++ A K T U E L L ++

Jugendgang sorgt für Unruhe in Harsefeld

Inklusion

Beiträge zum Thema Inklusion

Sport

Teilhabe statt Ausgrenzung
Kreissportbund startet Umfragen für mehr Inklusion im Sport

Unter dem Motto "Teilhabe statt Ausgrenzung" setzt sich der Kreissportbund (KSB) Harburg-Land ein für eine "inklusive Sportlandschaft, in der Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam aktiv sein können". Um die Möglichkeiten und Bedarfe im inklusiven Sport abzuklopfen, hat eine neue Arbeitsgruppe im KSB jetzt verschiedene Umfragen gestartet. Geleitet wird die AG von Albin Zirk (65) aus Vierhöfen, Inklusionsbeauftragter des KSB, und Martin Ihlius (67), ehemaliger Leiter der Buchholzer...

Panorama
In der Innenstadt führt ein Leitstreifen ins Nichts  | Foto: pm
6 Bilder

Buchholz hat noch Luft nach oben
Alltagshelfer für sehbeeinträchtigte Bürger

Seit vergangener Woche bietet der Landkreis Harburg Aufkleber in Brailleschrift für Abfallbehälter an. So soll den Menschen mit Sehbeeinträchtigung Mülltrennung einfacher gemacht werden. „Wir wollen die Barrierefreiheit verbessern und blinden und sehbehinderten Menschen die richtige Mülltrennung erleichtern“, betont Nina Rindt von der Abfallwirtschaft. „Das ist für die Menschen mit Sehbeeinträchtigungen auch ein Stück mehr Unabhängigkeit und Selbstständigkeit.“ Die Abfallwirtschaft hat die...

Service
Nina Rindt von der Abfallwirtschaft zeigt, wo die Aufkleber in Brailleschrift platziert werden | Foto: Landkreis Harburg
2 Bilder

Landkreis Harburg
Mülltrennung für Menschen mit Sehbehinderung erleichtern

Im Landkreis Harburg ist Mülltrennung für Menschen mit Sehbeeinträchtigung jetzt einfacher. Die Abfallwirtschaft bietet spürbare Aufkleber in Brailleschrift für Restabfall-, Bio- und Papiertonnen an. Die Kennzeichnung kann per Telefon unter Tel. 04171 – 639-694 oder E-Mail an abfallberatung@lkharburg.de angemeldet werden. Die Abfallbehälter werden dann mit tastbarer Brailleschrift am Griff versehen. Nina Rindt von der Abfallwirtschaft betont, dass diese Maßnahme die Barrierefreiheit verbessert...

Service

Wichtiger Beitrag zu Teilhabe und Selbstbestimmung
Inklusionsbeirat im Landkreis Harburg sucht Mitstreiter

Der Inklusionsbeirat im Landkreis Harburg engagiert sich ehrenamtlich für Menschen mit Behinderung. Ziel ist es, ein Leben aller Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen ohne Einschränkungen und Ausgrenzungen zu verwirklichen. Für die weitere Arbeit sucht das Gremium noch Mitstreiter, denn einige Aktive mussten ihre Tätigkeit aus persönlichen Gründen beenden. Aufgabenfeld und Engagementmöglichkeiten sind groß. Der Beirat besteht aus selbst von einer Behinderung betroffenen Bürgern. „Um...

Panorama

Neue Teilhabeberatung
Neun Träger der Eingliederungshilfe gründen Beratungsnetzwerk

ce. Landkreis. Menschen mit Behinderungen haben sehr vielfältige Beratungsbedarfe. Bei den örtlichen Trägern der Eingliederungshilfe im Landkreis Harburg findet sich umfassende Fachkompetenz, aber nicht immer finden Angebot und Nachfrage zueinander. Seit mehreren Jahren bietet die ergänzende, unabhängige Teilhabeberatung (EUTB), aktuell in Trägerschaft der Lebenshilfe e.V., eine wichtige Orientierung und übernimmt eine Lotsenfunktion. Mit Beginn der neuen Förderperiode 2023 wird das Angebot auf...

Panorama

Autistischer Junge darf wieder zur Schule - Landkreis bewilligt endlich Schulbegleitung

mi. Hanstedt. Diana S. kann es kaum fassen! Bereits am kommenden Montag soll ihr Sohn Sebastian jetzt plötzlich eine Schulbegleitung erhalten. Er darf wieder zur Grundschule gehen. Zuvor sah es noch danach aus, als ob Diana S. Sebastian bis auf Weiteres zu Hause unterrichten müsste. Seine Grundschule hatte den Jungen wegen autistischer Tendenzen vom Unterricht suspendiert (das WOCHENBLATT berichtete). Die Vorgeschichte: Diana S. hatte Sebastian - vertrauend auf die in Niedersachsen eingeführte...

Politik

Landkreis Harburg
Verweis statt Inklusion - Schule suspendiert autistisches Kind vom Unterricht, weil die Schulbegleitung fehlt

mi. Landkreis. Auf eine Sonderschule wollte Diana S. ihren Sohn Sebastian auf keinen Fall schicken. Schließlich hatte Niedersachsen seit 2014/15 die Inklusion - die gemeinsame Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderung - eingeführt. Sebastian ist hyperaktiv, außerdem besteht der Verdacht auf Autismus. Eingeschult wurde der Junge diesen Sommer auf einer normalen Grundschule. Seit September muss sie Sebastian zu Hause betreuen, die Schule hat ihren Sohn als unbeschulbar vom Unterricht...