Selbstbehauptung trainiert
Senioren sind absolut nicht wehrlos

- Mit einem selbstbewussten Schlag mit dem Handballen können sich auch Senioren verteidigen, zeigen Anke Berg und
Karl-Heinz Langner - Foto: bim
- hochgeladen von Bianca Marquardt
Wie behaupte ich mich gegen mögliche Angreifer? Wie zeige ich Zivilcourage, wenn ich Zeuge eines verbalen oder körperlichen Übergriffs werde? Das lernen derzeit acht interessierte Seniorinnen und ein Senior von Anke Berg, Jiu-Jitsu-Trainerin des Todtglüsinger Sportvereins (TSV), und Karl-Heinz Langner von der Opferhilfeorganisation Weisser Ring.
Den Senioren
Ängste nehmen
"Wir wollen den Senioren die Ängste nehmen", erläuterte Langner. Er und Anke Berg schulen die Teilnehmer darin, über eine entschlossene Körperhaltung und erhobene Stimme Grenzen zu setzen. Auch kleinere Schlagübungen mit dem Handballen gehören dazu. "Wenn ich vernünftig stehe und zuhaue, ist es egal, wie alt ich bin", betonte Langner. Vorrangig sei es, übergriffige Menschen und potenzielle Täter auf Distanz zu halten. In lebensbedrohlichen Situationen sei aber alles erlaubt, um sich zu schützen. "Wenn mir jemand zu nah kommt: laut werden, Augenkontakt halten und das Gegenüber siezen. Das schafft eine gewisse Distanz", erklärte der ehemalige Polizeibeamte. Wenn das nichts nütze, könne ein Schlag gegen die Brust helfen.
Erleben die Senioren eine Situation, bei der zum Beispiel ein Mann einer Frau gegenüber verbal oder körperlich gewalttätig wird, sei Folgendes wichtig:
- erst schauen und die Situation einschätzen
- niemals direkt eingreifen, nie den Täter anfassen oder dazwischengehen
- immer eine Körperlänge Abstand zum Täter halten
- Aufmerksamkeit bei anderen Passanten herstellen und gezielt Aufgaben verteilen wie "Sie mit der roten Jacke, rufen Sie die Polizei".
- Kontakt zum Opfer aufnehmen und ihm signalisieren: "Du bist nicht allein."
Notruf kann immer
abgesetzt werden
Der Polizei-Notruf 110 kann dabei mit jedem Handy auch ohne Guthaben abgesetzt werden. Es muss nur eine SIM-Karte drin stecken. Bei der Schilderung von Vorfällen immer auch den Ort des Geschehens benennen und erst auflegen, wenn der Beamte am anderen Ende das Gespräch beendet.
• Der Weisse Ring bietet häufiger Selbstbehauptungstrainings für Senioren an. Informationen unter www.harburg-kreis-niedersachsen.weisser-ring.de.
111 Opfer von Straftaten betreut
Landkreis Harburg: Weisser Ring zieht Bilanz
Wer Opfer einer Straftat wird, braucht häufig einfach nur die Hilfe seiner Mitmenschen. Hier setzt die Arbeit des Weissen Rings an. Im vergangenen Jahr wandten sich im Landkreis Harburg insgesamt 111 Opfer von Straftaten an die Außenstelle der Opferschutzorganisation - nach 113 Personen im Jahr zuvor. Diese Zahlen nannten die Außenstellenleiterin Vera Theelen und ihr Stellvertreter Michael Kropp in ihrer Bilanz für das Jahr 2022. Wer meldete sich beim Weissen Ring? Die überwiegende Mehrheit der...



Redakteur:Bianca Marquardt aus Tostedt |
|
Webseite von Bianca Marquardt | |
Bianca Marquardt auf Facebook | |
Bianca Marquardt auf YouTube |
Kommentare