Borkenkäfer

Beiträge zum Thema Borkenkäfer

Service

Nicht beunruhigen lassen
Baumfällungen in Handeloh

Auf drei gemeindeeigenen Waldflächen sollen Baumfäll- und Forstpflegearbeiten durchgeführt werden. Betroffen sind der sogenannte Schulwald an der Wörmer Straße, eine Waldfläche am Höckeler Weg sowie eine mit Kiefern bestandene Fläche („An der Schanze“) an der Bahn. Die Gemeinde Handeloh hat dies mit der Forstbetriebsgemeinschaft Jesteburg entsprechend geplant und fachlich vorbereitet. Alle Maßnahmen sind mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Harburg (UNB) im Rahmen einer...

Politik
Fraßbild vom winzigen Buchdrucker: Wenn die Unterart des Borkenkäfers loslegt, haben vor allem geschwächte Bäume kaum eine Überlebenschance | Foto: Foto: Niedersächsische Landesforsten
5 Bilder

"Wir steuern auf eine Katastrophe zu"

Förster besorgt wegen Borkenkäfer-Plage / Waldbesitzerverband spricht von "Jahrhundertkatastrophe" (os). Der Waldbesitzerverband spricht von einer "Jahrhundertkatastrophe", die Forstämter sind in höchster Alarmbereitschaft: Durch die rasante Ausbreitung des Borkenkäfers sind Waldbestände in ganz Deutschland stark gefährdet. Vor allem ältere Nadelbäume, die in den meisten Fällen kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gepflanzt wurden, sind von der Plage betroffen. Viele Bäume mussten in den...

Panorama
Der Jahrhundertsommer hat sich negativ auf den Wald ausgewirkt. Das wird aus dem Waldzustandsbericht deutlich. Aufforstungen sind notwendig Fotos: Forstbetriebsgemeinschaft Egestorf-Hanstedt / bim
2 Bilder

Klimawandel deutlich spürbar

Landwirtschaftsministerium veröffentlicht Waldzustandsbericht: Kronenverlichtung steigt an. (mum). Mitte Dezember veröffentlichte das Landwirtschaftsministerium den aktuellen Waldzustandsbericht für den Zeitraum September 2017 bis August 2018. Danach ist die mittlere Kronenverlichtung aufgrund der Wärme und Trockenheit in diesem Sommer im Durchschnitt über alle Baumarten und Altersklassen hinweg um zwei Prozentpunkte auf 19 Prozent angestiegen. Bei älteren Eichen sind Verluste von bis zu einem...

Panorama
Revierförster Burchard Scholz zeigt eine vertrocknete junge Weißtanne | Foto: ts
2 Bilder

Die Hitzewelle setzt dem Wald stark zu

Neu gepflanzte Bäume vertrocknen. Und das Extremwetter hat eine Borkenkäfer-Plage wie selten hervorgerufen. Die Schäden fallen regional sehr unterschiedlich aus. (ts). Nicht nur die Landwirtschaft leidet unter der extremen Trockenheit - die schädlichen Folgen der Dürre zeigen sich auch in den Landesforsten. Die außergewöhnlich lang anhaltende Hitzeperiode lässt Jungpflanzen vertrocknen. Hinzu kommt: Die Sturmschäden im vergangenen Herbst und Winter haben in Kombination mit den hohen...