Renaturierung

Beiträge zum Thema Renaturierung

Panorama
Neben dem kleinen Wasserdrachen fühlt sich auch der Moorfrosch in den renaturierten Flächen wohl | Foto: Landkreis Harburg / Dietrich Westphal
2 Bilder

Landkreis Harburg
Eine neue Heimat für Wasserdrachen & Co.

Eine neue Chance für die Natur: Die Renaturierung am Drennhäuser Hinterdeich in der Elbmarsch hat sich ausgezahlt: Aus dem früheren Wiesenland ist längst ein Refugium für Amphibien geworden. Seltene Arten wie der Kammmolch, der sogenannte „kleine Wasserdrache", haben dort ein neues Zuhause gefunden. Der Landkreis Harburg hat das Gebiet im Rahmen des Kompensationspools gestaltet. „Das ist eine Erfolgsgeschichte“, zieht Silke Hiller, die bei der Abteilung Umwelt des Landkreises für den...

Panorama
Vor dem renaturierten Abschnitt der Seeve: Jan Blumentritt (li.) und Dr. Erwin Kausch von den Seevefreunden Nordheide
3 Bilder

Renaturierung durch die Seevefreunde Nordheide
Sie retten die Seeve vor dem sicheren Tod

"Das ist so klasse geworden!" oder "Wir kriegen hier jetzt wieder richtig Leben rein!": Beim Ortstermin merkt man Dr. Erwin Kausch und Jan Blumentritt den Stolz an, dass ihre ehrenamtliche Arbeit schnell erste Erfolge zeigt. Mit ihren Mitstreitern haben der Vorsitzende und der Pressewart der Seevefreunde Nordheide einen 500 Meter langen Abschnitt des Flusses Seeve in der Nähe der Ortschaft Wörme (Landkreis Harburg) renaturiert. Der Verein mit 25 Mitgliedern ist ein tolles Beispiel dafür, wie...

Politik
Im schraffierten Bereich soll der Abbau erfolgen, die roten Linien zeigen die Abgrenzungen des Vorrangebiets | Foto: msr/Neu Wulmstorf

Firma plant Kiesabbau am Schlüsselberg bei Ardestorf

mi. Neu Wulmstorf. In Neu Wulmstorf, ca 750 Meter von der Ortschaft Ardestorf entfernt, soll am Schlüsselberg auf rund 21 Hektar ein Sandabbaugebiet entstehen. Im Bauausschuss der Gemeinde Neu Wulmstorf stellte jetzt das Unternehmen Wika mit Sitz im Landkreis Stade die entsprechenden Pläne vor. Derweil die Fläche im Regionalen Raumordnungsprogramm - dessen Verabschiedung so gut wie sicher ist - als Vorrangfläche für Bodenabbau ausgewiesen ist, hat die Firma gute Chancen, ihr Vorhaben...

Panorama
Solche Kiesel bringen Thomas Müller (li.) und Dr. Erwin Kausch regelmäßig in die Seeve ein
16 Bilder

Angler als Naturliebhaber

Seevefreunde Nordheide haben sich die Renaturierung des Heideflusses zur Aufgabe gemacht / Dokumentation im NDR os. Holm. "Schauen Sie, da wachsen Wasserstern und Tausendblatt. Die gab es vor ein paar Jahren hier nicht mehr", sagt Thomas Müller. Der Pressewart des Verein "Seevefreunde Nordheide" und seinen Klubkameraden haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Heidefluss Seeve in mühevoller, ehrenamtlicher Arbeit zu renaturieren. "Wir arbeiten daran, dass die Seeve der schönste Heidefluss...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.