern wieder hergestellt. Dort wurden Sträucher gepflanzt und eine standortgerechte Wildblumensaat...

Panorama
Damit Calluna- und Erika-Pflanzen so prächtig blühen, findet alljährlich das Heide-Brennen als Pflegemaßnahme statt | Foto: Bernhard von Glahn

Appell an Verein Naturschutzpark und Landkreis
"Naturfreunde Nordheide" fordern Stopp des Heide-Brennens

"Wir beantragen, dass Sie schnellstmöglich in Gesprächen einvernehmlich beschließen, ab sofort für alle Zukunft auf jegliches Heide-Brennen zu verzichten!" Diesen dringenden Appell richtet der Verein "Naturfreunde Nordheide" mit Sitz in Buchholz an den Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide (VNP) und an die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Harburg.  Der Verein spricht sich gegen das Abbrennen großer Heideflächen aus, weil dadurch "gewaltige Mengen an CO2 freigesetzt würden". Das...

Panorama
Foto: NABU/Helge May

Hummeln im Höhenflug
NABU wertet den Insektensommer aus

(pm). Fast 10.000 Menschen schlossen sich Anfang Juni bundesweit der Zählaktion des NABU (Naturschutzbund Deutschland) an. Das Ziel des "Insektensommers", der vom 5. bis 14. August ein zweites Mal stattfinden wird, ist die wichtige Datenerhebung der geografischen Verteilung und Artenvielfalt von Insekten in Deutschland. Mit der "Entdeckungsfrage" rückte der NABU in diesem Jahr die Hummel in den Vordergrund, da es für Anfänger der Insektenbestimmung einfacher ist, sich auf eine Art zu...

Panorama
Bernd Unglaub (hinten re.) stellte mit den Kindern des Kindergartens Himmelspforte sowie mehreren Helfern zwei Insektenhotels auf dem örtlichen Friedhof auf | Foto: Heike Hellwege

Insektenhotels für den Friedhof Himmelpforten

Seit einiger Zeit wird der kirchliche Friedhof in Himmelpforten naturnäher umgestaltet, so dass wertvoller Lebensraum für Insekten entsteht. So wurden z.B. bereits zwei Mustergräber mit insektenfreundlicher Stauden- und Zwiebelblumenbepflanzung gestaltet sowie zahlreiche, für Insekten wertvolle Gehölze auf dem Friedhof gepflanzt. Ende April hat Bernd Unglaub (Foto: hinten re.), Streuobst-Pädagoge und Mitglied im Verein „GNU e. V. – Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz“, zusammen mit dem...

Panorama
2 Bilder

Lebensraum für Insekten
In Harsefeld sollen öffentliche Flächen begrünt werden

wd. Harsefeld. In Sachen Klima- und Umweltschutz haben die Harsefelder die Nase vorn. Um die Lebensbedingungen von Insekten zu verbessern, will die Samtgemeinde öffentliche Flächen begründen. Unterstützt wird sie dabei von rund 30 engagierten Bürgern, die in vier Arbeitsgruppen Lösungsvorschläge erarbeitet haben. "Diese Ideen werden gerade im Rathaus zusammengetragen und geprüft", sagt Harsefelds Energie- und Klimaschutzbeauftragte Sandra Delfs. "Für die Umsetzung planen wir dann wieder, die...

Panorama
Großes Gruppenfoto vor der Blühwiese an der Moisburger Straße (v. li.:) Ludwig Hauschild (HVV Estetal), Torsten Schümann, Clemens Graf von Wedel (BeeNoble), Johannes Matthiesen (HVV Estetal), Michael Hagedorn, Eberhard von Schwerdtner, Lühr Weber, Hanno Krause-Heringer, Michael Witthöft, Dietmar Streitberg und Heinz Lüers Foto: Stelling

Projekt bietet Insekten jetzt Winterquartiere
Sponsor Rotary Club Hamburg-Harburg besichtigt ganzjährige Blühwiese des Heimat- und Verkehrsvereins Estetal

bim/nw. Hollenstedt. Auf Einladung des Heimat- und Verkehrsvereins Estetal besuchte jüngst eine neunköpfige Delegation des Rotary Clubs Hamburg-Harburg Hollenstedt, um kurz vor dem Winter einen Blick auf die vom Club finanzierten Blühwiesen zu werfen. Inzwischen abgeblüht, bieten die Flächen nun Insektenlarven und Kleinstlebewesen Unterschlupf sowie Vögeln und Kleinsäugern noch letzte Nahrung. In Kooperation mit der Organisation BeeNoble („Die Plattform für Artenvielfalt“) und den Harburger...

Panorama
Das Insektenhotel von Richard Eckelmann in Westerhof mit dem Ortswappen ist ein echter Hingucker | Foto: Prohl
3 Bilder

Mit 82 Jahren noch immer an der Werkbank aktiv
Richard Eckelmann aus Westerhof stellt in seiner Werkstatt Insektenhotels her

lm. Westerhof. Wer aufmerksam in der Gemeinde Rosengarten unterwegs ist, dem fallen die zahlreichen Insektenhotels auf, die Kleintieren einen Rückzugsort bieten. Sie stehen unter anderem in Westerhof, Klecken, Vahrendorf und Sottorf. Gebaut hat die Holzkästen Richard Eckelmann aus Westerhof. Der 82-Jährige fertigt trotz seines hohen Alters immer noch regelmäßig wahre Schmuckstücke aus Holz in seiner kleinen Werkstatt. Sieben solcher Holzkästen hat Eckelmann in den vergangenen Wochen gebaut, die...

Service
In einer Eiche finden bis zu 6.000 Tierarten einen Lebensraum | Foto: NABU/Helge May

Saubere Luft, Schatten und Eldorado für Tiere
Bäume als Lebens- und Nahrungsraum pflanzen

(tw/nw). "Dass Bäume Staub aus der Luft filtern, das aufgeheizte Stadtklima abkühlen, Feuchtigkeit spenden und Wasser 'halten', weiß fast jeder; dass sie darüber hinaus eigene, kleine Lebensräume sind, ist weit weniger bekannt", erläutert Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. "In einer Eiche finden zum Beispiel bis zu 6.000 Tierarten einen Lebensraum, davon etwa ein Zehntel Insektenarten. Mehr als zehn Menschen werden durch eine 100-jährige Eiche mit Sauerstoff versorgt. An und in ihrem Stamm...

Panorama
Zum ersten Mal trafen sich engagierte Bürger, Vertreter der Landwirtschaft, der Vereine, der Politik und der Verwaltung, um sich für mehr Natur- und Artenschutz einzusetzen Foto: Stadtmarketing Harsefeld/Zimmermann

Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises zur Begrünung kommunaler Flächen in Harsefeld
Mehr Natur- und Artenschutz

sc. Harsefeld. Ein besserer Lebensraum für Insekten und Vögel soll im Flecken Harsefeld entstehen. Um das Ziel zu erreichen, versammelte sich zum ersten Mal der neu gegründete Arbeitskreis zur Begrünung kommunaler Flächen in der Eissporthalle Harsefeld. Im Dezember 2020 beschloss der Verwaltungsausschuss des Fleckens die Gründung eines Arbeitskreises zum Zwecke der ökologischen Aufwertung kommunaler Flächen. Jetzt kamen 35 Teilnehmer aus Vereinen, der Landwirtschaft, der Politik und Verwaltung...

WirtschaftAnzeige
6 Bilder

Hier werden Fenster und Türen auf Maß gefertigt
Firma Zabel-Fensterbau ist nach Apensen gezogen

wd. Apensen. Jetzt gibt es Firma Zabel auch in Apensen. Seit rund 30 Jahren ist das Baugeschäft Zabel in Nindorf die richtige Anlaufstelle bei allen Fragen rund ums Bauen. Nun hat Inhaber Meikel Zabel sein Unternehmen um die Firma Zabel-Fensterbau erweitert und im Apenser Gewerbegebiet, Handelsweg 8, eine neue 1.250 Quadratmeter große Halle für die Fertigung sowie Büroräume gebaut. Geplant ist, später auch mit dem Baugeschäft nach Apensen zu ziehen. Die Betriebserweiterung erfolgte, nachdem der...

Panorama
Angelika Rather (v. li.) Maren Stemmann, Richard Eckelmann und Anke Grabe freuen sich über das neue Insektenhotel  | Foto: Grabe

Neuer Blickfang in Klecken
Ein Insektenhotel verschönert nun die Ortsmitte

lm. Klecken. Ein weiteres Insektenhotel für die Gemeinde Rosengarten wurde vor Kurzem in Klecken aufgestellt. Auf der Grünfläche im Kreuzungsbereich Mühlenstraße und Bürgermeister-Glade-Straße hat der Ortsrat Klecken im vergangenen Jahr ein Staudenbeet ermöglicht. Auch neben den Straßen sind viele blühende Pflanzen zu finden, vom Erdbeerfeld bis zur Friedhofsbepflanzung. Unterkunft und Verpflegung befinden sich für die Insekten damit in unmittelbarer Nähe. Maren Stemmann hat die Patenschaft für...

Service
Foto: Grüne Tostedt

Online-Vortrag über Blühwiesen

tw. Tostedt. Ein Online-Vortrag zum Thema "Blühwiesen" beginnt am Dienstag, 20. Juli, um 19.30 Uhr. Die Grünen der Samtgemeinde Tostedt laden ein, der Vortragende ist ein Experte des Netzwerks Blühende Landschaft: Leon Wurtz (M.Sc. Agrarwissenschaften und Biodiversitätsberater, mehr unter https://bluehende-landschaft.de) wird über die Probleme des Insektensterbens durch Flächenversiegelung und Monokulturen berichten. Blühwiesen sehen nicht nur schön aus, sondern helfen auch Wildbienen und...

Panorama
Klaus Köster (v. li.), Gunda Kirstein, Richard Eckelmann und Manfred Meyer von der Initiative Plüschmors   | Foto: Angelika Rather

Die Artenvielfalt fördern
Erstes von zehn geplanten Insektenhotels in der Gemeinde Rosengarten errichtet

lm. Tötensen. Der 20. Mai markiert den Tag der Biene, der seit 2018 jährlich gefeiert wird. Er markiert gleichzeitig den Geburtstag des 1734 geborenen Slowenen Anton Janscha, der als Pionier de modernen Imkerei gilt. In Tötensen konnte passend zum Weltbienentag das erste von zehn geplanten Insektenhotels in der Gemeinde Rosengarten aufgestellt werden. Seit 2017 bringt die Arbeitsgruppe Plüschmors & Co. mit unterschiedlichen Aktionen die Notwendigkeit, etwas für die Insektenvielfalt zu tun, in...

Service
Die Arbeitskreis-Mitglieder Dr. Irmelin Schütze (v. li.), Werner Müller-Kosin, Fritz Becker mit Christine Rudnik (Geschäftsführerin Elbenergie) vor der früheren Bücherei in Hittfeld  | Foto: Arbeitskreis Pestizidfreie Gemeinde Seevetal

Insektenschutz
2.000 Blumensaat-Tüten liegen in Seevetal zur Mitnahme aus

ts. Seevetal. Blumensaat in mehr als 2.000 Tüten verteilt der Arbeitskreis Pestizidfreie Gemeinde des Gemeinderats an die Bevölkerung auf dem Gebiet der Gemeinde Seevetal. Das Saatgut liegt voraussichtlich ab dem 12. April kostenlos zur Mitnahme im Rathaus, in mehreren Supermärkten, einzelnen Fachgeschäften, Banken und Apotheken aus. Mit den Saattüten will der Arbeitskreis Menschen anregen, in ihren Gärten Blühstreifen zu pflanzen, um Lebensraum für Insekten zu schaffen. Ab Mitte April sei der...

Panorama
2 Bilder

Diplom-Biologin Barbara Drewes setzt sich aktiv gegen das Aussterben von Insekten ein
Die engagierte Bienenretterin vom Estetal

sla. Nindorf. Soeben hat das Bundeskabinett ein Gesetz zum Schutz von Insekten auf den Weg gebracht, mit dem zahlreiche Neuregelungen im Bundesnaturschutzgesetz vorgenommen werden. Der Gesetzentwurf sieht unter anderem vor, dass Biotope wie Streuobstwiesen und artenreiches Grünland für Insekten als Lebensräume erhalten bleiben. Biologin Barbara Drewes setzt sich schon seit Jahren für diese Ziele ein, insbesondere für den Artenerhalt von Wildbienen und Wespen. 1995 begann sie ihre Untersuchungen...

Wirtschaft
Ökoeier von glücklichen Hühnern: Oliver Holtermann auf seinem Hof mit Attrappen von Huhn und Ei | Foto: wd

Dreimal nachhaltige Landwirtschaft
Hof Holtermann in Harsefeld produziert Öko-Eier, Öko-Strom und bietet Blühwiesen-Patenschaften

Drei attraktive und nachhaltige Angebote von Landwirt Oliver Holtermann in Harsefeld: Öko-Eier von glücklichen Hühnern, vor Ort erzeugter Öko-Strom und die Möglichkeit, sich mit einer Patenschaft für eine Blühwiese für Artenvielfalt und Biodiversität einzubringen. Mit seinen Premium-Eiern von glücklichen Hühnern hat sich Oliver Holtermann schon innerhalb kürzester Zeit einen guten Namen geschaffen. So legt der Landwirt zum Beispiel bei der Eierproduktion besonderen Wert auf eine artgerechte...

Wirtschaft
Scholz Raumgestaltung in Stade ist immer einen Besuch wert | Foto: sb

Der nächste Sommer kommt bestimmt
Den Winterrabatt bei Scholz Raumgestaltung nutzen

sb. Stade. Wer clever ist, denkt schon jetzt an den nächsten Sommer und nutzt den attraktiven Winterrabatt auf Markisen, Insektenschutz, Wintergartenbeschattung und Rollläden bei Scholz Raumgestaltung in Stade (Altländer Straße 16, Tel. 04141-92780, http://www.scholz-raumgestaltung.de): Ab sofort gewährt das Scholz-Team auf diese Produkte 15 Prozent Preisnachlass. "Ich empfehle jedem, jetzt zuzugreifen", sagt Mario Möller, Sonnenschutzfachmann bei Scholz. Denn neben dem Winterrabatt profitieren...

  • Stade
  • 04.11.20
  • 861× gelesen
  • 1
  • 2