Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Panorama
Damit Calluna- und Erika-Pflanzen so prächtig blühen, findet alljährlich das Heide-Brennen als Pflegemaßnahme statt | Foto: Bernhard von Glahn

Appell an Verein Naturschutzpark und Landkreis
"Naturfreunde Nordheide" fordern Stopp des Heide-Brennens

"Wir beantragen, dass Sie schnellstmöglich in Gesprächen einvernehmlich beschließen, ab sofort für alle Zukunft auf jegliches Heide-Brennen zu verzichten!" Diesen dringenden Appell richtet der Verein "Naturfreunde Nordheide" mit Sitz in Buchholz an den Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide (VNP) und an die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Harburg.  Der Verein spricht sich gegen das Abbrennen großer Heideflächen aus, weil dadurch "gewaltige Mengen an CO2 freigesetzt würden". Das...

Panorama
Scouting-Besuch im Büsenbachtal: Naturpark-Rangerin Sandra Malissa (v. li.), Marianne Draeger, Naturpark Lüneburger Heide, und Julian Bruhn, Qualitäts-Scout und stellvertretender Geschäftsführer Naturpark Spessart | Foto: Naturpark

Erholung, Bildung und Naturschutz
Naturpark Lüneburger Heide nimmt an bundesweiter Qualitätsoffensive teil

Qualität auf dem Prüfstand: Bereits zum vierten Mal nimmt der Naturpark Lüneburger Heide erfolgreich an der bundesweiten Qualitätsoffensive teil. Dabei handelt es sich um eine Zertifizierung des Dachverbandes der Naturparke in Deutschland. In einem Rhythmus von fünf Jahren stellen sich neben der Lüneburger Heide auch die rund anderen 100 Naturparke einer Qualitätskontrolle, um die Arbeit und Angebote der Naturparke zu überprüfen und stetig zu verbessern. Im Fokus liegen die Themen Erholung und...

Panorama
Wurden für ihre über 40-jährige Unterstützung beim BUND geehrt: Wolfram Munder (hi. v. li.), Rainer Böttcher, Dr. Wolfram Eckloff, Roger Günzel, Mathias Rieckmann (vo. v. li.) und Günter Schulze. Auf dem Bild fehlt Ingo Wolde. Sibylle Wickbold (vo. Mi.) orientiert sich beruflich neu und hat ihre Tätigkeit für den BUND nach 15 Jahre deshalb beendet | Foto: Wolfgang Reimers

Regionalverband Elbe-Heide
Viele Jubiläen und ein Abschied beim BUND

Sonnenschein, frischer Wind und ein stimmfreudiges Rotkehlchen empfingen die Besucher einer kleinen Open-Air-Feier am Kalkberg (Naturschutzgebiet) in Lüneburg. Eingeladen hatte der BUND Regionalverband Elbe-Heide diejenigen, deren Mitgliedschaft seit mindestens 40 Jahren besteht. Elisabeth Bischoff aus Buchholz, Vorsitzende des Regionalverbandes, dankte ihnen für das treue Engagement. Sie machte deutlich, dass sowohl die BUND-Mitgliedschaft an sich, als auch die finanzielle Unterstützung der...

Panorama
Ein ganz heimlicher gefiederter Geselle: der Wachtelkönig | Foto: adobe stock/Ralph

Er kann Großprojekte stoppen
Wachtelkönig: Der politischste Vogel in zwei Landkreisen

tk. Landkreis. Er lebt so versteckt, dass ihn wohl nur ganz wenige Menschen in den Landkreisen Stade und Harburg je gesehen haben. Und dennoch ist dieser Vogel mit Sicherheit das einzige Tier zwischen Winsen und Balje, das gleichermaßen Orts- wie Stadträte, Kreistage und auch Gerichte beschäftigt: der Wachtelkönig. Je nach Sichtweise ist der unter dem wissenschaftlichen Namen Crex Crex bekannte Vogel ein Verhinderer wichtiger Großprojekte oder ein gefiederter Segensbringer, um ungeliebte...

Service
Foto: Bildquelle DJV
2 Bilder

Rücksicht auf's Wild
Respekt vor dem Wild und Ruhe im Revier.

Derzeit gelten viele Einschränkungen im täglichen Leben, was den Menschen zunächst uneingeschränkt bleibt, ist die Natur. Doch dabei dürfen wir nicht vergessen, dass sie das Wohnzimmer vieler wildlebender Tiere ist. Im Februar beginnt für die meisten Wildtiere die jagdliche Schonzeit. Dies aus gutem Grund. Der gute Vorsatz, die Abstandsregeln zu wahren, veranlasst Erholungssuchende vermehrt abgelegene Bereiche in Wald und Flur, oft auch abseits von Wegen, aufzusuchen. Vielfach wird nicht daran...

Panorama
Die meisten Aktionen sind durch bunte Holz-Schnucken gekennzeichnet | Foto: Naturpark

Den Naturpark in Schuss halten
In der Lüneburger Heide werden viele helfende Hände erwartet

(lm). Über 1.000 Quadratkilometer erstreckt sich die Fläche des Naturparks Lüneburger Heide. Eine so große Landschaft benötigt natürlich regelmäßige Pflege. Sonne, Regen und Natur Zum zehnten Naturpark-Tag am kommenden Samstag, 13. November, werden erneut rund 500 Helfer in den Heideflächen zur Natur- und Landschaftspflege erwartet. Der Naturpark-Tag richtet sich an alle, die Lust haben, die Naturpark-Flächen in den Landkreisen Harburg, Lüneburg und dem Heidekreis in Schuss zu halten....

Politik
Vorsitzender Dr. Lars Teschke (li.) und Gerd Kruse (beide Verein für gesunden Lebensraum) am Rübenberg bei Ohlendorf. Etwa 150 Meter von ihnen entfernt ist eine 200 Meter hohe 
Windkraftanlage geplant | Foto: ts

Naturschutz contra Energiewirtschaft
Wirbel um geplantes 200 Meter hohes Windrad bei Ohlendorf

ts. Ohlendorf. Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Wohnen, Gewerbe oder Naturschutz - die Konkurrenz um Flächen ist groß. In Seevetal ist deshalb die Absicht der Enertrag AG mit Sitz in Dauerthal (Brandenburg) umstritten, eine 200 Meter hohe Windkraftanlage am Rübenberg bei Ohlendorf zu errichten. Dazu müsste der Landkreis Harburg genehmigen, dass die Anlage näher an Wald, Wegen und Wohnbebauung heranrücken darf, als es geltende Abstandsregeln vorsehen. Im laufenden Genehmigungsverfahren hat...

Panorama
Die großen Kopfweiden lässt der Landkreis Harburg im Naturschutzgebiet Untere Seeveniederung (östlich von Maschen) vorsichtig zurückschneiden | Foto: Landkreis Harburg

Kopfweiden haben Besuch vom "Friseur"
Neuer "Haarschnitt" für das Gehölz im Naturschutzgebiet Untere Seeveniederung

(nw/tw). Kopfweiden sind nicht einfach nur Bäume: Sie sind ein Kulturgut. Die Gewächse mit der typischen Kopfform prägen das Landschaftsbild. Doch damit das so bleibt, müssen sie regelmäßig gepflegt werden. Das passiert jetzt im Naturschutzgebiet Untere Seeveniederung (östlich von Maschen). Dort finden im Auftrag der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Harburg bis Ende Februar Gehölzschnittarbeiten statt. Kopfweiden wurden früher als Grundstücksbegrenzung oder zur Befestigung von Gräben...

Panorama
Das WOCHENBLATT hatte die Fällaktion des VNP bereits thematisiert. Zahlreiche Leser waren über die Maßnahme entsetzt
2 Bilder

Vogelschutz statt Baumriese

VNP fällt Bäume für Wiesenvogel-Schutzprojekt / Landkreis war informiert. (mum). Ist es das schlechte Gewissen? Der Verein Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide (VNP) hat für Montag zu einem Pressetermin nach Döhle (Samtgemeinde Hanstedt) eingeladen. Dort möchte Geschäftsführer Mathias Zimmermann erklären, worum es beim Wiesenvogel-Schutzprojekt geht. Zimmermann und der VNP waren zuletzt Ziel massiver Kritik geworden. Wie berichtet, ließ der VNP mindestens 56 Eichen, davon 33 mit einem...

Politik
Kritisiert den Neubau im Naturschutzgebiet: Kreistagsmitglied Lars Möhrke (Grüne)

Sonderrechte für einen Schäfer?

Gelten für Schäfer Sonderrechte? Das fragen sich die Grünen und sind mächtig auf Zinne. Mitten im Naturschutzgebiet bei Döhle soll ein Wohnhaus mit Garage entstehen, damit der Schäfer näher an seinen Tieren ist. mum. Döhle. Die Grünen des Ortsverbandes Salzhausen-Hanstedt sprechen sich gegen den beantragten Neubau eines Einfamilienhauses mit Kleingarage und Holzlager im Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide“ neben dem Schafstall in Döhle aus. Der Bauantrag für ein Wohnhaus für einen Schäfer und...

Politik
Das Naturschutzgebiet soll sich entlang der Este von
 Moisburg bis Bötersheim ziehen | Foto: lkh
2 Bilder

Naturschutz am Bürger vorbei - Ärger um Naturschutzgebiet "Mittleres Estetal"

mi. Landkreis. Der Landkreis Harburg weist an der Este von Moisburg bis Bötersheim ein riesiges Naturschutzgebiet aus. Bürger und die betroffenen Gemeinden staunen nicht schlecht über die Planung. Denn das Gebiet wirkt wie am Reißbrett entstanden, Privatgrund wurde überplant genauso wie Bauland. Gefordert wird das Gebiet von der EU. Die Richtlinie ist aus dem Jahr 1992. Bis 2018 muss sie umgesetzt sein. Wegen des Zeitdrucks nahm man es in der Unteren Naturschutzbehörde auch in Kauf, den Bürger...

  • 1
  • 2