Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Panorama
Die Geschichts-AG des GAK mit der selbst gestalteten Tafel | Foto: Ralf Becker
2 Bilder

Volkstrauertag
Schüler über den Steinbecker Schlachten-Mythos

Jahrzehntelang wird am Volkstrauertag beim Steinbecker Ehrenmal den dort gefallenen und begrabenen Soldaten aus einem der letzten hier verorteten Gefechte des 2. Weltkrieges gedacht. Diese 22 namentlich aufgeführten deutschen Soldaten hatten den Auftrag, den Vormarsch der englischen Streitkräfte auf Hamburg zu behindern, bestenfalls sogar aufzuhalten. Seit 1995 mit Platzierung des Gedenksteins „Gegen das Vergessen“ zum 50. Jahrestag des Weltkriegsendes wird allen Kriegsopfern gedacht und...

Panorama
Gesamteindruck der Veranstaltung.
3 Bilder

Gedenken am Volkstrauertag
GAK-Schülerinnen und -Schüler leisten einen Beitrag zur Erinnerungskultur in Steinbeck

Am vergangenen Sonntag (Volkstrauertag, 17.11.) kamen insgesamt ca. 60 Menschen am Kriegerdenkmal in Steinbeck zusammen, um der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft zu gedenken. Nach dem traditionellen Teil mit Kranzniederlegung und Reden des Steinbecker Ortsbürgermeisters Ralf Becker und des Buchholzer Bürgermeisters Jan-Hendrik Röhse wurde der zweite Teil dieser Veranstaltung in diesem Jahr von Schülerinnen und Schülern der Geschichts-AG des Gymnasiums Am Kattenberge (GAK) gestaltet. Die...

Politik
Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse (re.) legte einen Kranz auf dem Alten Friedhof in Buchholz nieder - im Beisein von Mitgliedern der Reservistenkameradschaft
8 Bilder

Mahnung am Volkstrauertag
Relativierung von Krieg entgegentreten

"Ich sehe die Diskussion, ob wir die Ukraine weiterhin in ihrem Kampf gegen den russischen Angriffskrieg unterstützen wollen, und die Relativierung des Hamas-Terrors gegen Israel äußerst kritisch." Das sagte Buchholz' Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse am vergangenen Sonntag bei einer Feierstunde auf dem Alten Friedhof anlässlich des Volkstrauertags. In vielen Kommunen gedachten Menschen der Kriegstoten. Aus aktuellem Anlass sei es geboten, ins Gedenken alle Opfer des terroristischen Angriffs der...

Politik
Landrat Kai Seefried eröffnet als Kreisvorsitzender des Volksbundes die Gedenkfeier | Foto: Chr. C. Schmidt/LK Stade
4 Bilder

Zentrale Gedenkfeier des Landkreises Stade
Kai Seefried zum Volkstrauertag: Die Demokratie verteidigen

Auf der zentralen Feier des Landkreises Stade zum Volkstrauertag wurde der Opfer von Krieg und Vertreibung gedacht und gleichzeitig ein Zeichen für den Frieden gesetzt. Zur Gedenkfeier versammelten sich vor dem Ehrenmal am Stader Garnisonsfriedhof rund 200 Personen. "Der Gedanke des Volkstrauertages hat nichts von seiner Bedeutung verloren", sagte Landrat Kai Seefried, der auch Kreisvorsitzender des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist. "Im Gegenteil: Er ist aktueller denn je." Mit dem...

  • Stade
  • 19.11.23
  • 304× gelesen
  • 1
Panorama
Bei der Kranzniederlegung: Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse (4. v. re.) mit Vertretern der Reservistenkameradschaft Buchholz, des Schützenvereins Buchholz und des SoVD Buchholz Holm-Seppensen
10 Bilder

Volkstrauertag 2022 in Buchholz
Immer für den Frieden einsetzen

"Dieses ist kein normaler Volkstrauertag. Es ist der erste Volkstrauertag nach dem Angriffskrieg auf ein freies Land in Europa." Das sagte Jan-Hendrik Röhse, Bürgermeister der Stadt Buchholz, am Sonntag bei der Gedenkfeier auf dem Alten Friedhof der Nordheidestadt. Wie in vielen Kommunen im Landkreis Harburg gedachten Menschen der Opfer der Kriege, Gewaltherrschaft und Terrorismus. Angesichts des von Russland begonnenen Krieges in der Ukraine stelle sich die Frage, ob die Leiden der vergangenen...

Panorama
Bürgermeister Udo Heitmann findet es wichtig, an Volkstrauertag-Veranstaltungen teilzunehmen | Foto: SPD

Volkstrauertag
"Der Gedenktag ist aktueller denn je"

Bürgermeister Udo Heitmann ruft zur Teilnahme an Volkstrauertag-Veranstaltung auf.  mum. Jesteburg. In Jesteburg ist es zur Tradition geworden, sich am Volkstrauertag zu versammeln, um der Kinder, Frauen und Männer aller Völker zu gedenken, die durch die Kriegshandlungen zweier Weltkriege oder danach in Gefangenschaft, als Vertriebene und Flüchtlinge ihr Leben verloren. "Dabei sind Terroranschläge, Kriege und Bürgerkriege heute aktuell und haben sich längst tief in unser aller Gegenwart...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.