Zweite Auflage des Erfolgs-Projektes
Im Weltladen Buxtehude gibt es den fairen Adventskalender

Karin Fritze (li.) und Katrin Ringleben vom Weltladen Buxtehude wollen mit dem fairen Adventskalender mehr Menschen für Fairtrade begeistern | Foto: tk
  • Karin Fritze (li.) und Katrin Ringleben vom Weltladen Buxtehude wollen mit dem fairen Adventskalender mehr Menschen für Fairtrade begeistern
  • Foto: tk
  • hochgeladen von Tom Kreib

tk. Buxtehude. Der Adventskalender des Buxtehuder Weltladen-Teams war im vergangenen Jahr ein Mega-Erfolg. Die 50 Stück waren sehr schnell weg. In diesem Jahr sollen mehr Menschen Freude an den 24 Tütchen mit schönen Dingen, allesamt aus fairem Handel, haben. Das Team um Katrin Ringleben hat 150 Adventskalender produziert. Beachtlich: Die ehrenamtlich Aktiven haben pro Adventskalender vier bis fünf Stunden Arbeit investiert. Was für alle Motivation war: Auf diesem Weg sollen mehr Menschen für fairen Handel interessiert und womöglich auch begeistert werden. "Das ist uns allen ein wichtiges Anliegen", sagt Katrin Ringleben.

Egal ob Schokokugel, Kerze oder Zimt - in die Tütchen kommt nur, was fair produziert und gehandelt wird. "Wir im Weltladen sind der Transparenz verpflichtet", sagt Karin Fritze. Sie freut sich zum Beispiel darüber, dass Papiersterne aus Bangladesch im Adventskalender stecken. "Jeder Euro kommt dort an und wir bewegen uns mit den Produzenten auf Augenhöhe", so Fritze. Und Katrin Ringleben ergänzt, dass es bei vielen Fairtrade-Projekten auch um die Gleichstellung von Frauen gehe. Über Produkte und Hintergründe wird, wie 2019 auch, im Adventskalender informiert.

Wobei der Spaß in der Adventszeit nicht gänzlich in den Hintergrund rücken soll. Als begleitende Geschichte gibt es in diesem Jahr einen Text der Autorin und Journalistin Meike Winnemuth. "Ich freue mich riesig, dass sie zugestimmt hat", so Katrin Ringleben.

Das Adventskalender-Team muss bis zum Verkaufsstart noch kleine logistische Probleme überwinden. "150 Adventskalender passen in den Laden nicht rein", sagt Katrin Ringleben. Sie sind verstreut bei den Ehrenamtlichen zwischengelagert. Mal sehen, ob die zweite Auflage des Weltladen-Adventskalenders ein ebenso großer Erfolg wird wie das Vorgängermodell. "Ich bin noch im Sommer darauf angesprochen worden", so Ringleben.  Wer dieses Jahr nicht leer ausgehen möchte, sollte sich sputen. Eine Ausweitung der Produktion für 2021 ist kaum möglich. "Wir haben mit der Arbeit schon im Februar angefangen", erzählt Katrin Ringleben.

• Der Adventskalender-Verkauf im Buxtehuder Weltladen (Sankt-Petri-Platz 7) beginnt am Dienstag, 3. November. Ein Kalender kostet 30 Euro. Die Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 18 Uhr und Samstag 10 bis 14 Uhr. Übrigens: Auf Kunden wartet im Weltladen jeweils ein Päckchen des Adventskalenders. Am 1. Dezember bekommt der erste Kunde, am zweiten der zweite und so weiter eine Überraschung.
• www.weltladen-buxtehude.de.

Redakteur:

Tom Kreib aus Buxtehude

Webseite von Tom Kreib
Tom Kreib auf Facebook
Tom Kreib auf Instagram
Tom Kreib auf YouTube

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.