Elektroauto

Beiträge zum Thema Elektroauto

Politik
Grünen-Politikerin Nadja Weippert ist Bürgermeisterin der Gemeinde Tostedt. Hier mit ihrem VW ID.3 vor dem Tostedter Rathaus | Foto: T.v.R.
2 Bilder

Niedersachsen
Datenleck bei VW-Elektroautos - Heimische Politikerin betroffen

Datenschutz wird in Deutschland groß geschrieben. So dürfen Privatleute aus Sicherheitsgründen per Kamera nur ihr eigenes Grundstück und nicht den Straßenraum davor überwachen. Datenspeicherungen zur Ermittlung und Überführung von Kriminellen ist ebenfalls bislang nicht möglich. Und ausgerechnet kurz vor dem Jahreswechsel machte der angeschlagene Autobauer VW mit einer Datenpanne Schlagzeilen: Die Bewegungsdaten von rund 800.000 Elektroautos sowie Kontaktinformationen zu den Besitzern waren...

Service
Bei E-Fahrzeugen wird die Kraft an die jeweiligen Räder verteilt | Foto: Kia
4 Bilder

Stromer-Stärken im Winter
Effiziente Technologien sorgen für Komfort

Wer in seinen Webbrowser die Suchbegriffe „Elektroauto“ und „Winter“ eingibt, erhält in erster Linie Tipps gegen Einbußen bei der Reichweite. Was seltener thematisiert wird, sind die Stärken von Stromern in der kalten Jahreszeit. Ein Komfortvorteil ist zum Beispiel die Möglichkeit, den Innenraum schon vor Fahrtbeginn aufzuheizen. Den Luxus, im Winter in ein warmes Auto zu steigen, bieten Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in der Regel nur, wenn sie über eine recht kostspielige Standheizung...

Wirtschaft
Ein silberfarbener E-Smart wird vor dem Buchholzer Rathaus geladen

Immer mehr E-Fahrzeuge
8.185 E-Zulassungen im Landkreis Harburg

Es summt zunehmend im Landkreis Harburg: Zum Stichtag 1. Januar 2024 waren im Landkreis 8.185 Fahrzeuge zugelassen, denen ein E-Kennzeichen zugeteilt werden kann. Darunter fallen reine Elektrofahrzeuge, von denen 5.360 auf den Kreisstraßen unterwegs sind, extern aufladbare Hybridfahrzeuge sowie Wasserstoffautos mit Brennstoffzelle. Der Großteil der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge waren Pkw (6.828, davon 4.460 reine Elektrofahrzeuge). Insgesamt machten E-Fahrzeuge etwa vier Prozent des...

  • Winsen
  • 08.02.24
  • 486× gelesen
Blaulicht
Feuerwehrleute begutachten das beschädigte Elektroauto | Foto: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
2 Bilder

Ein Verletzter bei Unfall
Lkw und Pkw prallten in Hanstedt zusammen

Einen Verletzten und reichlich Blechschaden gab es, als am Freitagmittag in Hanstedt in der Harburger Straße aus noch ungeklärter Ursache ein Pkw und ein Lkw zusammenprallten. Der Lkw kam nach dem Zusammenstoß von der Fahrbahn ab, zerstörte eine Straßenlaterne und kam schließlich am Straßenrand zum Stehen. Neben Polizei und Rettungsdienst wurde die Feuerwehr Hanstedt zur Unfallstelle alarmiert. Bei dem verunglückten Pkw handelte es sich um einen elektrisch angetriebenen VW e-up. Die Feuerwehr...

Wirtschaft
Das Aufladen der E-Fahrzeuge steht im Mittelpunkt der Entwicklung | Foto: KIA

E-Mobilität mit Zuspruch
Studie: Fast die Hälfte der Autofahrer möchte ein E-Fahrzeug kaufen

Die Elektromobilität wird mehrheitsfähig: Wie eine im Auftrag von Kia durchgeführte neue repräsentative Studie des Marktforschungsinstituts Innofact zeigt, würde sich schon fast jeder zweite Autofahrer (41,3 Prozent der Befragten) beim nächsten Autokauf für ein Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeug entscheiden. Weitere 7,2 Prozent bevorzugen andere Hybridantriebe ohne Stecker. Nur noch die Hälfte (51,5 Prozent) würde einen nicht elektrifizierten Benziner oder Diesel kaufen. Für die Studie...

Panorama
Zwischen Parkplatz am Mühlenberg und Schützenplatz wird derzeit eine Verbindungsstraße gebaut, ... | Foto: Krankenhaus Buchholz
3 Bilder

Grundstückstausch als Lösung?
Parkplatzmangel am Krankenhaus Buchholz: Interview mit Norbert Böttcher, Geschäftsführer der Krankenhäuser Buchholz und Winsen

nw/nf. Buchholz. Der Parkplatzmangel am Krankenhaus Buchholz hat die Mitarbeiter der Klinik auf den Plan gerufen. Wie berichtet, fordern sie, der Einrichtung neuer Parkplätze für Mitarbeiter und Patienten den Vorrang einzuräumen gegenüber dem Schutz der Bäume im benachbarten Stadtwald. Krankenhaus-Geschäftsführer Norbert Böttcher nimmt im WOCHENBLATT-Interview dazu Stellung und macht einen Vorschlag, wie das Problem gelöst werden könnte. WOCHENBLATT: Wie sieht die Parksituation am Krankenhaus...

Wirtschaft
Famila-Warenhausleiter Heiko Tank freut sich, dass den Kunden eine Stromtankstelle zur Verfügung steht

Famila-Markt in Jesteburg jetzt mit Stromtankstelle

mum. Jesteburg. Das ist ein toller Service für die Kunden des Famila-Marktes in Jesteburg. Ihnen steht seit ein paar Wochen eine Tankstelle für E-Fahrzeuge zur Verfügung. Während des Einkaufs ist die Ladung für eine Stunde kostenlos. Nach Ablauf der Zeit fallen Kosten in Höhe von 0,39 Euro/kWh an. Wenn die kostenlose Stunde beendet und die Batterie des Fahrzeugs voll ist und das Fahrzeug im Abschluss noch länger als 30 Minuten den Ladepunkt blockiert, fallen Gebühren in Höhe von zwei Euro pro...

Wirtschaft
Geschäftsführer Oliver Bohn und Mitarbeiterin Nicole Gwenner bei der Besichtigung der Photovoltaikanlage | Foto: Kuhn+Witte

Klimaschutz: Grüner Strom für eine saubere Umwelt
Das Jesteburger Autohaus Kuhn+Witte nahm Photovoltaikanlage in Betrieb

Auf dem Dach des Betriebsgebäudes des Jesteburger Volkswagen und Audi Partners Kuhn+Witte (Allerbeeksring 2-12, Tel. 04183-9330) produzieren seit diesem Sommer 300 Solarmodule jährlich rund 80.000 Kilowattstunden klimaneutralen Strom. Damit könnten beispielsweise rund 30 Zweipersonenhaushalte das ganze Jahr mit Strom versorgt werden. Dazu Nicole Gwenner, Umwelt-und Elektromobilitätsbeauftragte im Autohaus Kuhn+Witte: "Wenn wir voraussetzen, dass ein E-Auto jährlich vielleicht 15.000 Kilometer...

Politik
Dieser Parkplatz darf nur für E-Autos während des Ladebetriebes genutzt werden | Foto: Helms

Knöllchen für Falschparker

os. Buchholz. Wer sein benzinbetriebenes Auto auf dem für Fahrzeuge mit Elektroantrieb reservierten Parkplatz vor dem Rathaus an der Breiten Straße abstellt, bekommt ab sofort ein Knöllchen über zehn Euro. Darauf weist die Buchholzer Stadtverwaltung hin. Der Parkplatz darf ausschließlich für E-Autos zum Aufladen genutzt werden. Das zeigt auch ein Extraschild deutlich an.

Wirtschaft
Steffen Weseloh (li.) vom Autohaus S&K gratuliert Peter Dreverhoff zu einem Elektrofahrzeug Renault Zoe | Foto: Autohaus S&K

Autohaus S&K: Erster Renault Zoe übergeben

(ah). Nach Zulassungs-Rekorden in Frankreich kommt die Elektromobiltät jetzt auch in der Nordheide an. Das erste vollwertige Elektroauto, der Renault Zoe, wurde jetzt von seinem neuen Besitzer im Autohaus S&K in Buchholz abgeholt. Die täglichen 100 Kilometer zu seinem Arbeitsplatz in Buxtehude bei Keimling Naturkost fährt der Undeloher Peter Dreverhoff eigentlich am liebsten mit seinem Fahrrad. Für die besonders kalten und nassen Tage soll es jetzt auch mit dem Auto völlig emissionsfrei zur...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.