Ehrenamt im Rampenlicht beim Winsener Luhekiesel
Sie brachten viele Steine ins Rollen

Die Ehrenpreisträger gemeinsam mit den Laudatoren ( v. li.): Rainer Selle, Birgit Selle, Michael Angermeier, Hartmut Blecken, Winfried Bremer, Kati Domroes, stellvertretende Bürgermeisterin Sabine Lehmbeck und Bürgermeister André Wiese | Foto: Anika Werner
7Bilder
  • Die Ehrenpreisträger gemeinsam mit den Laudatoren ( v. li.): Rainer Selle, Birgit Selle, Michael Angermeier, Hartmut Blecken, Winfried Bremer, Kati Domroes, stellvertretende Bürgermeisterin Sabine Lehmbeck und Bürgermeister André Wiese
  • Foto: Anika Werner
  • hochgeladen von Anika Werner

Seit Jahren werden in Winsen die „Luhekiesel“ an Menschen verliehen, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich für die Gemeinschaft einsetzen. Nun war es erneut soweit: Bürgermeister André Wiese und seine Stellvertreterin Sabine Lehmbeck überreichten im Marstall die begehrte Auszeichnung an engagierte Bürgerinnen und Bürger.

„In Winsen gibt es zahlreiche Menschen, die sich engagieren – oft still und ohne viel Aufhebens“, betonte Wiese in seiner Rede. „Heute ist der Moment, um dieses vorbildliche Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.“

Die Preisträger 2025

Einer der Geehrten war Michael Angermeier aus Luhdorf, der sich als „ehrenamtliches Multitalent“ in zahlreichen Vereinen engagiert. Ob in der Freiwilligen Feuerwehr Luhdorf, der Schützenkameradschaft oder als Vorsitzender der Ackergiganten – Angermeier bringt sich tatkräftig in das Gemeindeleben ein.

Hartmut Blecken wurde für seine langjährige Arbeit als Heimat- und Regionalforscher ausgezeichnet. Er hat zahlreiche Chroniken und Biografien verfasst, ist Redaktionsmitglied des historischen Jahrbuchs für den Landkreis Harburg und berät den Heimat- und Museumsverein als Experte. Besonders verbunden fühlt er sich seiner Heimat Roydorf, für die er auch die Dorfchronik mitgestaltet hat.

Auf über 50 Jahre ehrenamtliches Engagement kann Winfried Bremer zurückblicken. Der frühere Vorsitzende des Winsener Handels- und Verkehrsvereins hat nicht nur die Kommunalpolitik mitgestaltet, sondern auch das Winsener Stadtfest ins Leben gerufen. Zudem hat er Veranstaltungen wie das Weinfest, die italienische Nacht und die Winsen Messe organisiert. Seit dem Jahr 2000 ist er einer der Köpfe hinter dem jährlichen Oldtimertreffen.

Das Ehepaar Birgit und Rainer Selle wurde für seine Verdienste im Sportbereich geehrt. Beide engagieren sich seit Jahren für den TSV Winsen. Rainer Selle als Trainer, Betreuer und Schiedsrichter, seine Frau Birgit als Jugendobfrau und Turnierleiterin.

Ein besonderes Beispiel für gelebte Gemeinschaftsarbeit ist das Bistro-Team des Luhe-Gymnasiums. Seit der Gründung der Schule im Jahr 2004 kümmern sich rund 100 ehrenamtliche Helfer um die tägliche Versorgung der Schülerinnen und Schüler mit frisch zubereiteten Mahlzeiten. Stellvertretend für alle Beteiligten wurde Kati Domroes, Mitgründerin des Bistros und seit 2009 Koordinatorin, ausgezeichnet.

Ein Zeichen der Wertschätzung

Zum Abschluss der feierlichen Verleihung trugen sich die Preisträger in das Goldene Buch der Stadt ein. „Der Luhekiesel ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Zeichen der Dankbarkeit für Menschen, die Winsen zu einem lebenswerteren Ort machen“, sagte Wiese.

Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Winsen Menschen, die sich oft im Hintergrund engagieren – und zeigt, dass Ehrenamt das Fundament einer starken Gemeinschaft ist.

Redakteur:

Anika Werner aus Winsen

4 folgen diesem Profil