Gewalt gegen Frauen

Beiträge zum Thema Gewalt gegen Frauen

Blaulicht
Polizisten formen die Rufnummer 110  | Foto:  Polizeidirektion Lüneburg

Polizei beteiligt sich an den "Orange Days"
Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen

Die Polizeidirektion Lüneburg setzt ein klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen und beteiligt sich an der weltweiten UN-Kampagne "Orange the World". Im Aktionszeitraum vom 25. November bis 10. Dezember wird auf das Thema Gewalt an Frauen und Mädchen unter anderem im Rahmen einer Social Media Kampagne aufmerksam gemacht. Mit drei Videos möchte die Polizeidirektion Lüneburg zum einen Betroffenen Mut machen, sich Hilfe zu holen und zum anderen das Umfeld der Betroffenen sensibilisieren,...

Service
Gemeinsam stellen (v. li.) Martina Munz (Samtgemeinde Hollenstedt), Eike Reich (Gemeinde Stelle), Svenja Riebau (Stadt Winsen), Astrid Warburg-Manthey (SG Salzhausen), Yvonne Bodendieck (Stadt Buchholz) und Andrea Schrag (Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Harburg) das Programm der 16-Tage-Kampagne im Landkreis Harburg vor | Foto:  Landkreis Harburg

16-tägiges Programm im Landkreis Harburg
Frauenrechte sind nicht verhandelbar

Der gefährlichste Ort für eine Frau ist ausgerechnet das eigene Zuhause und die Täter keine Unbekannten: Statt Sicherheit droht in den eigenen vier Wänden Gewalt durch den Partner oder Ex-Partner. Jeder vierten Frau in Deutschland geht das so in ihrem Leben. Gewalt gegen Frauen ist alltäglich – und weit mehr als körperliche Angriffe und Schläge: Auch Bedrohungen, Beschimpfungen und Kontrolle sind ebenso Formen von Gewalt wie Cybermobbing oder Sexting im Internet. „Gewalt gegen Frauen hat viele...

Politik
 SPD-Frauenvorstand Landkreis Harburg mit Karin Emcken (SPD , 4. v.re): Birgit Eckhoff (v.li), Sabine Lehmbeck, Christine Glawe, Hannelore Buls, Katharina Moll und Gudrun Schwab | Foto:  SPD
2 Bilder

SPD-Frauen fordern mehr Frauenhaus-Plätze
Zum Schutz für Frauen vor Gewalt

Beim Frauen-Frühstück der SPD-Frauen im Unterbezirk Landkreis Harburg am 4. Mai berichtete die Frauensprecherin der SPD-Landtagsfraktion Karin Emcken über die neuen Entwicklungen zur Verbesserung von Schutzeinrichtungen für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Anlass für die Gesprächsrunde war eine wichtige Erkenntnis im Sozialausschuss des Landkreises Harburg. Das bisherige Angebot nur eines Frauenhauses für den Landkreis mit dem Minimalstandard von acht Frauen- und 16...

Politik
Frauen, die aus gewalttätigen Beziehungen kommen und Schutz suchen, finden oft keinen Platz im Frauenhaus | Foto: Fotolia/dmitrimaruta

Anti-Gewalt-Tag am 25. November
SPD-Frauen fordern Frauenhäuser

Im politischen Fokus auf Bundesebene ist häusliche Gewalt schon lange. So wurde das bundesweite Hilfetelefon eingerichtet, wo in sechzehn Sprachen Hilfsangebote vermittelt werden. Auch auf der lokalen Ebene gibt es Beratungsstellen. „Was jedoch fehlt, sind geeignete Unterbringungsmöglichkeiten, wohin Frauen aus ihrer belastenden bis unerträglichen Lage entfliehen und auch ihre Kinder in Sicherheit bringen können“, sagt Birgit Eckhoff, Vorsitzende der SPD-Frauen im Landkreis Harburg. Die...

Panorama
Stellten die Kampagne vor (v. li.): Andrea Schrag (Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Harburg), Katja Eggers (Feffa), Christine Arndt (Beratungsstelle für gewaltbetroffene Mädchen und Frauen), Dörthe Hein (Beratungsstelle BISS), Svenja Riebau (Gleichstellungsbeauftragte Winsen), Andreas Brammer (Jugendzentrum Salzhausen), Gerlinde Jörg (Gleichstellungsbeauftragte Jesteburg) und Hannah Seffzek (Bundesfreiwilligendienstleistende Netzwerk gegen häusliche Gewalt) | Foto: Landkreis Harburg

Landkreis Harburg
Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter

Jede vierte Frau in Deutschland macht in ihrem Leben Gewalterfahrungen. Diejenigen, die zuschlagen, sind keine Fremden, sondern häufig der eigene Partner oder Ex-Partner. Auch Bedrohungen, Beschimpfungen und Kontrolle sind Formen von Gewalt. Sie kann Menschen aller sozialen Schichten und jeden Alters treffen. „Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter und findet auch bei uns im Landkreis Harburg statt“, sagt Andrea Schrag, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Harburg, anlässlich des...

  • Winsen
  • 06.11.23
  • 400× gelesen
Panorama
von links: Martina Wiegers (Ratsfrau), Stephanie Friedrichsen (Stellvertretende Bürgermeisterin und Ratsfrau); Roselies Schnack (stellvertretende Bürgermeisterin und Ratsfrau); Carsten Bünger (Beauftragter für Kriminalprävention der Polizeiinspektion Landkreis Harburg); Elena Novik (Weißer Ring Außenstelle Harburg Kreis; Bürgermeister Tobias Handtke; Vera Theelen (Weißer Ring Außenstelle Harburg Kreis; Ulrike Glüer (Gleichstellungsbeauftragte); Hannelore Buls (Ratsfrau) | Foto: Gemeinde Neu Wulmstorf

Zeichen gegen häusliche Gewalt
Gewalt kommt nicht in die Tüte

„Gewalt findet mitten unter uns statt. Deshalb stehen wir heute auf dem Marktplatz. Dort, wo das Leben stattfindet und Menschen sich treffen und reden können", sagte Bürgermeister Tobias Handtke Ende November auf dem Neu Wulmstorfer Marktplatz. Anlass war die Aktion "Gewalt kommt nicht in die Tüte", die ein starkes Zeichen gegen häusliche Gewalt setzen sollte. Vertreter aus Politik, Verwaltung und des Weißen Rings verteilten die von Courage e.V. gefüllte Tüten mit der Aufschrift „Gewalt kommt...

Panorama
Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal im Leben von physischer oder sexualisierter Gewalt betroffen 
(Symbolbild) | Foto: Dan Race / Fotolia

16 Tage Kampagne
"Gegen Gewalt an Frauen"

Der Landkreis Harburg, die Gleichstellungsbeauftragten und weitere Beteiligte bieten im Rahmen der 16-Tage-Kampagne "Gegen Gewalt an Frauen" vom 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, eine Reihe von Veranstaltungen, Aktionen und Fachtage. Folgendes ist geplant: Freitag, 25. November, von 17 bis 21 Uhr und Samstag, 26. November, von 10 bis 17 Uhr im Familienzentrum in Meckelfeld, Glockenstraße 5:...

  • Winsen
  • 18.11.22
  • 493× gelesen
Panorama
Frauen, die aus gewalttätigen Beziehungen kommen und Schutz suchen, finden oft keinen Platz im Frauenhaus | Foto: Fotolia/dmitrimaruta

Viele Frauen werden abgelehnt
Die Plätze in unseren Frauenhäusern reichen nicht

(sv). Wenn es in der Partnerschaft zu häuslicher Gewalt kommt und betroffene Frauen sich zuhause nicht mehr sicher fühlen, sollen sie Schutz und Unterkunft im Frauenhaus finden. Dafür müsste es laut Istanbul-Konvention in jedem Landkreis einen Frauenhausplatz pro 10.000 Einwohnern geben. Doch in der Realität sind es deutlich weniger. Berechnet auf die Einwohnerzahl im Landkreis Harburg sollten es 25 Plätze sein, es sind aber nur acht. Im Landkreis Stade sogar nur fünf Plätze. Im Sozialausschuss...

Panorama
Über verbale sexuelle Belästigung sprechen nur wenige Frauen - viele schämen sich | Foto: Trinity Kubassek/Pexels
3 Bilder

Catcalling
Das ist verbale sexuelle Belästigung, kein Kompliment

Eigentlich bin ich, Svenja Adamski, WOCHENBLATT-Redaktionsvolontärin, überzeugte Kapuzenpulli-Trägerin, ziehe mich lieber warm als hübsch an und gebe nichts auf Make-up. Jetzt habe ich mir aber doch mal eine richtig schicke schwarze Lederjacke mit warmem Teddyfell aus Baumwolle gekauft, weil ich sie absolut fantastisch fand. Kaum dass ich mein neues Lieblingsstück trug, durfte ich mir allerdings eine Menge niedere Anmachsprüche und Gepfeife auf offener Straße anhören, so wie ich es bisher...

Panorama
Machen auf den "Orange Day" und damit auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam (v. li.): Brigitte Oboda, Gleichstellungsbeauftragte für das Jobcenter Landkreis Harburg,  Klaus Jentsch, Geschäftsführer Jobcenter Landkreis Harburgm und Brigitte Niemann-Rempe, Beauftragte für Chancengleichheit im Jobcenter Landkreis Harburg | Foto: Jobcenter Landkreis Harburg
5 Bilder

Landkreis Harburg
Jobcentergebäude erstrahlen in Orange

bim. Landkreis. In ganz Deutschland erstrahlen derzeit Gebäude in Orange. Damit wird 16 Tage lang auf den internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen aufmerksam gemacht. Auch der Landkreis Harburg beteiligt sich, u.a. zeigen sich die Gebäude des Jobcenters noch in den nächsten neun Tagen in Orange - täglich von 5.30 bis 8 Uhr und von 15 bis 23 Uhr.  16-Tage-Kampagne gegen Gewalt an Frauen

Politik
Ein breit aufgestelltes Aktionsbündnis tritt für ein Buchholz ohne Gewalt ein: Simon Hoeke (stehend von links), Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse, Anika Lucas (Jugendzentrum), Silke Scheiderer (Reso-Fabrik), Lydia Freienberg (Polizei), Dr. Anne Buhr (Kinderschutzbund), Karl-Heinz Langner (Weißer Ring), Karin Aygün (Flüchtlingskoordinatorin), Denise de With (vorne von links Opferhilfe) und Jasmin Eisenhut (Gleichstellungsbeauftragte)  | Foto: sv
2 Bilder

Aktionsbündnis vereint Hilfsangebote
Zusammen für ein Buchholz ohne Gewalt

sv/nw. Buchholz. „Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben von physischer oder auch sexualisierter Gewalt betroffen“, zitiert Buchholz' Gleichstellungsbeauftragte Jasmin Eisenhut eine Studie des Bundesfamilienministeriums. „Um dieser traurigen Tatsache entgegenzutreten, ist das Zusammenwirken aller Fachleute in staatlichen und nicht-staatlichen Institutionen erforderlich." In Buchholz wollen die Verantwortlichen nun enger zusammenarbeiten, um Gewalt in der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.