Lockdown

Beiträge zum Thema Lockdown

Panorama
Museumdirektor Stefan Zimmermann (li.) gemeinsam mit Klaus-Wilfried Kienert, Vorsitzender des Stiftungsrates, und Geschäftsführerein Carina Meyer vor der Baustelle des Flüchtlingssiedelungshauses in der Königsberger Straße | Foto: lm

Das Freilichtmuseum zieht Bilanz
89.000 Besucher am Kiekeberg im Corona-Jahr

lm. Ehestorf. Kultur- und Freizeiteinrichtungen wurden in den vergangenen Monaten durch die Corona-Pandemie arg gebeutelt. Im Jahr 2020 waren sie aufgrund zweier Lockdowns für 16 Wochen geschlossen, im Jahr 2021 blieben die Türen insgesamt 14 Wochen zu. Auch das Freilichtmuseum am Kiekeberg war davon betroffen, musste zusätzlich zahlreiche größere Veranstaltungen absagen. Vor Kurzem präsentierte Carina Meyer, Kaufmännische Geschäftsführerin des Kiekeberg-Museums, gemeinsam mit Museumsdirektor...

Wirtschaft
Wann Restaurants und Hotels wieder Gäste empfangen dürfen, muss spätestens bei der nächsten Sitzung (22. März) der Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin beschlossen werden | Foto: Dehoga

Keine Lösung für Restaurants und Hotels: DEHOGA-Umfrage zum Endlos-Lockdown

(nw/tw). Die aktuellen Corona-Beschlüsse stoßen beim Gastgewerbe auf massive Kritik. 64,5 Prozent der Betriebe bezeichnen die Entscheidungen der letzten Bund-Länder-Konferenz als „katastrophal“, weitere 25,5 Prozent als „schlecht“. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Niedersachsen) hervor. „Bei den Unternehmern und Mitarbeitern in der Branche machen sich zunehmend Verzweiflung, Perspektivlosigkeit und Zukunftsängste breit“, sagt...

Politik
Diese schrittweisen Lockerungen gelten ab Montag. Dafür ausschlaggebend ist der Inzidenzwert der jeweiligen Landkreise, aber auch der Wert der Nachbarkreise spielt eine Rolle. 
Bei Redaktionsschluss am Donnerstag lag der Inzidenzwert (Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen / 100.000 Einwohner) in Niedersachsen bei 65. Während die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis Stade bei 36,7 liegt, verzeichnet der Landkreis Harburg einen deutlich höheren Wert von 52,7. Am 28. März beraten Bund und Länder erneut zu den Corona-Maßnahmen | Foto: Bundesregierung

Rückweg in das normale Leben
Neue Corona-Maßnahmen ab 8. März

(as). Deutschland soll raus aus dem Corona-Lockdown. Darauf haben sich Bund und Länder am Mittwoch geeinigt. Mit kostenlosen Selbsttests, der Erhöhung der Impfdosen und der Ausweitung der Impfstrategie durch Hausärzte sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, um uns schrittweise wieder ein normales Leben zu ermöglichen. Ankündigung von Corona-Schnelltests - aber noch keinen Plan Die sukzessive Öffnung beginnt am Montag. Je nach Inzidenzwert werden unterschiedliche Corona-Regeln gelockert....

Wirtschaft
Lutz Feldtmann, Vorsitzender des Dehoga-Kreisverbandes Stade  | Foto: Bea Feldtmann
2 Bilder

Dehoga-Kreisvorstände kritisieren fehlende Öffnungsperspektiven
Zukunft der Gastronomie?

(bim). Während Friseursalons und Gartencenter aktuell aufgrund der ermöglichten Öffnungen wieder ein kleines Licht am Horizont sehen können, ist die Gastronomie - allen anerkannten Hygienekonzepten und -bemühungen zum Trotz - seit Anfang November und weiter auf unbestimmte Zeit geschlossen. Die Verlängerung des Lockdowns (vorerst) bis zum 7. März und eine weitere Senkung der Inzidenzwerte vor Öffnungsperspektiven von 50 auf 35 treiben Gastwirte und Hoteliers an den Rand der Verzweiflung. Das...

  • Winsen
  • 19.02.21
  • 826× gelesen
Wirtschaft
Entwickelten im vergangenen Jahr werbewirksame Banner und Plakate für die regionale Wirtschaft: Holger Grundt (v. li.) und
 Philipp Brombach von "Der Beschrifter" sowie Stephan Schrader vom WOCHENBLATT | Foto: ah

BVDA berichtet bundesweit über die Kampagne "Wir sind für Sie da"
WOCHENBLATT-Aktion für lokalen Handel gewürdigt

Das WOCHENBLATT - ein bundesweites Beispiel für die effektive Unterstützung der lokalen Wirtschaft in Zeiten von Corona: Der Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) würdigt die WOCHENBLATT-Aktion "Wir sind für Sie da" mit einem eigenen Artikel in der Rubrik "Aus unseren Verlagen". Hintergrund: Im Rahmen der Kampagne "Wir sind für Sie da" hatte das WOCHENBLATT regionale Händler und Dienstleister beim ersten Lockdown im Frühjahr 2020 mit einem kostenlosen Marketingpaket unterstützt....

Politik
Waldpädagoge Jörn Freyenhagen | Foto: tk
2 Bilder

Waldpädagoge Jörn Freyenhagen fragt:
Warum darf Wald kein "Klassenzimmer" sein?

tk. Landkreis. Im Wald lassen sich Mindestabstände zwischen Schülern deutlich einfacher einhalten als im Klassenzimmer. Der Waldpädagoge Jörn Freyenhagen aus Deinste (Kreis Stade) versteht daher nicht, dass Schulen und Kitas die Angebote der rund 180 zertifizierten Waldpädagogen in Niedersachsen in Cororona-Zeiten nicht wahrnehmen können. "Außerschulische Bildung wird doch sonst ganz groß geschrieben", sagt der stellvertretende Sprecher der niedersächsischen Waldpädagogen. Was ihn ärgert: Der...

Panorama
Verstärkt auf Videokonferenzen setzen: Arbeitnehmer sollen noch mehr die Möglichkeit zum Homeoffice nutzen | Foto: Adobe Stock/Andrey Popov
2 Bilder

Bis 14. Februar gilt: Kontaktbeschränkung, medizinische Masken beim Einkaufen, Homeoffice
Der Lockdown wird verlängert

(as). Ab ins Homeoffice: Arbeitgeber sollen überall dort, wo es möglich ist, den Beschäftigten das Arbeiten im Homeoffice ermöglichen. Darauf haben die Regierungschefs der Länder und des Bundes sich auf dem Corona-Gipfel am Dienstag geeinigt. Der Lockdown wird vorerst bis 14. Februar verlängert. Die neue Verordnung soll in Niedersachsen am Montag, 25. Januar, in Kraft gesetzt werden. Um die Fallzahlen weiter zu drücken und eine Ausbreitung der hochansteckenden Mutationen des Coronavirus zu...

Wirtschaft
Foto: sb
6 Bilder

Weiterhin für Kunden da
Trotz geschlossener Ladentüren bieten Geschäftsleute im Landkreis Stade auch während des Lockdown ihren Service an

sb/wd. Stade/Buxtehude. Zwar sind viele Ladentüren derzeit für Kundschaft geschlossen. Die Geschäftsleute sind jedoch trotzdem für ihre Kunden da und haben sich dafür diverse Möglichkeiten einfallen lassen. Das Spektrum reicht von der Online- und Telefonberatung über Lieferdienste bis zu kontaktlosen Abholmöglichkeiten am Geschäft. Das WOCHENBLATT hat bei einigen Geschäften hinter die Kulissen geschaut. In der Contor Buchhandlung in der Stader Altstadt sind Geschäftsinhaberin Sabine Gahde und...

Panorama
Nicht überall klappte der Start in das Distanzlernen reibungslos Foto: Fotolia/Monkey Business

Homeschooling: WOCHENBLATT fragt sein Leser
Schule zuhause: Top oder Flop?

(tk). Montagmorgen in Deutschland: Zehntausende Schüler loggen sich in ihre Homeschooling-Plattformen ein - theoretisch. Denn vielerorts bricht das Netz zusammen. Die Server waren schlichtweg überlastet, als sich etwa mit dem Ende der Weihnachtsferien in Niedersachsen die Schüler online zurückmeldeten. Statt Begrüßung im Videochat gab es einen schwarzen Monitor. Ist das ein Sinnbild dafür, dass es seit dem Ende der Sommerferien, und damit der Rückkehr in eine Art schulischer Normalität mit...

Politik
Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne | Foto: Kultusministerium

Regelungen in Niedersachsen
Schule und Betreuung im verlängerten Lockdown

(bim). Was die Beschulung der Kinder und Jugendlichen sowie die Betreuung der Jüngsten in den Kindertageseinrichtungen angeht, geht Niedersachsen im verlängerten Lockdown eigene Wege. Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne (44, SPD) erklärte nach den Bund-Länder-Beratungen, Niedersachsen setze nach dem Ende der Weihnachtsferien am 11. Januar bis zum Ende des Schulhalbjahres am 29. Januar auf Wechselunterricht, Distanzlernen und Notbetreuung als Eckpfeiler für ein Bildungs- und...

Service

Geänderte Fahrtzeiten für den BürgerBus

sc. Harsefeld. Aufgrund des erneuten Lockdowns hat sich der "BürgerBus Verein Harsefeld" entschieden, den Betrieb einzuschränken. Ab Montag, 21. Dezember, fährt der Bus bis auf Weiteres ausschließlich nach dem Vormittags-Fahrplan durch die Samtgemeinde Harsefeld. Die Fahrten am Nachmittag entfallen. "Wir bedauern es außerordentlich, dass wir diesen Schritt gehen müssen, aber die Fürsorgepflicht für unsere Fahrer und Fahrerinnen und selbstverständlich für unsere Fahrgäste lässt uns keine andere...

Panorama
Hilke Martens ist eine der zahlreichen Zusteller, die dieser Tage besonders viel und teils auch schwer zu schleppen haben  | Foto: Martens

Auch wegen Corona-Lockdown
Paket-Wahnsinn vorm Fest

(bim). Die Post- und Paketboten haben es dieser Tage im wahrsten Wortsinne besonders schwer. Weil Corona-bedingt Einkäufe und gegenseitige Besuche vielfach nicht stattfinden können, werden bestimmte Waren online geordert und den Lieben Geschenke per Post geschickt. "Bundesweit rechnen wir mit einem Anstieg der Sendungsmengen im Dezember um rund 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. An Spitzentagen direkt vor Heiligabend erwarten wir neue Rekordmengen von über elf Millionen Paketsendungen täglich...

Wirtschaft

Expertinnen am Telefon erreichbar
Sie Dessous und mehr in Buxtehude bietet Service in Corona-Zeit

wd. Buxtehude. Auch während des harten Lockdowns vor Ort: Beatrice Kietzmann und Monika Lünsmann von Sie Dessous in Buxtehude müssen ihr Geschäft zwar schließen, halten sich aber bis Mittwoch, 23. Dezember, jeweils von 11 bis 14 Uhr und 16 bis 18 Uhr im Ladengeschäft, Bahnhofstraße 17, auf. Fragen beantworten die Expertinnen unter ( 04161-7327220.

Wirtschaft

Auch während des Lockdowns
Das Team von GBH Computer ist vor Ort

"Wir dürfen auch während des Lockdowns weitermachen", freut sich Andreas Hofmann von GBH Computerservice in Buxtehude-Neukloster, Cuxhavener Straße 135. Bis Mittwoch, 23. Dezember, 12 Uhr, und ab Montag, 4. Januar, steht das Team bei allen Fragen rund um den Computer vor Ort zur Verfügung, zwischen den Feiertagen sind die Profis telefonisch erreichbar. Auf die Einhaltung der Abstands- und Hygienemaßnahmen wird geachtet.

Panorama

Diese Regeln gelten ab Mittwoch, 16. Dezember
Harter Corona-Lockdown beschlossen!

(os). Es hatte sich abgezeichnet, jetzt steht fest: Der harte Corona-Lockdown in ganz Deutschland kommt, und zwar bereits ab Mittwoch, 16. Dezember! Das haben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Regierungschefs der 16 Bundesländer am Sonntagmorgen in einer Telefonkonferenz beschlossen. Der bislang geltende Teil-Lockdown habe zwar dazu geführt, das exponentielle Wachstum vorübergehend zu stoppen und das Infektionsgeschehen auf hohem Niveau zu stabilisieren, heißt es auf der Internetseite...

Panorama
Die Eisfläche in der Eissporthalle Harsefeld bleibt während des Shutdowns erhalten  | Foto: sc

Eissporthalle Harsefeld und Schwimmhalle Ahlerstedt schalten auf Standby
Eis und Wasser bleiben

sc. Harsefeld. Gerade erst in die Saison gestartet, die Hygienemaßnahmen verschärft - und jetzt schon wieder geschlossen: Die Eissporthalle Harsefeld und die Schwimmhalle in Ahlerstedt fahren für den November-Shutdown ihren Betrieb runter. "Wir gehen vier Wochen in den Standby-Modus", sagt Michael Wege, Betriebsleiter der Sport- und Freizeitanlagen in Harsefeld und der Schwimmhalle Ahlerstedt. Der Aufwand auf beiden betroffenen Anlagen sei einfach zu groß, um die Eisfläche abzutauen und das...

Politik
Foto: Peter Schreiber Media

Kommentar zum neuen Shutdown
Eigenverantwortung hat nicht funktioniert

Jetzt haben wir den nächsten Shutdown. "Wir befinden uns zu Beginn der kalten Jahreszeit in einer dramatischen Lage. Die betrifft uns alle. Ausnahmslos", sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrer Regierungserklärung am Donnerstagmorgen. Wer dem vehement widerspricht, verteidigt weder individuelle Grundrechte noch die parlamentarische Demokratie.  Richtig ist, dass manche Einschränkungen für sich und isoliert betrachtet zu streng erscheinen. Auf das Gesamtpaket kommt es nämlich an. Natürlich...

Sport
Sport für Amateure ist im November durch den Lockdown leider nicht mehr möglich. Die Plätze und Hallen müssen leer bleiben | Foto: tk

"Wir tragen das verantwortungsbewusst mit"
Der Buxtehuder SV stellt Sport ein

nw/tk. Buxtehude. Das beschlossene Maßnahmenpaket von Bund und Länder erfordert einen erneuten Shutdown des BSV-Sportbetriebes ab dem 2. November.  „Die Nachricht hat uns und unsere Mitglieder* innen schwer getroffen, dennoch tragen wir  diese Maßnahme verantwortungsbewusst mit. Es wird immer schwieriger, den Kindern und  Jugendlichen zu erklären, warum sie erneut keinen Sport treiben dürfen, obwohl ihre Vorbilder  (Profisportler*innen) es tun dürfen“, äußerte sich Vorstandsmitglied Friederike...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.