35 Jahre Flugzeug-Patenschaft
"Buxtehude" als fliegender Botschafter

Der Airbus Buxtehude: Der Name der Patenstadt ist stets deutlich sichtbar rechts neben der vorderen Eingangstür des Flugzeugs angebracht  | Foto: Deutsche Lufthansa AG
  • Der Airbus Buxtehude: Der Name der Patenstadt ist stets deutlich sichtbar rechts neben der vorderen Eingangstür des Flugzeugs angebracht
  • Foto: Deutsche Lufthansa AG
  • hochgeladen von Nicola Dultz

Seit 35 Jahren als fliegender Botschafter unterwegs. Am 25. Januar 1990 wurde am Hamburger Flughafen ein Airbus A320 mit der Registrierung D-AIPA feierlich auf den Namen "Buxtehude" getauft. Taufpatin war Judith Hampe, die Tochter des damaligen Bürgermeisters Uwe Hampe. Gleichzeitig erhielt ein weiteres Flugzeug den Namen "Stade".
Die aktuelle „Buxtehude“, ein Airbus A321 mit der Kennung D-AIZX, ist bereits das zweite Flugzeug, das den Namen der Stadt in die Welt trägt. Seit es im August 2013 in Dienst gestellt wurde, bereiste es bereits 133 verschiedene Destinationen und brachte fast 2,3 Millionen Fluggäste auf rund 19.800 Flügen an ihr Ziel.

Diese Tradition der Flugzeugpatenschaften begann bei Lufthansa bereits im Jahr 1960, als eine Boeing 707 mit dem Kennzeichen D-ABOC auf den Namen "Berlin" getauft wurde. Ziel dieser Patenschaften ist es, die Verbundenheit zum Heimatstandort Deutschland über die großen Drehkreuze hinaus in die Regionen zu tragen, aus denen viele Passagiere und Mitarbeitende stammen. Mittlerweile tragen über 300 Flugzeuge der Lufthansa-Flotte die Namen deutscher Städte, Bundesländer und Landeshauptstädte und fungieren als fliegende Botschafter ihrer Heimat.

Bei der Namensvergabe berücksichtigt Lufthansa die historische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung des jeweiligen Ortes. Auch Städte mit besonderer Verbindung zur Luftfahrt oder zur Lufthansa finden Beachtung.  

Der Airbus A320-200, zu dem die D-AIPA gehört, ist ein Kurz- und Mittelstreckenflugzeug mit einer Länge von 37,57 Metern, einer Spannweite von 34,10 Metern und einer Höhe von zwölf Metern. Das maximale Startgewicht beträgt 73,5 Tonnen, die maximale Reisegeschwindigkeit liegt bei 840 km/h, und die maximale Flughöhe beträgt 12.100 Meter. Die Reichweite variiert je nach Beladung und beträgt bis zu 3.300 Kilometer. In einer typischen Zwei-Klassen-Konfiguration bietet der Airbus A320-200 Platz für 150 Passagiere.