Fredenbeck

Beiträge zum Thema Fredenbeck

Wirtschaft
Hans-Jürgen Werner | Foto: sb
2 Bilder

Mehr Energie trotz weniger Masten
Bald mehr grüner Strom aus dem Windpark Deinste-Helmste

sb. Deinste. Wenn über die Stader Geest der Wind kräftig bläst, ist das für wetterempfindliche Mitbürger zwar ein Ärgernis, für die Umwelt jedoch durchaus positiv. Denn dann drehen sich die Räder des Windparks Deinste-Helmste und erzeugen grünen Strom, im Durchschnitt jedes Jahr rund 90 Mio. Kilowattstunden. Jetzt bereitet die Deinste-Helmste Wind GmbH & Co KG ein Repowering vor. Ein Rück- und Ausblick auf das Großprojekt: Es war kurz nach der Jahrtausendwende, als sich 16 Grundstückseigentümer...

Service
Trotz der Verunreinigung des Trinkwassers soll keine Gefahr für die Gesundheit bestehen | Foto: jd

Keine Gefahr für die Gesundheit
Verunreinigungen des Trinkwassers in Teilen der Samtgemeinden Fredenbeck und Harsefeld

jab. Harsefeld/Fredenbeck. Nach Erneuerung einer großen Trinkwasserleitung im Zuge der Sanierung der Kreisstraße 1 in Fredenbeck ist es zu Verunreinigungen des Trinkwassers im Bereich Fredenbeck, Deinste, Helmste und Harsefeld gekommen. Das teilt der Trinkwasserverband (TWV) Stader Land auf seiner Internetseite mit und auch der Landkreis Stade informiert über den Sachverhalt. Doch derzeit soll trotz Keimen im Wasser keine Gefahr für die Gesundheit bestehen. Die Verunreinigungen seien bei...

Service
Die Antragsteller (v.li.) Heinz Rörup, Debbie Bülau, Hermann Ropers und Reiner Klintworth setzen sich für Erinnerungsstelen und Namenstafeln für die Opfer ein | Foto: Bülau
4 Bilder

Bei Recherchen für eine Dorfchronik stießen Asper Bürger auf vergessene NS-Opfer in der Samtgemeinde Fredenbeck
Toten in der Samtgemeinde Fredenbeck ihre Namen wiedergeben

sb. Aspe/Mulsum. "Wir wollen den Opfern ihre Namen wiedergeben", sagt Debbie Bülau. Die Geschichtsinteressierte aus Aspe hat gemeinsam mit Heinz Rörup aus Mulsum, Hermann Ropers aus Aspe und Reiner Klintworth aus Helmste bei der Samtgemeinde Fredenbeck Anträge gestellt, die ans Herz gehen. Sie wollen auf den Friedhöfen in Groß Aspe, Essel, Kutenholz, Deinste und Helmste sowie am Mulsumer Bahnhof Namensplatten und Erinnerungsstelen aufstellen. Damit soll mehreren Opfern des Nationalsozialismus...

Panorama
Schlüsselübergabe (v. li.): der stellvertretende Ortsbrandmeister Arne Broda, Samtgemeinde-Chef Ralf Handelsmann, Gerätewart Henry Dankers, Ortsbrandmeister Matthias Höft, Mirco Krull (Fahrzeugfirma Schlingmann), Vize-Kreisbrandmeister Henning Klensang und Gemeindebrandmeister Sven Dammann | Foto: Feuerwehr Helmste
2 Bilder

Zwei neue Feuerwehrflitzer in Helmste

Freude über Löschgruppenfahrzeug und Mannschaftsbus tp. Helmste. Doppelten Grund zur Freude hatten kürzlich die Ehrenamtlichen der Feuerwehr Helmste: Die Retter feierten die Inbetriebnahme von zwei neuen Einsatzfahrzeugen. Ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug ersetzt den Vorgänger, ein Löschgruppenfahrzeug aus dem Jahr 1991. Der ca. 210.000 Euro teure Lkw verfügt über einen Löschwassertank mit 1.200 Litern Fassungsvermögen, einen Lichtmast mit vier LED-Strahlern sowie hydraulisches...

Panorama
Michael Linowitzki (4. v. li.) mit Mitgliedermn der DLRG-Tauchergruppe und der THW-Umweltgruppe | Foto: Linowitzki privat
3 Bilder

Vorzeige-Helfer aus Helmste: Abschied von leitenden Ämtern

"Dem Nächsten zur Hilfe": Michael Linowitzki (56) führte Jahrzehntelang Regie bei Feuerwehr und Technischen Hilfswerk tp. Helmste Seine Ämter führten Michael Linowitzki (56) aus Helmste in deutsche Hochwassergebiete und in Krisenregionen im Ausland. Jetzt beendete "Lino" nach 25 bzw. 30 Jahren seine leitenden Tätigkeiten im Umweltzug der Kreisfeuerwehr Stade und in dem für die Beseitigung von Umweltgefahren zuständigen ABC-Zug beim Technischen Hilfswerk (THW). "Dem Nächsten zur Hilfe", war seit...

Panorama
Vor dem Neubau (v. li.): Ortsbrandmeister Helmut Höft, die stellvertretende Bürgermeisterin Marianne Wiebusch und der Heimatvereins-Chef Reiner Klintworth
6 Bilder

Das Dorfleben unter einem Dach

Eröffnung im August: Multifunktionsgebäude in Helmste wird mit zehnmonatiger Verzögerung fertig tp. Helmste. Profi-Handwerker und freiwillige Helfer befinden sich mit den Bauarbeiten in der Endphase: Im August soll das Dorfgemeinschaftshaus in Helmste feierlich eröffnet werden. Das Multifunktionsgebäude für Vereine, Feuerwehr und Co. wird rund zehn Monate später fertig als geplant. "Grund war eine Verzögerung bei der Bewilligung der Fördergelder", erklärt die stellvertretende Bürgermeisterin...

  • Stade
  • 26.03.15
  • 944× gelesen
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.