Landkreis Harburg

Beiträge zum Thema Landkreis Harburg

Panorama
Auf rund 600 Quadratmetern liegt die zerrissene Agrar-Folie auf dem frisch gesäten Maisfeld verstreut
3 Bilder

Wieder Umweltfrevel auf dem Acker / Plastikfolie im Maisfeld entsorgt

mi. Tostedt. Schon wieder Plastikmüll auf dem Acker: Auf einem frisch gesäten Maisfeld am Rand der Ortschaft Tostedt liegen auf rund 600 Quadratmetern haufenweise große, schwarz-weiße Plastikfetzen verstreut. Das Bild erinnert an einen Umweltfrevel in Ehestorf-Rosengarten. Vor knapp zwei Monaten wurde dort auf einem Acker stark mit Plastik verunreinigter Naturdünger ausgebracht. Schuldiger war die im Auftrag des Landkreises Harburg arbeitende Firma Otto Dörner, aus deren Beständen der Kompost...

Politik
Ruth Alpers, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Harburger Kreistag

Heidewasser: Hamburg will Fördermenge erhöhen

(kb). Der Antrag der Hamburger Wasserwerke, die Trinkwasserförderung aus der Nordheide fortzusetzen, wird demnächst in seiner Endfassung eingereicht und nach der Sommerpause öffentlich ausgelegt. Die noch erforderlichen Ergänzungen und Präzisierungen wurden am Dienstag in einem klärenden Gespräch zwischen dem Landkreis und den Hamburger Wasserwerken vereinbart. Nach der Einreichung beginnt die Phase der öffentlichen Beteiligung, bei der Bürger, Verbände und kommunale Gebietskörperschaften ihre...

Wirtschaft
Wilfried Seyer | Foto: archiv

Der Landkreis Harburg ist für Firmen-Gründer attraktiver als die Stadt Hamburg

mi. Landkreis. Der Landkreis Harburg gehört bundesweit zu den attraktivsten Regionen für Unternehmensgründer. Er ist sogar attraktiver als die Metropole Hamburg. Das belegt das aktuelle NUI-Regionsranking, eine Untersuchung des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn zu „Neuen Unternehmerischen Initiativen“ (NUI). Die Erhebung berücksichtigt 402 Kreise und kreisfreie Städte in Deutschland. Der Landkreis Harburg liegt im derzeitigen Ranking auf Platz 22, die Stadt Hamburg schafft es nur auf...

Politik
Johannes Freudewald | Foto: archiv

Landkreis Harburg
Was passiert mit kriminellen Asylbewerbern?

thl. Winsen. Drei Asylbewerber werden dabei erwischt, wie unbezahlte Elektrogeräte im Wert von mehr als 1.000 Euro aus einem Supermarkt schleppen. Zwei Flüchtlinge werden festgenommen, weil sie unter falschen Namen Smartphones bestellten und die Ware nicht bezahlten. Zwei weitere werden vom Amtsgericht wegen versuchten Autoaufbruchs zu sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt, weil sie bereits einschlägige Vorstrafen hatten. Nur drei von mehreren Fällen, die in jüngster Zeit Schlagzeilen...

  • Winsen
  • 08.05.15
  • 2.978× gelesen
Blaulicht
Am Donnerstag findet wieder der Blitzmarathon statt

Blitzmarathon startet am Donnerstag / Messstellen im Landkreis Harburg

(thl). Vorsicht, teure Fotos drohen! Die Polizeiinspektion Harburg beteiligt sich an einem bundesweiten Blitzmarathon, der von Donnerstag, 16. April, 6 bis 24 Uhr stattfindet. An folgenden Orten im Landkreis werden zu unterschiedlichen Zeiten Radarfallen aufgebaut: - Autobahnen 1, 7, 39 und 261 (Videofahrzeuge) - B 3, Gem. Höckel - B 3, Bereich Sprötze - B 73, Neu Wulmstorf - B 75, Bereich Buchholz - B 75, Gem. Kakenstorf - B 75, Wistedt, Richtung Scheeßel - L 213, Hanstedt, Soltauer Straße - L...

  • Winsen
  • 14.04.15
  • 2.364× gelesen
Politik
Ortsbürgermeister Klaus Meyer-Greve mit einem Eimer voll Müll, der von dem Feld abgesammelt wurde

Landkreis Harburg als Umweltfrevler

mi. Rosengarten. Was hier passiert ist, verdient wohl die Bezeichnung „Umweltfrevel“. Auf einem Feld mitten in der Natur wurde offenbar großflächig mit Plastikmüll verunreinigter Grünabfall ausgebracht. Die Verantwortung dafür trägt nicht irgendein skrupelloser Landwirt, sondern der Landkreis Harburg. Dort spricht man von einem bedauerlichen Vorfall. Der verunreinigte Acker liegt in der Gemeinde Rosengarten, in der Ortschaft Ehestorf-Alvesen. Zwischen geschreddertem Grünschnitt sind mit bloßem...

Panorama
Auch Kabelstücken und Reste von Gartenschläuchen fanden sich zwischen dem "Kompost"
3 Bilder

Plastik im Naturdünger: "Da ist etwas gründlich schief gelaufen"

mi. Rosengarten. „Ich habe sofort versucht, die Ausbringung zu stoppen.“ Ortsbürgermeister Klaus Meyer-Greve war einer der ersten, der bemerkte, dass mit dem geschredderten Material, das auf dem Acker bei Ehestorf (Rosengarten) verteilt wurde, etwas nicht stimmte. Bis man auf ihn hörte, brauchte es Hartnäckigkeit und wohl auch einen Anruf in Hannover. Die Chronologie: Meyer-Greve wird am vergangenen Mittwoch von einem Anwohner informiert, dass auf einem Feld am Ortsrand mit Plastik...

Politik
Die Busfahrt zur Wunschschule könnte Eltern bald Geld kosten | Foto: archiv

Schülertransport Rot/Grüne Landesregierung tritt auf die Kostenbremse

mi. Landkreis. Tritt die Landesregierung bei den stetig steigenden Ausgaben für die kommunalen Schülerbeförderungen jetzt auf die Kostenbremse? Die Rot/Grüne Schulgesetznovelle sieht vor, dass die öffentlichen Kassen künftig nur noch den Transfer zur nächsten gewählten Schulform und nicht mehr wie bisher zur Wunschschule finanzieren. Das wäre wohl nicht nur eine spürbare Entlastung für den Kreishaushalt, sondern könnte auch für eine gleichmäßigere Schülerverteilung sorgen. „Die Beförderungs-...

Panorama
Landschaftsarchitekt Wolfgang Winkler, Andrea Glass (Betrieb Kreisstraßen) und Kreisrat Dr. Björn Hoppenstedt legten beim letzten Baum selbst Hand an | Foto: Landkreis Harburg

Landkreis schützt Straßenalleen: 197 Bäume gepflanzt

(kb). Um den Bestand der Straßenalleen zu sichern, wurden im Auftrag der Kreisverwaltung im März auf einer Länge von rund 3,2 Kilometern 197 Bäume an vier Kreisstraßen nachgepflanzt. Den letzten Baum setzte Kreisrat Dr. Björn Hoppenstedt an der K51 bei Evendorf persönlich in die Erde. „Ich freue mich, dass wir hier in erheblichem Umfang etwas für den Schutz der wunderschönen Straßenalleen tun konnten, die den landschaftlichen Charakter des Landkreises Harburg prägen“, so Hoppenstedt zu der...

Politik
Seine Verwaltung braucht mehr Geld: Landrat Rainer Rempe | Foto: archiv

Landkreis Harburg bittet Kommunen zur Kasse

b>mi. Landkreis. Der Landkreis Harburg braucht durch Mehrausgaben u.a. im Bereich Asylbewerber, für Pensionsrückstellungen für Beamte und die Finanzierung der Schulsozialarbeit mehr Geld als ursprünglich im Doppelhaushalt 2014/2015 festgelegt. Einen großen Teil der Summe will der Kreis durch die Anhebung der Kreisumlage der Kommunen ausgleichen. Am Montag, 9. März (15 Uhr, Burg Seevetal in Hittfeld), soll der Kreistag die Erhöhung der Kreisumlage um drei Prozentpunkte auf 51,5 Prozent...

Panorama
Nachts schlich sich der 20-Jährige auf Weiden und verging sich an den Pferden | Foto: Symbolfoto / Repro: MSR

Landkreis Harburg
Zoophilie - Wenn sexueller Missbrauch von Tieren als "Liebe" getarnt wird

(bim). Nicht nur Pferdehalter macht betroffen, was sich monatelang im Raum Tostedt abgespielt hat: Ein Perverser schändete Pferde. Der 20-Jährige, der jetzt von der Polizei auf frischer Tat gefasst wurde und diese Taten gestanden hat, bezeichnet sich als „Zoophilist“. Das bedeutet: Er fühlt sich sexuell zu Tieren hingezogen, von Betroffenen auch gerne als „Liebe zu Tieren“ heruntergespielt. Allerdings ging der 20-Jährige extrem brutal vor, fesselte und prügelte Wallache und penetrierte Stuten,...

Panorama
"Weihnachten bei Hoppenstedts" | Foto: NDR/Radio Bremen
2 Bilder

Früher war mehr Lametta
Kreisrat Dr. Björn Hoppenstedt erzählt, wieviel Loriot in seiner Familie steckt

(kb). "Früher war mehr Lametta", schimpft Opa Hoppenstedt, Enkel Dicki glaubt, mit "Zickezacke Hühnerkacke" sei sein Soll in Sachen Weihnachtsgedicht erfüllt und Vater Hoppenstedt wickelt eine Krawatte nach der nächsten aus. In Loriots Klassiker "Weihnachten bei Hoppenstedts" wird der Heiligabend zur halben Katastrophe an deren Ende ein Loch im Wohnzimmerfußboden prangt und das Ehepaar Hoppenstedt unter einem Berg Geschenkpapier begraben wird. Doch wie sieht das Weihnachtsfest bei Hoppenstedts...

  • Winsen
  • 24.12.14
  • 5.458× gelesen
Panorama
Weil die Flucht so gefährlich ist, machen sich überwiegend junge Männer auf den Weg | Foto: archiv / jd

Landkreis Harburg
Warum kommen fast nur männliche Asylbewerber her?

(bim/ab). Die Flut von Asylbewerbern, die in den Landkreisen Harburg und Stade unterzubringen sind, reißt angesichts der weltweiten Kriege und Krisen nicht ab. Viele WOCHENBLATT-Leser wundern sich, dass es fast ausschließlich junge, alleinstehende Männer sind, die Asyl beantragen. Das WOCHENBLATT fragte nach. Laut dem Jahresbericht 2013 des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge sind bis zu 75 Prozent aller nach Deutschland kommenden Asylbewerber männlich und im Alter zwischen 18 und 35...

  • Tostedt
  • 05.12.14
  • 69.024× gelesen
Blaulicht
Hielten zusammen mit den Beamten Katrin Ragge und Ben Linz die Autos an (v. li.): Ayah, Linda, Emmi, Femke, Benjamin und Leon | Foto: Polizei
5 Bilder

Über 100 Raser erwischt - Trotz Ankündigung des Blitzmarathons waren viele Autos zu schnell unterwegs

(thl). In allen Medien gab es in den vergangenen fast nur ein Thema: den Blitzmarathon am Donnerstag. Und trotz der großen Ankündigungen, in denen sogar die Orte genannt wurden, wo geblitzt wird, hielten sich zahlreiche Autofahrer nicht an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit. Im Landkreis Harburg baute allein die Polizei an 17 Orten Kontrollstellen auf. Die Beamten erwischten insgesamt 106 Raser, von denen einer demnächst zu Fuß gehen darf. Vor der Grundschule an der Poststraße in Tostedt...

  • Winsen
  • 19.09.14
  • 1.030× gelesen
Blaulicht
In Ehestorf wurde dieser Pkw von einem Baum "begraben" | Foto: Feuerwehr
4 Bilder

Bäume stürzten auf Autos

thl. Landkreis. Eine schwere Gewitterfront ist am Mittwochabend über den Landkreis Harburg hinweg gezogen und hat den 107 Feuerwehren reichlich Einsätze beschert. Mehr als 100 Mal rückten die Retter. Jede Menge Überflutungen, vollgelaufene Keller, umgestürzte Bäume und Kleinbrände mussten bewältigt werden. Die Einsatzserie begann gegen 16.20 Uhr in Jesteburg. Dort war eine Tanne abgebrochen, auf die Oberleitung der Bahnstrecke Maschen-Buchholz gekracht und hatte Feuer gefangen. Nachdem die...

  • Winsen
  • 10.07.14
  • 732× gelesen
Sport
Benjamin Winter (25) ist beim Geländeritt am Samstag in Luhmühlen tödlich verunglückt | Foto: ix

Luhmühlen
Reiter Benjamin Winter stirbt nach Sturz in Luhmühlen

bim/cc. Luhmühlen. Tragödie beim CCI-4-Sterne-Turnier in Luhmühlen: Der 25-jährige deutsche Vielseitigkeitsreiter Benjamin Winter ist nach einem Sturz mit seinem Pferd "Ispo" verstorben. Das teilten die Veranstalter mit. "Bestürzt und in tiefer Traurigkeit haben wir von Benjamin Winters Tod erfahren. Benjamin Winter ist an Hindernis 20 des CCI****-Geländes gestürzt, hat dabei schwere Kopfverletzungen erlitten und ist seinen Verletzungen erlegen. Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen",...

Panorama
Im Straßenverkehr können Pferde ein Unfallrisiko darstellen, wenn Autofahrer an den Tieren vorbei donnern | Foto: Rolf Leffrang

Landkreis Harburg
Johanniter-Reiterstaffel erklärt: Autofahrer sollten Rücksicht auf Reiter nehmen

Derzeit sind wieder Reiter mit ihren Pferden auf den Straßen unterwegs - zum Ärger vieler Autofahrer. Doch laut Straßenverkehrsordnung müssen sich Reiter auf der Straße bewegen, da sie Fußwege in der Regel nicht benutzen dürfen. "Um Unfällen vorzubeugen, sind gegenseitige Rücksichtnahme und Geduld unabkömmlich", erklärt Martina Leffrang, Leiterin der Johanniter-Reiterstaffel im Landkreis Harburg. Folgende Tipps gibt die Johanniterin zum Umgang mit Pferden im Straßenverkehr: Wie reagieren...

Politik

+++ WAHLTICKER +++ Europawahl: SPD legt im Landkreis Harburg deutlich zu, AfD landet bei 8,9 Prozent

(os). Die CDU stärkste Partei, deutliche Gewinne bei der SPD, dramatische Verluste für die FDP, die AfD bei 8,9 Prozent - das ist das Ergebnis der Europawahl im Landkreis Harburg. Nach dem vorläufigen Endergebnis kommt die CDU auf 37,4 Prozent der Stimmen. Es folgen die SPD (29,1), Grüne (11,7), AfD (8,9), Linke (3,7) und FDP (3,3). Die Wahlbeteiligung lag bei 52,2 Prozent.

Panorama
Im Landkreis Harburg dürfen zur Sperrmüllabfuhr bereit gestellte Abfälle ausschließlich von der Firma Alba GmbH abgeholt werden. Die gewerbliche Sammlung von Sperrmüll und Elektro-Altgeräten grundsätzlich verboten | Foto: eyetronic@fotolia

Landkreis Harburg
Sperrmüll-Plünderer als Ärgernis - das können die Bürger dagegen unternehmen

bim. Landkreis. Ein Trend macht sich breit: das Sperrmüll-Plündern. Transporter mit ausländischen Kennzeichen fielen vergangenen Montag im Landkreis Harburg ein, um Metall und Elektroschrott aus dem Sperrmüll zu fischen - zum Ärger der Anwohner. Dabei dürfen diese Elektrogeräte von Fremden nicht einfach mitgenommen oder ausgeschlachtet werden. Eine Anwohnerin aus Königsmoor beispielsweise beobachtete einen Transporter, der fünf Mal wieder zurückkehrte, um "Beute" zu machen. Dazu diverse andere...

Panorama
Die ehrenamtlichen Fahrer mit Kreisbereitschaftsleiter Jan Bauer (Mi. mit gelber Weste) | Foto: oh

Landkreis Harburg
DRK-Fahrerausbildung für Einsatzkräfte

(os). Gute Ausbildung sichert die Einsatzbereitschaft der ehrenamtlichen Kräfte des Deutschen Roten Kreuzes (DRK): An den vergangenen beiden Wochenenden hat der DRK-Kreisverband Landkreis Harburg 14 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Umgang mit Einsatzfahrzeugen geschult. "Schließlich möchten wir unseren Mitbürgern im Notfall helfen und diese nicht gefährden", sagte DRK-Kreisbereitschaftsleiter Jan Bauer. Auf dem Programm standen u.a. das sichere Fahren mit Martinshorn und Blaulicht,...

Blaulicht
Auch mit Laserpistolen sind die Polizeibeamten unterwegs

24-stündiger Blitzmarathon startet am Dienstag

thl. Landkreis. In Niedersachsen werden Polizei und Kommunen am kommenden Dienstag, 8. April, ab 6 Uhr morgens den nächsten länderübergreifenden 24-stündigen Blitzmarathon starten. Auch in den Landkreisen Harburg und Stade legen sich die Beamten an folgenden Stellen auf die Lauer: Landkreis Harburg: - B 3, zwischen Welle und Sprötze - B 3, Gem. Höckel - B 3, Gem. Buchholz, OT Sprötze - B 3, Trelder Berg - B 75, Gem. Buchholz, Bereich Steinbeck - B 75, Gem. Buchholz - B 75, Gem. Kakenstorf - B...

  • Winsen
  • 04.04.14
  • 2.055× gelesen
Wirtschaft
Das offizielle Logo der Initiative WIR KAUFEN LOKAL von Kreiszeitung Wochenblatt
5 Bilder

"Wir kaufen lokal" - tun Sie es auch?

Mit der Initiative „Wir kaufen lokal“ möchte Ihr WOCHENBLATT den Einzelhandel in unserer Heimatregion unterstützen und deutlich machen: Für den lokalen Einkauf gibt es jede Menge gute Gründe! Vor Ort kaufen stärkt die Region Geld, das in den Geschäften vor Ort bleibt, erhält Arbeitsplätze und lässt Steuern fließen, die allen, die hier leben, zugute kommen: für Sport und Freizeit, Kindergärten und Schulen, für Jugendliche und Senioren. Vor Ort gibt's den besseren Service Das Fachgeschäft im Ort,...

Panorama
Der Pferderennsport war sein Leben: Vereinsgeschäftsführer Jörn Reimers (re.) beim Stover Rennen 2012 mit (v. re.) Dr. Sjoerd von der Galien, Gewinner des "Großen Preis von Stove", dem Vereinsvorsitzenden Günther Porth und Rennbahn-Sprecher Hans Ludolf Matthiessen | Foto: archiv

"Ein Motiv sehen wir nicht"
Stover Pferderennvereins-Geschäftsführer Jörn Reimers nahm sich das Leben

ce. Stove. Die Elbmarsch trauert um eines prägendsten Urgesteine: Wie erst jetzt bekannt wurde, hat sich Jörn Reimers, Geschäftsführer des Stover Rennvereins von 1874, am Neujahrstag im Alter von 55 Jahren das Leben genommen. Nach Angaben des mit ihm befreundeten Vereinsvorsitzenden Günther Porth erschoss sich Reimers auf einem Feld in der Elbmarsch mit seiner Jagdwaffe. "Jörn hatte seit einem halben Jahr depressive Phasen, aber jeder hängt mal durch. Ein Motiv für den Selbstmord sehen wir vom...

Panorama
An der Schleuse in Bardowick (v. li.): Manfred Nahrstedt, Rainer Rempe, Heiner Luhmann, Gustav Rieckmann und Bernd-Jürgen Strauch | Foto: oh

Landkreise Harburg und Lüneburg für Ertüchtigung der Ilmenau-Schleusen: "Wasserstand darf nicht mehr sinken"

ce. Landkreis. Seit Jahren sinkt der Wasserstand der Ilmenau, die auch durch die Landkreise Lüneburg und Harburg fließt. Im Winter werden die Wehre vom zuständigen Wasser- und Schifffahrtsamt für längere Zeit geöffnet und die angrenzenden Flächen dadurch in Mitleidenschaft gezogen. Jetzt wollen sich die Kreise Harburg und Lüneburg gemeinsam mit der Hansestadt Lüneburg, der Samtgemeinde Bardowick und dem Förderverein zum Erhalt der Schiffbarkeit auf der Ilmenau für ein Ende dieses Vorgehens und...

  • Winsen
  • 26.11.13
  • 1.361× gelesen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.