Landesjägerschaft Niedersachsen

Beiträge zum Thema Landesjägerschaft Niedersachsen

Politik
Foto: privat

Protest gegen Änderungspläne zum Jagdgesetz
Jäger demonstrierten in Hannover

Liebe Leserinnen und lieber Leser, in der aktuellen Wochenendausgabe Neue Buxtehuder & Neue Stader Wochenblatt zum Wochenende befindet sich ein fehlerhafter QR-Link. Damit es für Sie schneller geht, finden Sie den aktuellen Bericht über die Protestkundgebung in Hannover Sie hier. Wir bitten um Entschuldigung für das Versehen. Ihre WOCHENBLATT-Redaktion Großdemo in Hannover: Rund 20.000 Jäger protestieren gegen Pläne von grüner Ministerin

  • Stade
  • 30.01.25
  • 119× gelesen
Politik
Nach dem Willen der für das Jagdwesen zuständigen niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne) soll die Ausbildung von Jagdhunden am lebenden Wild verboten werden. Das Bild zeigt einen Deutsch Drahthaar | Foto: DJV/Kauer

Streit um die Jagdhunde-Ausbildung in Niedersachen
Jäger protestieren gegen Verbotspläne der grünen Ministerin

Eine von der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne) auf den Weg gebrachte Novelle des Landesjagdgesetzes sorgt für erheblichen Unmut bei den Jägern. Insbesondere das geplante Verbot der Jagdhundeausbildung am lebenden Wild hat eine hitzige Diskussion entfacht. Die Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) sieht hierin eine massive Einschränkung tierschutzgerechter Jagdausübung und kündigt Widerstand gegen die vorgesehenen Gesetzesänderungen an. Die Jäger wollen ihren...

  • Stade
  • 23.01.25
  • 959× gelesen
  • 3
  • 1
Politik
Um die Bejagung der Nutrias ist ein Streit zwischen der Landesjägerschaft Niedersachsen und der Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne) entbrannt | Foto: Adobe Stock/rudiernst

Sorge um den Küstenschutz
Nutria-Streit in Niedersachsen: Ministerin reagiert auf Jäger-Kritik

Die Jäger in Niederachsen haben in den vergangenen Wochen Kritik an der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne) geübt. Diese will Änderungen am Landesjagdgesetz vornehmen. Einer der Kritikpunkte aus Sicht der Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) ist die geplante Streichung der Nutrias aus dem Jagdrecht. Die "Herausnahme der Nutrias aus dem Jagdrecht könnte einen deutlichen Streckenrückgang zur Folge haben", schreibt die Landesjägerschaft in einem Infopapier. Dies...

  • Stade
  • 21.01.25
  • 457× gelesen
Panorama
Der Wolf ist in Niedersachsen wieder heimisch geworden, doch haben sich seine Lebensbedingungen durch die dichtere Besiedlung, Straßen und intensiver genutzte Landschaft verändert | Foto: Agrarmotive / Adobe Stock

Niedersachsen
Was tun, wenn man einem Wolf begegnet?

Eine WOCHENBLATT-Leserin aus Tostedt-Todtglüsingen (Landkreis Harburg) ist beunruhigt: Als sie bei zwei Spaziergängen mit ihrem Hund in einem Waldstück einen Tierkopf und einen angenagten Hüftknochen entdeckte, vermutete sie, dass es die Reste einer Wolfsmahlzeit waren. "Ich fühle mich nicht mehr sicher hier im Wald. Mir fehlt einfach auch die Transparenz, ob hier Wölfe umgehen, wenn ja, wie viele. Gibt es hier bereits ein Rudel und was mache ich, wenn meinem Hund und mir ein Wolf oder gleich...

  • Tostedt
  • 07.07.23
  • 3.172× gelesen
  • 1
  • 2
Panorama
Auf der Versammlung der Jägerschaft Landkreis Harburg (JLH, v. li.): Kreisjägermeister Norbert Leben, JLH-Schatzmeister Matthias Carstens und Landrat Rainer Rempe | Foto: Wegner

Kreis-Jägerschaft zog Bilanz bei Jahreshauptversammlung
Das Muffelwild in der Region ist stark gefährdet

ce. Wenzendorf. Aufgrund der steigenden Wolfspopulation sei der Bestand des heimischen Muffelwildes "auf dem Nullpunkt angekommen". Das beklagte Kreisjägermeister Norbert Leben jetzt auf der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Landkreis Harburg (JLH). Bedauerlich sei, dass noch immer über 1.000 Rehe pro Jahr auf den Straßen im Landkreis umkommen. Unter den Gästen der Versammlung war auch Helmut Dammann-Tamke, Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN). Er hob in seiner Ansprache das...

Panorama
Das sind die Elterntiere des ersten Wolfsrudels im Landkreis Stade
 | Foto: Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. / Wolfgang Albrecht.

Rüde, Fähe und zwei Welpen bei Sauensiek
Das erste Wolfsrudel im Kreis Stade

tk. Stade. Jetzt ist es amtlich: Im Landkreis Stade hat sich das erste Wolfsrudel angesiedelt. Wie Raoul Reding vom Wolfsmonitoring der Landesjägerschaft Niedersachsen mitteilt, hat sich im Bereich Sauensiek-Wiegersen das Rudel mit einem Rüden, einer Fähe und zwei Welpen, die vermutlich im Mai geboren wurden, niedergelassen. Die Wölfe aus diesem Rudel sind auch in den unmittelbar angrenzenden Landkreisen Rotenburg und Harburg unterwegs. "Auch dort hat es Sichtungen gegeben", sagt Reding. Die...

  • Stade
  • 04.09.20
  • 4.486× gelesen
Blaulicht
Dieser Wolfswelpe wurde auf der B75 
nahe Königsmoor überfahren | Foto: Blohm

Junger Wolf auf der B75 getötet

(bim). Unmittelbar hinter der Landkreisgrenze in Königsmoor bei Stemmen wurde am Mittwoch ein junger Wolf im Straßenverkehr getötet. Die dortigen Anwohner sind besorgt. "Irgendwie wird einem da doch ein bisschen mulmig, wir haben hier ja nicht so viele Nachbarn und sind auf weiter Flur meist alleine unterwegs", sagt Anwohnerin Claudia Blohm. Das WOCHENBLATT fragte bei der Landesjägerschaft nach, wie viele Wölfe es derzeit in der Region gibt und wie man sich in Wolfsnähe verhalten sollte. "Der...

Panorama
Teckel Zeus ist fühlt sich schon als "Großer", wenn er mit Birgit (li).  und Lydia Dammann-Tamke sein Revier erkundet  Fotos: jd
2 Bilder

Hasen zählen und den Hund ausbilden

Auch während der Schonzeit gibt es für Jäger genug zu tun / Raubwild-Fallen werden täglich kontrolliert jd. Ohrensen. Rehe können in diesen Tagen unbehelligt durch die Wälder ziehen: Die Jäger haben sie derzeit nicht im Visier. Für meisten Wildtiere hat die Schonzeit begonnen. Dennoch kommt bei den Jagdpächtern keine Langeweile auf. Sie haben genug zu tun, um ihr Revier "in Schuss" zu halten. "Außerdem ist jetzt die passende Zeit, um den Bürokram zu erledigen", sagt Birgit Dammann-Tamke. Die...

Politik
Tierschützerin Hannelore Streckebach | Foto: tp
2 Bilder

"Adler-Mord in Balje hat eine moralische Dimension"

Tierschützerin aus Kutenholz vermisst "Aufschrei der Jägerschaft" tp. Balje. Der Tötung des Seeadlers in Balje (Nordkehdingen) Anfang des Jahres erregt nach wie vor die Gemüter von Tierschützern. Zwar gilt die Straftat als aufgeklärt, nachdem die Staatsanwaltschaft Stade jüngst einen Jäger (65) aus Balje als Tatverdächtigen ermittelte (das WOCHENBLATT berichtete), doch nun fragt Tierschützerin Hannelore Streckebach von der "Initiative gegen Haustierdiebstahl Nord" aus Kutenholz: "Wo bleibt...

  • Stade
  • 16.04.16
  • 804× gelesen