Informationsveranstaltung des Landkreises Harburg
Unternehmensnachfolge richtig regeln

Wenn der Ruhestand näher rückt, kann der Unternehmer nicht einfach den Schreibtisch ausräumen und die Bürotür schließen: Die rechtzeitige und systematische Vorbereitung einer Unternehmensnachfolge ist eine große Herausforderung, die gut vorbereitet werden will. Denn schließlich gilt es, den Betrieb und damit das Lebenswerk dauerhaft zu erhalten und die Arbeitsplätze der Mitarbeiter zu sichern. Damit das gelingt, empfehlen Experten, die Übergabe sowohl innerhalb der Familie als auch an Externe rechtzeitig vorzubereiten und den bevorstehenden Generationswechsel gut zu kommunizieren. Wie das gehen kann, ist Thema bei der nächsten Veranstaltung der Reihe „Wirtschaftsförderung vor Ort“ am Dienstag, 29. April.

Die Stabsstelle Kreisentwicklung / Wirtschaftsförderung / Mobilität des Landkreises Harburg und die Samtgemeinde Elbmarsch laden zu der Veranstaltung mit dem Titel „Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten: Chancen erkennen und wirkungsvoll auf den Weg bringen“ ein. Beginn ist um 18 Uhr im Marschachter Hof, Elbuferstraße 113 in Marschacht.

Angesichts des demographischen Wandels ist der Generationswechsel in vielen Unternehmen ein aktuelles Thema – und kann für Personen, die sich gern selbstständig machen wollen, eine gute Alternative zu einer klassischen Existenzgründung sein. Doch an was sollte im Vorfeld der Nachfolge gedacht werden? Gibt es einen Plan für die persönliche Zukunft? Wie finde ich eine geeignete Person für die Nachfolge? Und wer kann mir bei Fragen helfen? Das sind Fragen, die bei der Veranstaltung eine Rolle spielen.

Kai Lührs, Nachfolgemoderator bei der IHK Lüneburg-Wolfsburg, und Ricarda Klein, Nachfolgeberaterin der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, beleuchten zusammen die wichtigsten Aspekte einer Unternehmensnachfolge – von den ersten Überlegungen bis zur Übernahme. Beide beraten unabhängig und neutral und wissen aus ihrer täglichen Arbeit, wobei es bei einer Übernahme ankommt. Beide Experten verfügen über ein großes Netzwerk und arbeiten eng zusammen.

Die Veranstaltung soll helfen, den sprichwörtlichen „roten Faden“ für eine Unternehmensnachfolge zu finden. Außerdem gibt es Informationen über die verschiedenen Beratungsangebote und Fördermöglichkeiten rund um Übergabe und Nachfolge, auch als Alternativen zur Neugründung. Abschließend bleibt natürlich genügend Zeit für Fragen und zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch.

Die Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich bis Freitag, 25. April, telefonisch unter 04171 – 693555, per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@lkharburg.de oder auf der Internetseite www.landkreis-harburg.de/unternehmensnachfolge.

„Wirtschaftsförderung vor Ort“ ist eine Veranstaltungsreihe des Landkreises Harburg in Kooperation mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden für Unternehmer sowie Interessierte im Landkreis Harburg. Ziel ist es, den Austausch zwischen Verwaltung, Institutionen und Unternehmen zu fördern, für aktuelle Themen und wichtige Herausforderungen zu sensibilisieren und über die verschiedenen, häufig unbekannten Unterstützungsangebote und finanziellen Fördermöglichkeiten zu informieren. Dazu geben anerkannte Experten und Praktiker aus Betrieben vor Ort Anregungen und Tipps.

Alle Informationen finden sich auch unter https://www.landkreis-harburg.de/wirtschaftsfoerderung-vor-ort.

Redakteur:

Stefanie Hansen aus Tostedt

7 folgen diesem Profil