Kondition und Körperbeherrschung
Tipps für ein sicheres Mountainbiking und die richtige Regeneration

Mountainbiking fordert den ganzen Körper. Wichtig ist daher eine gute Regeneration nach dem Training | Foto: Foto: djd/Bitburger/Michael Barg
  • Mountainbiking fordert den ganzen Körper. Wichtig ist daher eine gute Regeneration nach dem Training
  • Foto: Foto: djd/Bitburger/Michael Barg
  • hochgeladen von Nicola Dultz

(wd/djd). Die Natur intensiv erleben, steile Anstiege und rasante Abfahrten meistern und den Alltag hinter sich lassen: Mountainbiking ist ein Sport für alle, die Herausforderungen mögen. Auf Kondition und Körperbeherrschung kommt es besonders an - und darauf, es gerade zu Beginn nicht zu übertreiben, sondern die Kräfte gut einzuteilen. Das empfiehlt die Downhill-Legende Holger Meyer aus Garmisch-Partenkirchen.
Wen einmal das Mountainbike-Fieber gepackt hat, der kommt so schnell nicht mehr davon los. Das weiß Meyer aus eigener Erfahrung. Der Bikeprofi begann seine Karriere 1988 und war viele Jahre aktiv in der deutschen Downhill-Nationalmannschaft. Heute gibt er sein Wissen bei Events und Ride-Camps weiter. Sein erster Tipp: "Erst einmal langsam anfangen und die Muskeln nicht überfordern. Eine Stunde gleichmäßiges Pedalieren reicht zu Beginn völlig aus, um in den Tritt zu kommen, auch der Po muss sich langsam an den Sattel gewöhnen. Wenn die ersten Kilometer in den Beinen sind, kann man die Touren gern hügeliger und intensiver gestalten." Zu Beginn wollen sich Schulter, Nacken, Po und Beine erst einmal an die ungewohnte Belastung gewöhnen. Sonst könne es schnell zu Verspannungen kommen, so Meyer: "Ein gut eingestelltes Bike kann als Vorbeugung gegen schmerzende Nacken wahre Wunder wirken. Eine individuelle Analyse und das richtige Einstellen von Lenker, Sattel und Pedalen ersparen einem viele Wehwehchen."
Während der Tour achten erfahrene Mountainbiker darauf, genügend Wasser zu trinken und in regelmäßigen Abständen etwas zu essen. "Eine Banane zum Beispiel bringt Kalium und Magnesium in den Muskel, das verhindert Krämpfe", erklärt Meyer. Und nach dem Training komme es auf eine gute Regeneration an: "Dann ist es wichtig, rasch wieder den Flüssigkeitshaushalt aufzufüllen." Nach dem Training empfiehlt der Mountainbiker ein isotonisches Getränk. Bei Freizeitsportlern ebenso wie bei Profis sind alkoholfreie Biere beliebt. Das isotonische Getränk gibt dem Körper schnell Energie, Mineralstoffe, Vitamine und Wasser zurück. Die enthaltenen Vitamine B6, B9 (Folsäure) und B12 können Müdigkeit verringern und den Energiestoffwechsel anregen. So kann das nächste Training bald wieder starten - aber immer gut geschützt, unterstreicht Meyer. Das Fahren ohne Helm ist für den Profi ein "No-Go". Wichtig sei aber auch ein gutes Sitzpolster: "Bitte immer mit Radhose fahren, das schützt vor wunden Stellen."

Redakteur:

Nicola Dultz aus Buxtehude

Webseite von Nicola Dultz
Nicola Dultz auf Facebook
Nicola Dultz auf Instagram
Nicola Dultz auf YouTube

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.