16.000 Euro für die Gema: Die teuerste Party aller Zeiten in Buxtehude

Das Altstadtfest in Buxtehude hat ein 16.000 Euro teures Nachspiel
  • Das Altstadtfest in Buxtehude hat ein 16.000 Euro teures Nachspiel
  • hochgeladen von Tom Kreib

tk. Buxtehude. Zwischen dem Altstadtverein und der Gema könnte es zu einem Gerichtsstreit kommen: Die Gema fordert 16.000 Euro, unterteilt in Urhebergebühren und eine saftige Strafzahlung, vom Altstadtverein. Der findet diese Forderung zu hoch. Beide Parteien haben sich einen Anwalt genommen. Die Situation ist verfahren.

Das Problem: Mit diversen Grundsatzurteilen im Rücken berechnet die Gema bei Stadtfesten die Gebühren bezogen auf die Gesamtfläche einer Veranstaltung. Beim Buxtehuder Altstadtfest ist die Gema so auf rund 13.000 Quadratmeter gekommen. Dass es nur zwei Bühnen gab, mitten im Getümmel von der Musik nichts zu hören war, spielt keine Rolle. "Grundsätzlich hat jeder Besucher die Möglichkeit, vor der Bühne der Musik zuzuhören", erklärt Gema-Sprecherin Gaby Schilcher. Daher sei der hohe Stadtfest-Tarif gerechtfertigt. Dass Buxtehude bislang nicht so viel zahlen musste erklärt die Gema-Sprecherin damit, dass die Angaben der Estestadt jetzt erstmals überprüft wurden. Die Flächenregelung gelte seit rund drei Jahren.
Von der Forderung wurde der Altstadtverein laut Peter Schmidt kalt erwischt. Hinzu kam, dass eine Mitarbeiterin überraschend verstorben war. Das Stadtfest ging über die Bühne, die 8.000 Euro wurden nicht bezahlt.

Dass die Gema ohne zu zögern die selbe Summe als Strafe aufschlägt, Fläche und potentielle Besucherzahl ermittelt, findet Schmidt überzogen. Auch der Versuch, eine gütliche Einigung zu finden, scheiterte nach Angaben des Vereinschefs. Eine Härtefallregelung greife nur, so die Gema-Sprecherin, wenn zum Beispiel mieses Wetter für ganz schlechte Besucherzahlen sorge.

Dass der Altstadtverein sich gegen die horrende 16.000-Euro-Rechnung wird wehren können, ist eher unwahrscheinlich. Ob der Streit vermeidbar gewesen wäre? Zumindest gibt sich Gema-Sprecherin Schilcher grundsätzlich bei solchen Auseinandersetzungen gesprächsbereit: "Man muss nur rechtzeitig mit uns reden."
In Stade gibt es solche Auseinandersetzungen nicht: "Aktuelles Stade" als Veranstalter der großen Events, zahlt die hohen Gema-Gebühren. Als Grundlage dient eine Altstadt-Fläche, berechnet von der Stadtverwaltung, von rund 15.000 Quadratmetern. 7.000 Euro hat die letzte Altstadtfest an Gema-Gebühr gekostet. Teuer finden allerdings auch die Veranstaltungsmacher aus der Nachbarstadt die Zahlungen, ohne die keine öffentliche Party stattfinden kann.

Redakteur:

Tom Kreib aus Buxtehude

Webseite von Tom Kreib
Tom Kreib auf Facebook
Tom Kreib auf Instagram
Tom Kreib auf YouTube

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.