Beetpatenschaften für alle
Gemeinsam für ein lebenswertes Seevetal

- Ein angelegtes Beet in der Schulstraße in Maschen
- Foto: Gemeinde Seevetal
- hochgeladen von Sven Rathert
Die Gemeinde bietet ab dem Frühjahr dieses Jahres allen Einwohnerinnen und Einwohnern die Möglichkeit, eine Beetpatenschaft zu übernehmen. So entsteht die Gelegenheit, aktiv zur Gestaltung eines lebenswerten und attraktiven Ortsbildes beizutragen.
Um welche Beete geht es?
Für eine Beetpatenschaft eignen sich Beete, die durch eine hohe Bordsteinkante (ein sogenanntes Hochbord) entlang von Straßen oder Gehwegen abgegrenzt sind – beispielsweise Randstreifen von Parkplätzen oder Fahrbahnen.
Flächen ohne eine abgrenzende hohe Kante sind hingegen nicht geeignet, da sie für das Überfahren, Ausweichen oder Parken vorgesehen sind.
Auch kleine Beete im Straßenbegleitgrün prägen das Ortsbild und haben einen ökologischen Wert. Sie bieten Lebensraum für Insekten und lassen Seevetal aufblühen. Vorschläge für geeignete Standorte werden gern entgegengenommen. Die Gemeinde unterstützt bei der Auswahl eines passenden Beetes.
Wie funktioniert eine Beetpatenschaft?
Interessierte können ab sofort über die Internetseite der Gemeinde Seevetal einen Vertrag für eine Beetpatenschaft erhalten. Dafür ist eine Anmeldung im Portal der Gemeinde erforderlich, bei der die Kontaktdaten und das Wunschbeet angegeben werden. Nach Prüfung der Verfügbarkeit und Eignung des Beetes wird der ausgefüllte Vertrag zusammen mit einem Lageplan per E-Mail zugesandt. Der unterzeichnete Vertrag kann anschließend eingescannt oder mit dem Handy abfotografiert im Portal hochgeladen werden.
Alternativ kann der Vertrag ab Anfang März auch in Papierform direkt im Rathaus abgeholt werden. Eine Terminvereinbarung zur Abholung ist ab dem 4. März 2025 unter den folgenden Kontaktdaten möglich:
Sprechstunde Beetpatenschaft der Stabsstelle Umwelt
- Tel.: 04105 55-2781
- Dienstags 9 bis 12 Uhr
Warum ein Vertrag?
Die Einführung eines Vertrages mag zunächst bürokratisch erscheinen, stellt jedoch sicher, dass die vergebenen Beetpatenschaften klar geregelt sind und Missverständnisse sowie Doppelarbeit vermieden werden. Zusätzlich erhalten alle Patinnen und Paten ein Schild, das die Beetpatenschaft vor Ort sichtbar macht. Dies dient auch dazu, dass die gepflegten Beete aus dem Aufgabenbereich des Betriebshofes sowie gegebenenfalls beauftragter Fremdfirmen entlassen werden.
Wo gibt es weitere Informationen?
Alle wichtigen Informationen zur Beetpatenschaft stehen online und in einem Flyer zur Verfügung. Dieser enthält hilfreiche Hinweise zur Bepflanzung, Pflege und Verkehrssicherung der Beete. Der Flyer ist ab sofort online abrufbar und ab Dienstag, 6. Februar 2025, in gedruckter Form im Rathaus und den Ortsverwaltungen erhältlich.
Mehr auf der Homepage der Gemeinde.
Die Gemeinde Seevetal freut sich auf zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger, die mit ihrer Beetpatenschaft einen wichtigen Beitrag zu einem grünen und attraktiven Ortsbild leisten möchten!
Redakteur:Sven Rathert aus Seevetal |
|
Webseite von Sven Rathert | |
Sven Rathert auf Instagram | |
Sven Rathert auf YouTube |
Kommentare