Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Wirtschaft
Die Anzahl der gehaltenen Milchkühe sinkt weiterhin in den Betrieben | Foto: Cottonbro

Landwirtschaft aktuell
Weniger Milchviehbetriebe im Jahr 2024

Nach vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) blieb der rechnerische Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch 2024 mit 46,2 Kilogramm konstant. Während die Bürger bei Butter sparsamer waren, erhöhte sich der Pro-Kopf-Verbrauch von Käse um ein Kilogramm auf 25,4 Kilogramm. Ein Blick auf die deutsche Milchwirtschaft zeigt außerdem: 2024 hielt jeder Milchviehbetrieb durchschnittlich 74 Kühe. Für konventionelle Milch bekamen Landwirtinnen und Landwirte knapp drei Cent mehr,...

Service
Arten- und Klimaschutz-Regelungen können verschiedene Ansatzpunkte für eine noch nachhaltigere Wirtschaftsweise liefern | Foto: Mücke/Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Online-Seminar der LWK Niedersachsen
Nachhaltige Landwirtschaft in der Region

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) setzt ihre Web-Seminarreihe zur nachhaltigen Landwirtschaft fort. Am Dienstag, 6. Mai, dreht sich von 19 bis 21.30 Uhr alles um das Thema „Biodiversitätsförderung und Klimaschutz im eigenen Betrieb“. Das kostenfreie Online-Angebot richtet sich an Ausbilderinnen und Ausbilder, Lehrkräfte, Meisterinnen und Meister, Auszubildende sowie alle Interessierten aus der Landwirtschaft. Im Mittelpunkt stehen praktische Ideen, wie landwirtschaftliche Betriebe...

  • Stade
  • 11.04.25
  • 34× gelesen
Wirtschaft
2024 wurde in Niedersachsen mehr Gemüse geerntet  | Foto: Axel-holger Haase

Landwirtschaft Niedersachsen
Erntemenge wurde 2024 gesteigert

Im Jahr 2024 produzierten 900 niedersächsische Betriebe auf 24.500 Hektar Anbaufläche 757.145 Tonnen Gemüse. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, erzeugten 185 Betriebe Gemüse in Gewächshäusern. Freilandgemüse wurde von 870 Betrieben auf 24.385 Hektar Anbaufläche produziert. Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Menge an geerntetem Gemüse insgesamt um 13,2 Prozent gesteigert werden, während die Größe der niedersächsischen Gemüseanbaufläche einen Zuwachs von 10,9 Prozent...

Politik
Landwirt Jochen Hartmann (Mi.) berichtete von seinen Erfahrungen, Petra Finnern und Christoph Kröger (beide Grüne) moderierten | Foto: Karl-Heinz Glaeser

Jesteburger Grüne: Für mehr Artenvielfalt
Landwirt Hartmann erklärt, wie's geht

Er berichtete vor allem von eigenen Erfahrungen - das kam beim Jesteburger Publikum gut an: Auf Einladung der Jesteburger Grünen erklärte Landwirt Jochen Hartmann aus Rettmer, wie man „Schritt für Schritt zu mehr Biodiversität“ in der Landwirtschaft gelangen kann - Inspirationen, die teilweise auch im Garten umgesetzt werden können. Das Thema scheint zu interessieren: Das Publikum im gut besuchten Heimathaus war nicht nur aus Jesteburg angereist. Als überzeugter "Agroforstpionier" berichtete...

Politik
Hermann Grupe (re.) und Ortsvorsitzender Karl F. Brandt | Foto: Judith Höfler

FDP Hanstedt
Vortrag über Herausforderungen der Landwirtschaft begeistert Besucher

Ein voller Saal, engagierte Diskussionen und Teilnehmer aus dem gesamten Landkreis sowie darüber hinaus - der Vortrag des Landwirts und ehemaligen FPD-Landtagsabgeordneten Hermann Grupe im Gasthof Bääkers Buur in Egestorf zog zahlreiche Interessierte an. Selbst aus dem benachbarten Landkreis Stade und dem rund zwei Stunden entfernten Rastede im Ammerland waren Besucher angereist, um über die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Landwirtschaft zu diskutieren. Die Veranstaltung fand im...

Panorama
Welf Quassowsky ist jetzt Leiter des "Netzwerkes Moorpflege und Moorbewirtschaftung Elbe-Weser". Ziel des Projektes ist u.a. die Wiedervernässung von Mooren | Foto: Christian C. Schmidt/LK Stade/W.Q.

Moor-Netzwerk entwickelt neue Nutzungskonzepte
Projekt fördert Moor-Wiedervernässung im Elbe-Weser-Raum

Die Landschaft zwischen Elbe und Weser war über Jahrhunderte von Mooren geprägt. Mit der zunehmenden Besiedlung der Region wurden die Moorflächen immer weiter zurückgedrängt. Torfabbau und Landwirtschaft führten dazu, dass es heute nur noch ein Bruchteil der früheren Moore übrig sind. Umso wichtiger ist es, diese wertvollen Restflächen zu erhalten und in Zeiten des Klimawandels vor dem Austrocknen zu bewahren. Hier setzt in der Region ein wichtiges Projekt an: Das „Netzwerk Moorpflege und...

  • Stade
  • 04.02.25
  • 117× gelesen
Politik
In "roten Gebieten" gibt es in Niedersachsen besonders strenge Auflagen beim Düngen | Foto: Adoeb Stock/hansenn

Landwirte klagten wegen "roter Gebiete"
Richter kippen Teile der niedersächsischen Düngeverordnung

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg hat die Ausweisung sogenannter „roter Gebiete“ nach der niedersächsischen Düngevorordnung in der jetzigen Form gekippt. Damit gaben die Lüneburger Richter Klagen von Landwirten recht. Diese hatten sich gegen die Regelung gewehrt, da sie erhebliche Einschränkungen für die landwirtschaftliche Nutzung mit sich brachte. In den „roten Gebieten“, das sind Regionen mit erhöhter Nitratbelastung im Grundwasser, gelten verschärfte Düngeregeln. Die Kläger...

  • Stade
  • 30.01.25
  • 267× gelesen
Panorama
Dieter Reichert (li.), Jessica Winter und Andreas Heitmann auf dem SoLaWi-Feld: Grünkohl war das letzte Gemüse der Saison 2024 | Foto: pöp
2 Bilder

Jesteburg: SoLaWi zieht Bilanz für 2024
Süßkartoffeln machten glücklich

Trotz sehr viel Regen ziehen Vertreter des solidarischen Landwirtschaftsvereins "Möhren & More" eine positive Bilanz: "Im Großen und Ganzen lief es gut", berichtet Bio-Landwirt Andreas Heitmann, der das Gemüse für den Verein seinem Biohof in Itzenbüttel anbaut. "Da wir erst zwei Jahre zusammen wirtschaften, machen wir jedes Jahr wertvolle neue Erfahrungen." 2024 waren wegen extremer Feuchtigkeit jede Menge Schnecken und Pilze zu bekämpfen, "natürlich ohne Chemie und mit der Hand", berichtet...

Panorama
Jens Aldag (li.) ist neuer Vorsitzender des Beratungsrings Hohe Geest. Rechts das Ehepaar Albers und daneben der Referent Clemens Große Macke | Foto: Cord-Christian Precht

Chefwechsel beim Beratungsring Hohe Geest
Auf Michael Albers folgt Jens Aldag

Im vergangenen Jahr feierte der Beratungsring Hohe Geest sein 75-jähriges Bestehen mit einer geschichtsträchtigen Mitgliederversammlung: Nach insgesamt 35 Vorstandsjahren und 24 Jahren Verantwortung als Vorsitzender gab der Eyendorfer Landwirt Michael Albers (65) den Chefposten an Jens Aldag aus Wennerstorf ab. Mit ihrer Leidenschaft für Tradition wählte die Hohe Geest auch den Referenten für den Festvortrag: Clemens Große Macke (65), Landwirt, Politiker, Coach und Unternehmensberater aus Essen...

Wirtschaft
Für den Insekten und Naturschutz sollen weniger Chemikalien gespritzt werden | Foto: Pexels

Mehr Insektenschutz berücksichtigen
Einkommensausgleich für Landwirte

Weniger Pflanzenschutzmittel für mehr Insektenschutz bedeutet oft einen Einkommensverlust für Landwirtinnen und Landwirte. Jetzt wird der sogenannte „Erschwernisausgleich Pflanzenschutz“ auch auf Flächen ausgedehnt, die außerhalb von Natura-2000-Naturschutzgebieten liegen. Landwirtinnen und Landwirte haben bis zum 16. März 2025 Zeit, einen Antrag für den Verpflichtungszeitraum 2024 bei der Landwirtschaftskammer zu stellen. Die Höhe des Erschwernisausgleichs beträgt 382 Euro je Hektar produktiv...

Blaulicht
Das Grünkohlessen findet traditionell am Jahrestag der Brandkatastrophe von 1937 statt. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Wiepenkathen
2 Bilder

Feuersbrunst von 1937
Wiepenkathener Feuerwehr erinnert an Brandkatastrophe

Wiepenkathen. Diese Tradition besteht seit Jahrzehnten: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wiepenkathen gedenken beim Grünkohlessen der Opfer der Brandkatastrophe, die 1937 das inzwischen zur Hansestadt Stade gehörende Dorf heimgesucht hat. Mit ihren Partnerinnen und Partnern sowie Vertreterinnen und Vertretern befreundeter Vereine und Organisationen trafen sie sich am Sonnabend auf Einladung von Ortsbrandmeister Jörg Bastian im Landgasthof in Hagenah. Es war zu allem...

  • Stade
  • 26.01.25
  • 398× gelesen
Panorama
Jochen Hartmann erklärt, wie er auf seinem Hof mehr Artenvielfalt fördert | Foto: Robert Schlossnickel

Jesteburg: Grüne laden zum Vortrag
Artenvielfalt auf dem Acker

Jochen Hartmann ist Landwirt in Rettmer bei Lüneburg. Am Dienstag, 21. Januar, hält er auf Einladung der Jesteburger Grünen im Heimathaus, Niedersachsenplatz 5, einen Vortrag darüber, wie man in der Landwirtschaft die Artenvielfalt erhalten und trotzdem auskömmlich wirtschaften kann. Als Beispiel wird sein eigener Hof dienen. Es geht unter anderem darum, welche Maßnahmen helfen können, die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft zu erhalten und zu erhöhen: Wie lassen sie sich in betriebliche...

Wirtschaft
Der Kartoffelverbrauch stieg in Deutschland an | Foto: Pexels

Landwirtschaft
Kartoffelverbrauch als Nahrungsmittel angestiegen

Im Wirtschaftsjahr 2023/24 standen knapp sieben Millionen Tonnen Kartoffeln für die Verwendung im Inland zur Verfügung. Davon wurden rund 76 Prozent als Nahrungsmittel verbraucht. Pro Person waren es 63,5 Kilogramm (2022/23: 55,7 Kilogramm). Dies ist der höchste Pro-Kopf-Verbrauch von Kartoffeln seit zwölf Jahren, wie die vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zeigen. Speisefrischkartoffel sind beliebt Im Vergleich zum Vorjahr stieg der rechnerische Verbrauch von...

Panorama
35 Bilder

Erste Lichterfahrt im Landkreis Stade
Die bunten Trecker fahren wieder

Es geht wieder los: Mit bunten Lichtern, festlich geschmückten Treckern, feierlicher Musik und einigen Bannern fuhren die Landwirte ihre erste Lichterfahrt im Süden des Landkreises Stade.  Organisiert von der "Funken-Crew" fuhren wieder zahlreiche Trecker, einige Autos und auch eine Traktor-Wohnwagen-Kombination von Ahlerstedt aus über Hollenbeck, Harsefeld, Ohrensen, Bargstedt, Aspe, Wedel, Fredenbeck, Deinste, Helmste und Horneburg bis Bliedersdorf-Postmoor.  Neben leuchtende "Frohe...

Panorama
Die Situation der Landwirtschaft war für (v. li.) Landrat Rainer Rempe, Kreislandwirt Martin Peters, Landvolkvorsitzender Wilhelm Neven und Erster Kreisrat Josef Nießen Thema bei der Übergabe der Erntekrone | Foto: Landkreis Harburg

Landwirtschaftliche Themen im Fokus
Die Krone übergeben

Die Erntekrone begrüßt die Besucherinnen und Besucher wieder im Winsener Kreishaus – und weist als Symbol des Erntedankfestes auf die Leistungen und Bedeutung der Landwirtschaft sowie die Abhängigkeit des Menschen von der Natur hin. Kreislandwirt Martin Peters und Landvolkvorsitzender Wilhelm Neven haben die Erntekrone an Landrat Rainer Rempe und Ersten Kreisrat Josef Nießen übergeben und die Gelegenheit zum Gespräch über aktuelle Themen genutzt. Immerhin knapp die Hälfte des Kreisgebiets wird...

  • Winsen
  • 11.11.24
  • 107× gelesen
Panorama
Heinz Stein (li.) und Frank König freuen sich über die gute Qualität des in diesem Jahr im Raum Winsen geernteten Grünkohls | Foto: ks
2 Bilder

Gute Bedingungen und gute Qualität
In Winsen läuft Ernte für Grünkohl-Kultmarke "Heinrich Lüders"

ks. Winsen. Blickte man in den vergangenen Wochen über das Feld von Landwirt Heinz Stein im Winsener Ortsteil Roydorf, sah man sattes, dunkles Grün, so weit das Auge reicht. Mittlerweile zieht sich eine Ernteschneise seitlich des Feldes, denn die Grünkohlernte läuft auf Hochtouren. „Gute Bedingungen, gute Ernte und gute Qualität“, bringen Heinz Stein und Frank König ihre Bilanz auf den Punkt. Bereits seit 1959 kommt der Grünkohl für die bundesweit beliebte Kultmarke „Heinrich Lüders“ aus dem...

  • Winsen
  • 25.10.24
  • 353× gelesen
Wirtschaft
In den Berufen der Landwirtschaft werden moderne Techniken, wie zum Beispiel Drohnen, eingesetzt | Foto: Polytec

Anzahl der Azubis nahm zu
Ausbildung zum Landwirt / zur Landwirtin

Während die Gesamtzahl der Auszubildenden in der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei im Jahr 2023 zum zweiten Mal in Folge sank (-633 im Vergleich zum Vorjahr), entschieden sich erneut mehr Menschen für die Ausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes rund um die praktische Berufsausbildung in Deutschland aufbereitet. Von den insgesamt 32.322 Auszubildende in der Land- und Forstwirtschaft sowie...

Wirtschaft
Die Effekte der Kombination von Grünland- und Ackerflächen mit Gehölzen sollen im Projekt MODEMA untersucht werden | Foto: Lignovis GmbH

Ackerflächen mit Gehölzen kombinieren
Betriebe für Agroforst-Projekt gesucht

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) sucht im Zuge des Projekts Modell- und Demonstrationsvorhaben Agroforst (MODEMA) nach Betrieben, die bereits Agroforst betreiben oder Agroforst etablieren wollen. Die LWK betreut im Rahmen des Projektes eine von drei Modellregionen in Deutschland und führt eigene pflanzenbauliche Untersuchungen durch. Die Gesamtprojektkoordination obliegt dem Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V. Projekt MODEMA will Auswirkungen von Agroforst...

Wirtschaft
Versicherungen gegen zum Beispiel Hagelschäden werden gefördert | Foto: Pexels

Frist wird verlängert
Mehrgefahrenversicherung für Landwirte

Landwirte, die eine Förderung für eine Mehrgefahrenversicherung (MGV) beantragen möchten, können die Anträge noch bis zum 15. Oktober einreichen. Darauf weist das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) hin. Die Antragsfrist für die Teilnahme an der Fördermaßnahme MGV endete eigentlich am 30. September. Das ML hat die Frist nun verlängert, nachdem das Haus aufgrund der guten Wetterbedingungen zur Ernte von verschiedenen Seiten die Bitte um...

Wirtschaft
Das Siegerfoto von Stephanie Becker aus Lüssow | Foto: Stephanie Becker

Fotowettbewerb gewonnen
Romantischer Sonnenuntergang bei der Ernte

Mit ihrem romantischen Sonnenuntergangs-Foto „Ernte“ hat Stephanie Becker aus Lüssow in diesem Jahr den großen Fotowettbewerb des Bauernverbandes MV gewonnen. Die Jury wählte das Bild, das eine Rundballenpresse von hinten auf dem Stoppelfeld in goldenem Licht zeigt, unter den mehr als 400 eingereichten Fotos auf Platz 1. Auf den zweiten Platz schaffte es Uwe Kantz aus Hinrichshagen mit seinem „Stolzen Bullen“, gefolgt von Eckhard Scharf aus Burow mit dem Foto „Der Chef vom Hühnerhof“. Auf den...

Wirtschaft
Meisterin und Meister aus dem Landkreis Harburg (v. li.):

Torben Riege (Bullenhausen), Niklas Marben (Hunden), Kathi Riewesell (Winsen), Tim Rieckmann (Luhmühlen, Marc-Torben Albers (Bahlburg), Philipp Eckhoff (Stöckte) | Foto: Landwirtschaftskammer
2 Bilder

Prüfung zum Landwirtschaftsmeister abgelegt
Sechs neue Meister im Landkreis

Sechs Landwirte aus den Landkreisen Harburg legten ihre Prüfungen zur Landwirtschaftsmeisterin und zum Landwirtschaftsmeister ab. Kreislandwirt Martin Peters gratulierte herzlich, wies aber auch auf die Konsequenzen hin. 23 Meisterinnen und Meister aus den Landkreisen Harburg, Lüneburg, Uelzen, Lüchow-Dannenberg, Celle und Gifhorn bekamen während der Feierstunde der Bezirksstelle Uelzen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen von ihren Kreislandwirten die begehrten Meisterbriefe überreicht. In...

Panorama
Gerald Burgdorfer empfiehlt, den "ganzen Werkzeugkasten" zu nutzen | Foto: Hanraets/Landwirtschaftskammer Niedersachsen
2 Bilder

Landwirtschaft bei schwierigem Wetter
"Gesamten Werkzeugkasten nutzen"

Monatelange Dürre- und Regenperioden, Hitze, Frost, Starkregen und Hagel: Landwirte stöhnen derzeit wegen dauernder Wetterkapriolen. Die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen empfiehlt den Landwirten deshalb, in ihrer Anbauplanung zu prüfen, wie anfällig ihre Produkte bei Wetterextremen sind. So könnte man die Anbaurisiken deutlich verringern. Kürzere Abstände zwischen Extremwetterlagen „Besonders nasse Witterung in Herbst und Winter gab es auch früher schon – allerdings werden die...

  • Winsen
  • 12.09.24
  • 117× gelesen
Panorama
92 Prozent der kontrollierten land- und forstwirtschaftlichen Maschinen wiesen Mängel auf  | Foto: Adobe Stock / Gerhard Seybert
3 Bilder

Nach polizeilichen Kontrollen
Landvolk mit Einsicht - aber auch Kritik

Lose Schrauben, durchgerostete Fahrzeugrahmen, kaputte Reifen und Lichter - die Ausbeute der Kontrollen der Polizeidirektion Lüneburg unter anderem auch in den Landkreisen Harburg und Stade Anfang des Monats war groß (das WOCHENBLATT berichtete). Das Ergebnis war schockierend, denn 92 Prozent der überprüften land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeuge fielen durch. Konkret hieß das: 47 der 51 Landmaschinen wiesen Mängel auf, 20 Fahrzeugführern untersagten die Beamten sogar die Weiterfahrt mit den...

Politik
Viele Landwirte sind auf die Feldberegnung angewiesen, zumal nicht nur die Sommer immer heißer werden | Foto: NLWKN

Landkreis Harburg
Statt Wasser für alle wird jetzt im Einzelfall entschieden

Zur Sitzung des Ausschusses für Agrar, Umwelt und Klimaschutz lädt der Landkreis Harburg für Montag, 19. August 2024, um 15 Uhr in den Sitzungssaal der Kreisverwaltung (Raum B-013), Gebäude B, Schlossplatz 6 in Winsen, ein. Unter anderem ist der Bericht des Kreisnaturschutzbeauftragen zu hören. Auch geht es um einen Sachstandsbericht zu Beregnungsmengen und das wasserrechtliche Erlaubnisverfahren für die Landwirtschaft. Auskunft zu letzterem Thema hatte der Kreistagsabgeordnete Gerhard...

  • Winsen
  • 16.08.24
  • 335× gelesen