Ahnenforschung

Beiträge zum Thema Ahnenforschung

Service

Auf Spurensuche in der Vergangenheit
Buxtehuder Ahnenforscher laden ein

Die Ahnenforschergruppe Buxtehude lädt regelmäßig zum Austausch ein. Das nächste Treffen findet am Sonntag, 27. April, statt. Von Januar bis November trifft sich die Gruppe jeden letzten Sonntag im Monat von 18.30 bis 20 Uhr in der Begegnungsstätte Hoheluft, Stader Straße 15, statt. Auch Gäste mit Interesse an Familiengeschichte sind herzlich willkommen.

Service

Ahnenforscher laden ein
Familiengeschichte entdecken in Buxtehude

Wer sich für Familiengeschichte interessiert oder seine eigenen Wurzeln erforschen möchte, ist bei der Ahnenforschergruppe Buxtehude genau richtig. Das nächste Treffen findet am Sonntag, 30. März, statt.  Die Gruppe trifft sich zwischen Januar und November immer am letzten Sonntag im Monat von 18.30 bis 20 Uhr in der Begegnungsstätte Hoheluft, Stader Straße 15. Gäste sind herzlich willkommen – egal, ob Anfänger oder erfahrene Familienforscher.

Service

Ahnenforschergruppe trifft sich
Familiengeschichte entdecken in Buxtehude

Die Ahnenforschergruppe Buxtehude kommt regelmäßig zusammen, um sich über Familiengeschichte, genealogische Recherchen und historische Dokumente auszutauschen. Das nächste Treffen findet am Sonntag, 23. Februar, von 18.30 bis 20 Uhr in der Begegnungsstätte Hoheluft, Stader Straße 15 statt. Von Januar bis November treffen sich die Mitglieder jeweils am letzten Sonntag im Monat. Gäste sind herzlich willkommen und können wertvolle Tipps zur Erforschung der eigenen Vorfahren erhalten. Ob Anfänger...

Service
Debbie Bülau  | Foto: Bülau

Radiointerview bei BBC geführt
Heimatforscherin Debbie Bülau in England "on Air"

sb. Aspe. Hartnäckig und mit großem Engagement sucht die Heimatforscherin Debbie Bülau noch immer nach Familien der NS-Opfer, die während des Zweiten Weltkriegs auf der Stader Geest ums Leben kamen. "Mir ist wichtig, dass die Angehörigen wissen, was mit ihren Liebsten geschah und dass wir ihrer gedenken sowie ihre Geschichte erzählen", sagt sie. Ihre Recherchen führten jetzt sogar zu einem Interview im britischen Hörfunk. Bei ihrer Suche wendet sich Debbie Bülau u.a. an internationale Archive...

Panorama
Edda Albanus-Koch vor ihrer Ahnentafel, zu der auch Turnvater Jahn (li. oben) gehört. Das 90 Jahre alte Poesie-Album ihres Onkels soll das Büsumer Archiv erhalten
5 Bilder

Ahnenforscherin Edda Albanus-Koch: Jakob Luther, Bruder des Reformators, ist einer ihrer Vorfahren
Mit Martin Luther verwandt

as. Bendestorf. Das Erste, was einem in der Wohnung von Edda Albanus-Koch auffällt, sind die Bilder. An den Wänden hängen unzählige historische Fotografien, Zeichnungen berühmter Persönlichkeiten, Postkarten und alte Dokumente. Turnvater Jahn findet sich dort ebenso wie der Komponist Georg Friedrich Händel. Edda Albanus-Koch ist Ahnenforscherin - und hat an den Wänden ihre Vorfahren verewigt. Die Genealogie ist bei Albanus' Familiensache, schon ihr Vater Dr. Ernst Albanus und ihr Großvater Dr....

Panorama
Hobby-Genealogin Angela Löding (li.) und Grafik-Designerin Barbara Borgstädt haben den Stammbaum von Familie Löding in Buchform gebracht  | Foto: as
2 Bilder

Reise in die Vergangenheit
Angela Löding (83) aus Harmstorf kann ihre Vorfahren 36 Generationen zurückverfolgen

as. Harmstorf. Sogar eine Heilige zählt zu ihren Vorfahren: Angela Löding (83) aus Harmstorf hat zehn Jahre lang ihren Stammbaum erforscht. Die Adlige "Plektrudis" ist der Endpunkt ihrer Forschung. "Mein Ziel war, nicht zu sehr ins Detail zu gehen, sondern möglichst weit in der Zeit zurück", erklärt Angela Löding. Das ist ihr gelungen, bis ins Jahr 660 hat sie in 36 Generationen ihre Ahnen zurückverfolgen können. "Über manche meiner Vorfahren könnte man noch weiter in die Vergangenheit gehen,...

Panorama
Archivar Sebastian Merkel schaut das Stadtarchiv durch | Foto: Stadt Winsen

Bürger zum Mitmachen aufgefordert
Winsen neuer Stadtarchivar

thl. Winsen. Sebastian Merkel ist Winsens neuer Stadtarchivar. Der Historiker hat in Hamburg sein Geschichtsstudium erfolgreich absolviert, arbeitete dann in einigen Museen und sammelte weitere Berufserfahrungen im Archivbereich. Zuletzt war Merkel beruflich im Kreisarchiv Stormarn tätig, bevor er von dort nach Winsen wechselte. Ein Stadtarchiv ist gewissermaßen das Gedächtnis einer Stadt. Eine Hilfe, Wichtiges nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und immer wieder abrufen zu können. Die...

  • Winsen
  • 05.01.21
  • 754× gelesen
Panorama
Rudolf Kröncke betreibt seit acht Jahren Familienforschung | Foto: sb
7 Bilder

Auf Spurensuche nach den eigenen Wurzeln
Familienforschung ist spannende Detektivarbeit

(sb). "Es ist wie eine Sucht", sagt Rudolf Kröncke (73). Mit Block und Bleistift sitzt er im Leseraum des Niedersächsischen Landesarchivs in Stade und studiert alte Steuerrollen. Kröncke ist auf der Suche nach seinen familiären Wurzeln und betreibt seit rund acht Jahren Ahnenforschung. "Als meine Mutter starb, wurde mir bewusst, dass ich der Letzte meiner Linie bin, denn ich bin nicht verheiratet und habe keine Kinder", sagt der ehemalige Bäckermeister und Reisebusfahrer aus der Wingst. "Also...

  • Stade
  • 17.07.20
  • 2.034× gelesen
Panorama
Dutzende Dammanns lächeln in die Kamera: Dieses Gruppenfoto entstand auf dem letzten Familientreffen im Jahr 2008
2 Bilder

Es gibt rund 10.000 „Dammänner“: 9. Dammann-Familientag in Buxtehude-Hedendorf

jd. Hedendorf. Wer bei diesem Treffen jemanden begrüßt, muss sich nicht großartig vorstellen oder sich nach dem Namen seines Gegenübers erkundigen: Bei der Zusammenkunft am Sonntag, 18. Mai, im Hedendorfer Landhotel „Zur Eiche“ heißen nämlich alle Gäste Dammann. An diesem Tag findet in dem Lokal das 9. Dammann-Familientreffen statt. Alle Träger dieses Nachnamens - natürlich auch die gebürtigen - sind dazu eingeladen, sich mit anderen Angehörigen der weitläufigen Sippschaft auszutauschen und in...

Panorama
Martin Rohte unterstützt das Freilichtmuseum am Kiekeberg | Foto: Konrad Leonhardt

Martin Rohte engagiert sich im Freilichtmuseum

Ehrenamt-Serie „Helfende Hände“: Er digitalisiert die Historie (nw/tw). In der Serie "Helfende Hände“ stellt Konrad Leonhardt (67), Vorstandsmitglied des Kiekeberg-Fördervereins, für das WOCHENBLATT die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Freilichtmuseums am Kiekeberg in Ehestorf im Portrait vor. Heute: Martin Rohte (48). Die Berufstätigkeit des Vaters führte die Familie Rohte in verschiedene Länder. Martin Rohtes Geburtsstadt ist Kopenhagen (Dänemark). In Schweden hat er seine frühe Kindheit...