Axel Gedaschko

Beiträge zum Thema Axel Gedaschko

Wirtschaft
Axel Gedaschko, Präsident des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen GdW | Foto: Nils Hasenau Fotografie

Der Herr der Wohnungen
Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, im Interview

ce. Buchholz. Er war Landrat des Landkreises Harburg, Wirtschaftssenator in Hamburg und ist seit 2011 "Herr" über sechs Millionen Wohnungen, die die Mitglieder seines Verbandes verwalten: Axel Gedaschko (62), in Buchholz lebender Präsident des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen GdW. Im "Interview der Woche" spricht WOCHENBLATT-Redakteur Christoph Ehlermann mit Gedaschko über die aktuelle Lage der Wohnungswirtschaft und über Auswirkungen neuer Energieverordnungen....

Politik
Seevetals Bürgereisterin Emily Weede an ihrem Schreibtisch im Rathaus | Foto: ts

Interview
Wie Seevetals neue Bürgermeisterin Emily Weede das neue Leben im Rathaus empfindet

Seit dem 1. November ist Emily Weede (CDU) aus Karoxbostel die hauptamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde Seevetal. Der Bevölkerung ist die 58-Jährige vor allem als Vorsitzende des Vereins bekannt, der die denkmalgeschützte Wassermühle Karoxbostel gerettet, saniert und zu einem der spannendsten Erlebnisplätze im Landkreis Harburg entwickelt hat. Wie sie das neue Leben im Rathaus empfindet, sagt Emily Weede im Interview mit WOCHENBLATT-Redakteur Thomas Sulzyc. WOCHENBLATT: Freunde haben Ihnen...

Panorama
Im Atelier: Irmtraud Viertel mit von ihr kreierten Kunstwerken und einem Aufsteller aus jüngeren Jahren, mit dem sie für ihre Töpferkurse an der Kreisvolkshochschule warb   | Foto: ce
2 Bilder

Unermüdlich im Einsatz
Elbmarscher Bundesverdienstkreuzträgerin Irmtraud Viertel wird 80 Jahre alt

ce. Tespe. "Was mich antreibt? Weniger reden, mehr tun!", bringt Irmtraud Viertel aus Tespe ihre Lebensphilosophie auf den Punkt. Mit ihrem unermüdlichen Unternehmungsgeist hat die Bundverdienstkreuzträgerin, die am 7. Juli 80 Jahre alt wird, die Elbmarsch und den Landkreis Harburg sowohl kulturell als auch politisch nachhaltig geprägt. Irmtraud Viertel, 1941 im pommerschen Lauenburg geboren, zog 1965 von Hamburg in die Elbmarsch. Dort gründete sie unter anderem durch eine Bürgerinitiative 1972...

Panorama
Das soll der Antragsteller unterschreiben und damit dokumentieren, dass er alles verstanden hat - wie bitte soll das gehen?Grafik:MSR

Bürokraten-Deutsch ist noch immer ein Problem

Was der Kreis Harburg mit der "Stilfibel" schon 2004 gemacht hat, will Schleswig-Holstein neu erfinden tk. Landkreis. Verstehen Sie diesen Satz? "Der Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss von Verträgen besteht darin, dass der Gewerbetreibende dem Auftraggeber einen bisher unbekannten Interessenten oder ein Objekt und den künftigen Vertragspartner benennt, so dass der Auftraggeber von sich aus Vertragsverhandlungen aufnehmen kann." Diese verquere Anein-anderreihung von Wörtern ist ein Zitat aus...

Politik
Landrat Rainer Rempe | Foto: archiv
2 Bilder

Kreistag des Landkreises Harburg
Bürokratie-Deutsch und Endlos-Sätze

(bim). Soeben hat sich der Kreistag des Landkreises Harburg konstituiert. Doch für manche der Vorlagen, über die die gewählten Vertreter entscheiden müssen, dürften sie einen Dolmetscher benötigen. Ein Beispiel aus der vergangenen Legislaturperiode, in dem es um die Beibehaltung der Abfallgebühren geht: "Die wesentlichen Gründe für die Gebührenstabilität sind, dass die Kosten für Abfalltransport und -beseitigung um rd. 126.000 Euro niedriger zu veranschlagen sind, weil u.a. der bisher...

Panorama
Tauschten Bilder aus: Landrat Joachim Bordt (li.) und Wolows stv. Landrat Grzegorz Lyczko
4 Bilder

Deutsch-Polnische Partnerschaft erneut besiegelt

Vertreter der Landkreise Harburg und Wolow unterzeichneten nach zehn Jahren den Jubiläums-Vertrag bim. Tostedt. Mit einem Festakt im Rahmen der Kreistagssitzung begingen die Landkreise Harburg und Wolow jetzt das zehnjährige Bestehen ihrer Deutsch-Polnischen Partnerschaft und zwar genau dort, wo u.a. die ehemaligen Landräte Axel Gedaschko und Jerzy Wieclawski am 25. September 2003 den Partnerschaftsvertrag unterschrieben - im Hotel „Zum Meierhof“ in Tostedt. Anlass für Landrat Joachim Bordt und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.