6088 Einsatzstunden und neue Fahrzeuge
Feuerwehr Ahlerstedt zieht Bilanz

Die Feuerwehr Ahlerstedt konnte auf der Jahreshauptversammlung positive Bilanz ziehen | Foto: Jürgen Bockelmann
  • Die Feuerwehr Ahlerstedt konnte auf der Jahreshauptversammlung positive Bilanz ziehen
  • Foto: Jürgen Bockelmann
  • hochgeladen von Pauline Bellmann

Mitte Februar ist es soweit: Die Feuerwehr Ahlerstedt holt ihr lang erwartetes neues Tanklöschfahrzeug ab. Ortsbrandmeister Frank Josten und sein Stellvertreter Mirko Witkowski berichteten bei der Jahreshauptversammlung von diesem Meilenstein, der nach mehr als sechs Jahren Planung nun Realität wird. Zusätzlich ergänzt das TSF aus Ahrenswohlde den Fuhrpark in Ahlerstedt. Dieses Fahrzeug wird künftig als Zugfahrzeug für den Hygieneanhänger dienen, den die Samtgemeinde Harsefeld angeschafft hat. Aktuell fehlt allerdings noch ein passender Standort, weshalb vorübergehend eine Halle angemietet wurde.

Mit 53 aktiven Einsatzkräften hat die Feuerwehr Ahlerstedt im Jahr 2024 beeindruckende Arbeit geleistet: Insgesamt wurden 6088 Stunden für Einsätze, Übungen und Dienste aufgebracht. Bei 62 Einsätzen, darunter 17 allein durch die AED-Gruppe (Automatisierter Externer Defibrillator), war die Wehr stark gefordert. Die AED-Gruppe, die aktuell 22 ausgebildete Kräfte zählt, soll weiter ausgebaut werden. Dr. Wolf Rößler hob in seinem Vortrag die Bedeutung dieser Spezialeinheit hervor, die eng mit den anderen AED-Gruppen der Samtgemeinde vernetzt ist und einen gemeinsamen Fortbildungstag plant.

Auch in der Brandschutzerziehung war die Feuerwehr aktiv: 210 Kinder in Schulen und Kindergärten erhielten wichtige Schulungen. Auf der Gewerbeschau präsentierte sich die Wehr mit einem Stand und Schauübungen und setzte mit der Gestaltung eines Schaufensters im Modehaus Meibohm ein weiteres Highlight.

Vertreter der Politik würdigten die Leistung der Feuerwehr. Susanne de Bruijn, in Vertretung der Samtgemeindebürgermeisterin, betonte, dass die immer neuen Vorschriften die Arbeit nicht einfacher machen würden. Sie lobte die Feuerwehr für ihren unermüdlichen Einsatz. Auch Bürgermeister Uwe Arndt sprach von den finanziellen Herausforderungen der Gemeinde. Nach Abzug der Fixkosten bleibe nicht mehr viel über. Dennoch unterstrich er die Bedeutung der Feuerwehr und ihren Einsatz für die Gemeinschaft.

Im Rahmen der Versammlung wurden mehrere Mitglieder geehrt. Jan-Frederik Theel wurde für zehn Jahre Dienstzeit, Marco Lehmann und Florian Peters für zwanzig Jahre Dienstzeit geehrt. Mara Pauline Genske wurde zur Oberfeuerwehrfrau befördert. Die neue Dienststellenleiterin PHK Zernikow aus Harsefeld dankte für die gute Zusammenarbeit und schloss mit den Worten: „Passt auf euch auf, ihr werdet noch gebraucht.“

Redakteur:

Pauline Bellmann aus Buxtehude

7 folgen diesem Profil