Leserreaktion zum Artikel über Surfen auf der Elbe
Gutes Surfrevier, aber kein Elb-Zugang im Kreis Stade

"Die Elbe im Kreis Stade ist gut zum Surfen. Doch man kommt mit der Ausrüstung nicht ans 
Wasser", sagt ein WOCHENBLATT-Leser | Foto: archiv/lt
  • "Die Elbe im Kreis Stade ist gut zum Surfen. Doch man kommt mit der Ausrüstung nicht ans
    Wasser", sagt ein WOCHENBLATT-Leser
  • Foto: archiv/lt
  • hochgeladen von Tom Kreib

tk. Buxtehude. "Schön wär's, wenn das auch hier ginge", sagt ein WOCHENBLATT-Leser aus Buxtehude über den Artikel über einen Elb-Surfer aus Winsen, der am vergangenen Samstag zu lesen war. Westlich und östlich von Cranz gebe es auf Dutzenden Kilometer keine Möglichkeit für Surfer, ihr Brett ans Wasser zu bringen. Für den Buxtehuder, der sein Hobby Surfen mittlerweile altersbedingt aufgegeben hat, sind die Deichverbände zu stur und lassen keine Ausnahmen zu. "Dabei sind es nur eine Handvoll Surfer, die gerne auf der Elbe im Landkreis Stade unterwegs wären."

"Es fehlen legale Möglichkeiten, ans Wasser zu fahren und abzuladen"

Für den ehemaligen Wassersportler steht außer Frage: Die Elbe im Kreis Stade bietet einige gute Stellen zum Surfen. "Das ist dort ganz wunderbar." Etwa in Höhe von Hahnöfersand  oder an der Lühemündung. Die klassische Ausrüstung, also Brett, Mast und Segel, seien aber zu groß, schwer und sperrig, um sie über längere Strecken von einem Parkplatz über den Deich bis ans Wasser zu schleppen. "Was fehlt, sind legale Möglichkeiten, ans Wasser zu fahren, um dort abzuladen", so der Leser. 

Das haben er und andere eine Zeit lang umschifft, indem sie Mitglieder in einem Wassersportclub waren und von dort auf die Elbe konnten. Wer das mache, zahle aber mit seinem Vereinsbeitrag für alles, was ein Surfer nie nutze und benötige.

Vorwurf der "Sturheit" an die Deichverbände

Für den Buxtehuder wäre die Zahl an Elb-Surfern, die bis an die Wasserkante fahren müssten, sehr überschaubar. "Der Surfboom ist vorbei." Inzwischen sei Kiten viel angesagter und biete den Vorteil, dass die Ausrüstung kleiner, leichter und damit besser zu transportieren sei. Der Ex-Surfer glaubt indes nicht daran, dass es für ein paar Wassersportler eine Einigung mit den Deichverbänden geben könnte. Er wirft den Verbänden "Sturheit" vor.

"Sturheit" weist Oberdeichrichter Wilhelm Ulferts vom Deichverband II. Meile zurück. Er bleibt aber bei einem kategorischen Nein zur Öffnung von Schranken für Surfer. Über Schlüssel dafür würden nur Kräfte für den Katastrophenfall verfügen. Für alle Wassersportler, die auf der Elbe surfen wollen, hat er dennoch einen Tipp: Beim Yachtclub in Neuenschleuse kommen sie bequem ins Wasser. Wer direkt dort parken wolle, müsse sich vorher mit dem Verein bzw. dem Hafenmeister in Verbindung setzen, denn für die Herausgabe eines Schlüssels werde eine Gebühr fällig.

Redakteur:

Tom Kreib aus Buxtehude

Webseite von Tom Kreib
Tom Kreib auf Facebook
Tom Kreib auf Instagram
Tom Kreib auf YouTube

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.