Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Service

Basteln im Café Zukunft
Kaffee, Klönen, Klimaschutz

Das „Cafe Zukunft“ bietet am Freitag, 25. November, wieder bei Kaffee, Tee und selbstgebackenem Kuchen die Möglichkeit, andere Menschen kennenzulernen, die ebenfalls etwas in der Gemeinde für ein anderes und besseres Klima tun wollen. Auch an diesem Nachmittag zu Beginn der Vorweihnachtszeit wird's unter dem Thema „Schön geht auch anders - alternative Geschenkverpackungen“  kreativ. Für liebevoll ausgesuchte Geschenke sollen ebenso liebevoll hergestellte Verpackungen gebastelt werden. Hierfür...

Service

ADFC für den Wandel
Abstimmen beim Fahrradklimatest

Noch bis Ende November kann beim Fahrradklimatest abgestimmt werden: Radfahrerinnen und Radfahrer können bei der Umfrage des ADFC das Fahrradklima vor ihrer Haustür bewerten. Besonderer Fokus liegt dieses Mal auf dem ländlichen Raum. Bewegung im Alltag, weniger Abgase und Lärm in den Ortschaften und kostengünstig. Alles Gründe um auf das Fahrrad umzusteigen. Voraussetzung dafür ist aber, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher und einfach die alltäglichen Ziele mit dem Rad erreichen können. Der...

Service

Kreatives Treffen in Neu Wulmstorf
Kaffee, Klönen, Klimaschutz

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Das „Café Zukunft“ bietet am Freitag, den 28. Oktober, zwischen 16 und 18 Uhr bei Kaffee, Tee und selbstgebackenem Kuchen die Möglichkeit, andere Menschen kennenzulernen, die ebenfalls etwas in der Gemeinde für ein anderes und besseres Klima tun wollen. Bei dem Treffen soll sich aktiv mit den Themen „Konsum“ und „Wiederverwertung“ beschäftigen werden. Im Sinne des Upcyclings sollen Dinge aus Gegenständen hergestellt werden, die sonst im Müll landen würden. Bitte...

Panorama
Die Neu Wulmstorfer hatten Glück: Bei der Preisverleihung regnete es nicht | Foto: Rainer Löbel
2 Bilder

Sechs Tonnen CO² beim Stadtradeln eingespart
Neu Wulmstorfer radelten für die Umwelt

Neu Wulmstorf hat vom 10. bis zum 30. September die Aktion Stadtradeln angeboten –kürzlich folgte dann die große Preisverleihung vor dem Rathaus, organisiert von der Gemeinde zusammen mit dem ADFC Neu Wulmstorf. 224 aktive Radlerinnen und Radler sind in 20 Teams insgesamt knapp 42.000 Kilometer für das Klima geradelt. Dabei wurden sechs Tonnen CO2 eingespart, das entspricht 30.000 Autokilometern. Nach der Begrüßung von Bürgermeister Tobias Handtke, der selbstverständlich mitgeradelt war, bekam...

Service

Jetzt noch anmelden und Preise gewinnen
Neu Wulmstorf im Stadtradel-Fieber

Neu Wulmstorf schwingt sich aufs Rad. Im Rahmen des "Stadtradelns" sollen Teilnehmer so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückgelegen. Drei Wochen lang geht die Aktion, die die Gemeinde Neu Wulmstorf in Kooperation mit dem ADFC organisiert. Hintergrund ist das Fahrrad als Auto-Alternative zu etablieren und für den Klimaschutz immer mehr auf motorisierte Fortbewegung zu verzichten. Geradelt wird in Teams ab zwei Personen. Jeder gefahrene Kilometer kann mit der Stadtradel-App...

Panorama
Foto: Gemeinde Neu Wulmstorf

KlimaTeam informiert mit Flyer
Keine Steinwüsten in Neu Wulmstorf!

Das KlimaTeam Blühendes Neu Wulmstorf hat mit Bürgermeister Tobias Handtke und der Klimaschutz-Beauftragten Gabriele Max einen Flyer auf den Weg gebracht, der das Thema der umweltschädlichen Schottergärten in den Fokus nimmt. Der Flyer soll über die bereits bestehende Gesetzeslage informieren und Anregungen für die Gartengestaltung geben. Denn: Schottergärten sind bereits verboten. Zwischen der Gemeinde und dem KlimaTeam Blühendes Neu Wulmstorf ist eine sehr gute Kooperation entstanden. „Wir...

Panorama
Die Anwohner fanden diverse Kunststoffteile in dem Schotter Fotos | Foto: Schmitz
5 Bilder

Ardestorf
Anwohner beschweren sich über Kunststoff in Recycling-Schotter

sv. Ardestorf. Eigentlich sollten sich die Anwohner freuen, wenn die Gemeinde Schlaglöcher auffüllt. Doch in Ardestorf kamen die Auffüllarbeiten an einem unbefestigten Wirtschaftsweg zwischen Ardestorf und Grauen durch den Baubetriebshof der Gemeinde Neu Wulmstorf Ende März gar nicht gut an. Grund: Anwohner hatten Kunststoffteile in dem groben Schotter gefunden. "Unmöglich", ärgert sich Anwohner Karl Georg Schmitz, der neben Glassplittern und Dübeln auch diverse Kunststoffgewebe, Plastikfolien...

Politik
Windkraftanlagen spielen bei der Energieversorgung eine wichtige Rolle (Symbolfoto)  | Foto: thl
2 Bilder

CDU-Landtagsabgeordneter Heiner Schönecke
Plädoyer für Windkraftanlagen in Landschaftsschutzgebieten

(os). Das Land Niedersachsen strebt an, seinen gesamten Energiebedarf bis zum Jahr 2040 vollständig durch erneuerbare Energien zu decken. Damit das gelingt, ist eine erhebliche Beschleunigung und Ausweitung des Ausbaus erneuerbarer Energien notwendig. CDU-Landtagsabgeordneter Heiner Schönecke aus Elstorf (Landkreis Harburg) geht noch einen Schritt weiter: Er fordert, künftig auch in den Landkreisen Harburg und Stade den Bau von Windkraftanlagen in Landschaftsschutzgebieten zu forcieren. "Ich...

Politik
"Klimaschutz ist wichtig": Landrat Rainer Rempe | Foto: Landkreis Harburg

WOCHENBLATT-Interview mit Landrat Rainer Rempe zum Klimaschutz und zum Planspiel "plenergy" in Kooperation mit Schülern
Ambitioniert: Klimaneutralität bis 2040

(nw/os). Beim Planspiel "plenergy" haben jüngst Schüler des Gymnasiums Winsen Ideen für eine Energiewende im Landkreis Harburg entwickelt (das WOCHENBLATT berichtete). Mitinitiatoren waren der Landkreis Harburg und die Klimawerk Energieagentur. Im Interview spricht Landrat Rainer Rempe über das Projekt und die Anstrengungen des Landkreises im Klimaschutz. WOCHENBLATT: In der zurückliegenden Woche haben Sie sich am Plenergy-Workshop am Gymnasium Winsen beteiligt. Was war Ihre Aufgabe bei der...

  • Winsen
  • 19.11.21
  • 367× gelesen
  • 1
Panorama
Norbert Leben | Foto: ce

Nachhaltige Nutzung von Holz ist die Zukunft
Waldbesitzerverband: Norbert Leben ist enttäuscht vom Klimagipfel

(sv). Bis 2030 soll die globale Abholzung gestoppt werden, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Das hat der Klimagipfel mit 100 teilnehmenden Ländern vor Kurzem in Glasgow beschlossen. Norbert Leben, Ehrenpräsident des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen und Geschäftsführer der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Nordheide-Harburg, hält die Beschlüsse für den Einzelnen für wenig greifbar. Er zweifelt daran, dass das 1,5-Grad-Ziel noch erreichbar ist und wünscht sich konkretere Ziele für die...

  • Winsen
  • 05.11.21
  • 152× gelesen
Sport

NFV vergibt Nachhaltigkeitspreis

(os). Der Niedersächsische Fußballverband (NFV) will der nachhaltigste Landesverband in Deutschland werden. Nachdem er vor den letzten beiden Verbandstagen in den Jahren 2017 und 2021 einen Nachhaltigkeitsbericht herausgegeben hat, ruft der NFV jetzt erstmals den Nachhaltigkeitspreis aus. Die mehr als 2.600 Mitgliedsvereine sind aufgerufen, sich bis zum 31. Dezember zu bewerben. Gesucht werden Aktivitäten oder Projekte, die das Thema Nachhaltigkeit in de Mittelpunkt stellen. Eine elfköpfige...

Panorama
Dörte Schnitzler (re.) vom Klimaentscheid Schorndorf nahm den Nachhaltigkeitspreis der Buchholzer Liste entgegen. Jurymitglied Katharina van Bronswijk gratulierte
3 Bilder

Buchholzer Liste zeichnete vier Initiativen aus
Vorbild für andere: Nachhaltigkeitspreis verliehen

os. Buchholz. "Diese Projekte haben allesamt einen hohen Vorbildcharakter. Sie sind Inspiration und Mutmacher für andere! Mit dem Preis sollen die Initiatoren der Projekte wertgeschätzt werden." Das sagte Markus Hellmann, der am vergangenen Mittwoch im Veranstaltungszentrum Empore mit Grit Weiland die Verleihung des Buchholzer Nachhaltigkeitspreises moderierte. Anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens hatte die Buchholzer Liste für Umwelt, Soziales und Nachhaltigkeit, die mit vier Mitgliedern im...

Politik
Henner Schönecke  | Foto: ab

Offener Brief an Schüler: Henner Schönecke möchte ins Gespräch kommen
Neu Wulmstorf: Nachhaltige regionale Energieerzeugung

ab. Neu Wulmstorf. Der Bebauungsplan für einen Windpark Ardestorf beschäftigt die politischen Gremien in Neu Wulmstorf seit 2016. In der jüngsten Bauausschuss-Sitzung wurde dieser Punkt von der Tagesordnung genommen, da die Betreibergenossenschaft „Bürgerwind Neu Wulmstorf“ noch Gespräche mit der Kreisverwaltung führen will. Die Verwaltung hatte zuvor darauf hingewiesen, dass die artenschutzrechtliche Situation nach wie vor unklar sei. Henner Schönecke, Geschäftsführer des Geflügelhofs...

Panorama
Und jetzt einen Schluck Kaffee! Frank Prohl (Foto) hat sich einen Traum erfüllt. Anfang des Jahres eröffnete er in Dierkshausen (Samtgemeinde Hanstedt) eine Rösterei. Dort vertreibt er als "Heideröster" unter anderem Projektkaffees. Sie stehen für gemeinnützige Organisationen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Ohnehin ist Prohl der Gedanke wichtig, in der Region für die Region zu produzieren. | Foto: www.derheideroester.de
5 Bilder

"Der erste Schluck sollte schwarz getrunken werden"

Frank Prohl wagt mit "der Heideröster - die Kaffeemanufaktur" den Sprung in die Selbstständigkeit. mum. Dierkshausen. Mal schnell einen Kaffee trinken? Das geht bei Frank Prohl nicht. Zum Glück! Der 40-Jährige röstet in der "Alten Wassermühle" in Dierkshausen (Samtgemeinde Hanstedt) seine eigenen Kaffee-Variationen. Zehn verschiedene Sorten - fruchtig, nussig, süss oder herb - stehen zur Auswahl; sie wechseln regelmäßig. Während das Wasser kocht, wiegt Prohl die entsprechende Menge ab. Das...

Politik
"Wir werden Menschenjagden nicht akzeptieren": 
Michael Grosse-Brömer | Foto: mum

"Die Streitereien müssen aufhören"

Nach dem Ende der Sommerpause: WOCHENBLATT-Interview mit Michael Grosse-Brömer, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (os). Die parlamentarische Sommerpause in Berlin ist beendet, die Bundestagsabgeordneten sind an ihren Arbeitsplatz zurückgekehrt. Michael Grosse-Brömer (57), Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion aus Brackel (Landkreis Harburg), erklärt im Interview mit WOCHENBLATT-Redaktionsleiter Oliver Sander, welche Themen die Politik...

Panorama
Rund eine Tonne CO2 sind in einem Kubikmeter Holz gespeichert
2 Bilder

Bäume fällen für den Klimaschutz?

mi. Landkreis. Bäume fällen für den Klimaschutz? Was sich zunächst absurd anhört, ist etwas zugespitzt der Ansatz vom „CO2-OPT“, einem mit Bundesmitteln geförderten, dreijährigen Pilotprojekt, das jetzt in den Privatwäldern im Landkreis Harburg durchgeführt wird. Beteiligt sind: die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, die Forstwirtschaftliche Vereinigung Nordheide-Harburg, die Universität Hamburg und das „Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende...

Wirtschaft
Heiner Schönecke (Mitte) zeigt den CDU-Politikern Michael Grosse-Brömer (li.) und Helmut Dammann-Tamke die Biogasanlage

Düstere Aussichten für Biogas

jd. Ketzendorf/Ardestorf. Kürzung der Einspeise-Vergütungen und die Folgen: CDU-Politiker Heiner Schönecke lud zur Diskussionsrunde. "Die Energiewende muss bezahlbar bleiben" - dieser Satz könnte als Leitmotto über dem Gesetzesentwurf stehen, mit dem die Große Koalition die Kosten für Ökostrom begrenzen will. Betroffen von der Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird auch die Biogas-Branche sein: Die Vergütung für neue Biogasanlagen soll drastisch gekürzt werden. Auch der Ausbau...

Politik
Ein Gartenfeuer an Brenntagen ist künftig verboten

In Zukunft soll es keine Brenntage mehr geben

(jd). Rot-Grün verbietet Verbrennen von Gartenabfällen. Aus und vorbei mit der Zündelei im eigenen Garten: Die seit 2004 in Niedersachsen geltende Brennverordnung läuft zum 31. März aus. Damit sind auch die Brenntage abgeschafft, die es in etlichen Gemeinden der Region an mehreren festen Terminen gab. An diesen Brenntagen durften Bürger ihre Grünabfälle, die etwa beim Baum- oder Heckenschnitt anfallen, auf dem eigenen Grundstück verfeuern. Eine neue Regelung ist noch in Arbeit. Darin wird der...

Wirtschaft
Die Agrar-Ingenieure Hartmut Peters (i.) und Thomas Horlacher vom Beratungsring Hohe Geest beraten in allen Fragen rund um den landwirtschaftlichen Betrieb

Beratungsring Hohe Geest: Die Landwirtschaft im Blick

mi. Landkreis. Bilanzen, Dokumentation über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln dazu Förderanträge und Zertifizierungsverfahren - in kaum einem Produktionssektor haben sich Verwaltungsaufwand, Kontrollen und Bürokratie so verdichtet, wie in der Landwirtschaft. Hilfe und kompetente Unterstützung zu fast allen Fragen der Betriebsführung erhalten Agrar-Betriebe im Landkreis Harburg vom „Beratungsring Hohe Geest“. Der Beratungsring ist ein Verein, in dem sich aktuell insgesamt 184 Landwirte...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.