Kooperation im Elbe-Weser-Dreieck
Das Moor als verbindendes Element für vier Landkreise
Jahrhundertelang betrieb der Mensch Raubbau an den Mooren. Torf wurde abgebaut, um ihn zu verfeuern oder als Dünger einzusetzen, Moorgebiete wurden entwässert, um sie landwirtschaftlich zu nutzen. Erst in den vergangenen Jahrzehnten wurde die Bedeutung der Moore für die Umwelt und den Klimaschutz erkannt. In besonderer Weise sind die vier Landkreise des Elbe-Weser-Dreiecks, des "nassen Dreiecks", von den Moorregionen geprägt. Das Moor als verbindendes Element der Kreise Stade, Cuxhaven,...