Hollenstedt - Service

Beiträge zur Rubrik Service

Reise: Urban Art im mittelalterlichen Estavayer-le-Lac
ArtiChoke in der Schweiz: ein Rundweg urbaner Kunst

(nw/tw). Im Herzen der mittelalterlichen Stadt Estavayer-le-Lac (Schweiz) zeigt die ArtiChoke Urban Art Route 15 Werke von Künstlern aus den unterschiedlichsten Welten, die sich aber konsequent an der modernen und zeitgenössischen Kunst orientieren. Die fünfzehn Werke, die gemalt, modelliert, geformt oder aus anderen Techniken stammen, schmiegen sich an die vier Ecken von Estavayer-le-Lac. So bilden sie einen thematischen Rundgang, eine Freiluftgalerie, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundbar...

Im Technoseum in Mannheim können Besucher die Geschichte der Industrialisierung erleben | Foto: Technoseum/Klaus Luginsland/Maritim Hotel/akz-o
3 Bilder

Reise: 144 Quadrate, viele Räder und die Sterne
Viele bedeutende Erfindungen stammen aus Mannheim: Fahrrad, Auto oder Traktor

(tw/akz-o). Dieses Jahr hat alle Reisepläne ins Ausland auf den Kopf gestellt. Doch auch bei uns in Deutschland gibt es so viele wunderschöne Regionen, eine riesige Auswahl an Ausflugszielen und überraschend vielseitige Städte, die es jetzt erst recht zu entdecken gilt. Mannheim beispielsweise: Die Stadt an Neckar und Rhein verblüfft bei näherem Hinsehen nicht nur mit ganz besonderen Höhepunkten, sondern auch mit einem speziellen Straßenkonzept. Mannheim ähnelt nämlich New York. Die gesamte...

Reise: Das "schwarze Gold" von Gotland
Trüffelfestival auf Schwedens Sonneninsel

(nw/tw). Kalksteinböden und viele Sonnenstunden sind die Gründe, warum auf der Insel Gotland mitten in der Ostsee Trüffel gedeihen. Anders als in Italien ist die Inseldelikatesse schwarz und wird mit Hunden statt mit Schweinen gesucht. Kein Wunder, dass sich im Herbst auf Schwedens Sonneninsel alles um das „schwarze Gold“ dreht: vom Hundetraining mit dem eigenen Vierbeiner über zahlreiche Genussangebote in lokalen Restaurants bis zum Trüffelfestival (2020: 13. bis 15. Nov.). •...

Reise: Natur erleben, Kunst entdecken
Schönes Ellwangen an der Jagst abseits vom Trubel

(djd/tw). Wer im Leben bereits viel herumgekommen ist und dabei bekannte Metropolen kennengelernt hat, wünscht sich zuweilen an andere schöne Orte abseits vom Trubel im eigenen Land. Das liebenswerte Ellwangen an der Jagst beispielsweise bietet beste Voraussetzungen für einen erlebnisreichen Urlaub. Zahlreiche Rad- und Wanderwege wie der Grüne Pfad oder der Kapellenweg führen von der Stadt ins reizvolle Umland der schwäbischen Ostalb. In Ellwangen können Urlauber bei einem Spaziergang ins...

Foto: DRK

Versorgungslage ist weiter angespannt
DRK ruft zu Blutspenden im Landkreis Harburg auf

(os). Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes schätzt die aktuelle Versorgungslage mit Blutkonserven nach wie vor kritisch ein. Deshalb ruft er dazu auf, bei einer der kommenden Blutspendeaktionen im Landkreis Harburg mitzumachen. Das sind die Termine im Oktober: Asendorf: Donnerstag, 22. Oktober, 15.30 bis 19.30 Uhr, Gemeinschaftshaus (Schützenstr. 11) Brackel: Donnerstag, 15. Oktober, 16 bis 20 Uhr, Gemeinschaftshaus (Büntestr. 23) Buchholz: Sonntag, 18. Oktober, 10 bis 14 Uhr,...

  • Winsen
  • 03.10.20
  • 309× gelesen

Reise: Radeln nach Zahlen um den "Märchenplatz"
Schon Theodor Fontane begeisterte sich für das Barnimer Land

(djd/tw). "Es ist ein Märchenplatz, auf dem wir sitzen, denn wir sitzen am Ufer des Werbellin" - bereits Theodor Fontane begeisterte sich in seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" für die Schönheiten des Barnimer Landes. Die letzte Eiszeit hat sanfte Hügellandschaften und Seen hinterlassen, in denen heute große Landschaftsschutzgebiete liegen. Vor den Toren der Metropole Berlin bietet sich eine Vielzahl von Naturerlebnissen, die besonders gut beim Wandern und Radfahren zu erschließen...

Die Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg) Karin Maring gibt in lockerer Reihenfolge WOCHENBLATT-Lesern einen Ernährungstipp | Foto: FLMK

Ernährungs- und Rezept-Tipp
Gut für Augen und Haut: Möhren

(nw/tw). Karin Maring, Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Möhren: Im Sprachgebrauch werden Mohrrüben je nach Region auch Möhren, Karotten oder Wurzeln - wie im Plattdeutschen - genannt. Dieses bezeichnet die...

In der mediterran anmutenden Saale-Unstrut-Region gedeihen über 70 Rebsorten | Foto: epr / Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG Jeibmann Photographik
3 Bilder

Reise: Mediterranes Flair mitten in Deutschland
Rebengold und Welterbe locken in die klimatisch verwöhnte Saale-Unstrut-Region

(epr/tw). Warum sich in die Ferne träumen, wenn das Gute doch so nahe liegt: Üppige Weinberge, pittoreske Streuobstwiesen, idyllische Kalksteinterrassen und alte Trockenmauern gibt es nicht nur in Mittelitalien zu entdecken. Zu Recht wird die Saale-Unstrut-Region auch gerne als "Toskana des Nordens" mitten in Deutschland bezeichnet. Eingebettet in diese unvergleichliche Kultur- und Weinlandschaft, lockt die tausendjährige Domstadt Naumburg mit ihrem als UNESCO-Welterbe ausgezeichneten Dom St....

Reise: Ausgangspunkte für spannende Touren
Wanderglück am Fuße des Großglockner

(djd/tw). Wanderungen in den Alpen sind ein ganz besonderes Erlebnis: Die Schönheiten der Natur, die ursprüngliche Vielfalt von Flora und Fauna und immer wieder Panoramablicke auf majestätische Gipfel sorgen für Glücksgefühle. Die Urlaubsregion Großglockner-Zellersee beispielsweise befindet sich zwischen der Gebirgskette des Großglocknermassivs und dem Zeller See. Eingebettet in diese prächtige Landschaft, liegen die beiden Dörfer Bruck und Fusch, sie sind ideale Ausgangspunkte für spannende...

Innehalten lohnt: In der weitläufigen Wiedtal-Region bieten zertifizierte Wanderwege einen wunderbaren Ausblick auf eindrucksvolle Natur | Foto: epr/Touristik-Verband Wiedtal e.V./Andreas Pacek
3 Bilder

Reise: Entschleunigung in traumhafter Kulisse
Das Wiedtal bietet seinen Gästen Entspannung und Natur pur

(epr/tw). Nach einer hektischen Arbeitswoche möchte so mancher dem Alltagsstress entkommen und in kurzer Zeit neue Kraft tanken. Der Trend zu Wochenendtrips und Reisen, bei denen die Themen Entspannen und Entdecken an erster Stelle stehen, wird von Jahr zu Jahr größer. Schnell landen die Gedanken bei den altbekannten, beliebten Urlaubszielen. Nicht immer muss es zum Runterkommen jedoch gleich eine Reise ins Ausland sein. Mitten im Naturpark Rhein-Westerwald - auf halber Strecke zwischen Bonn...

Reise: Erholung, aber mit Vorsicht
Polizei-Tipps gegen Diebe und Betrüger auf Reisen und im Urlaubsort

(nw/tw). Reisende sollten folgende Tipps der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (www.polizei-beratung.de) für einen sicheren Urlaub beherzigen: Lassen Sie Wertgegenstände und Gepäck nie unbeaufsichtigt. Seien Sie insbesondere bei größeren Menschenansammlungen, wie im Gedränge an Bahnhöfen, Flughäfen oder in der Nähe von Sehenswürdigkeiten, vorsichtig. Diese sind bei Taschendieben sehr beliebt. Kaufen Sie Fahrscheine für Ausflugsfahrten oder Eintrittskarten für...

Ein herzzerreißender Anblick: Wer einen verletzten oder unterernährten Streuner im Urlaubsland entdeckt, sollte entsprechende Organisationen vor Ort informieren | Foto: Welttierschutzgesellschaft e.V./spp-o

Reise: Zum Schutz von Fiffi, Mauzi & Co.
Der richtige Umgang mit Streunern am Urlaubsort

(spp-o/tw). Für viele Urlauber ist es ein gewohntes Bild: Kaum angekommen, laufen ihnen die ersten streunenden Hunde und Katzen über den Weg. Bei Tierfreunden weckt dies schnell den Wunsch, zu helfen. Doch was gut gemeint ist, muss für die Tiere nicht unbedingt das Beste sein. Die Welttierschutzgesellschaft (WTG) aus Berlin, die sich in mehreren Urlaubsregionen für Streuner einsetzt, gibt Tipps, wie sich Reisende korrekt verhalten: Not erkennen: Ein Streunertier benötigt Hilfe, wenn es krank,...

Ein Programm zum Thema "Erinnern. Erhalten. Neu denken" bieten am Tag des offenen Denkmals (19. September) das Mühlenmuseum Moisburg ... | Foto: FLMK
3 Bilder

Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.
Tag des offenen Denkmals im Mühlenmuseum, der Museumsstellmacherei und auf dem Museumsbauernhof

(nw/tw). Seit 1993 werden jedes Jahr zum Tag des offenen Denkmals vielerorts vielseitige Programme geboten, koordiniert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Unter dem Motto "Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken." sind am Sonntag, 13. September, unter anderem mit von der Partie: die Museumsstellmacherei Langenrehm, der Museumsbauernhof Wennerstorf und das Mühlenmuseum Moisburg. In den drei Außenstellen des Freilichtmuseums am Kiekeberg in Ehestorf erfahren Besucher in offenen...

Täglich steigt der Celler Turmbläser auf den Kirchturm der Stadtkirche St. Marien und bläst einen Choral in alle vier Himmelsrichtungen | Foto: Celle Tourismus und Marketing GmbH
3 Bilder

Reise: Spannende Fakten über die niedersächsische Stadt
In Celle gehen Wünsche in Erfüllung, der Bahnhof erstrahlt in Lichtkunst und die Bäume sind exotisch

nw/tw. Das Stadtmarketing Celle hat zahlreiche „Fun Facts“ (lustige Fakten) über die niedersächsische Stadt gesammelt, die auf unterhaltsame Art Wissen vermitteln und Gästen neue Facetten näherbringen. Hinter jedem Fakt steckt immer eine interessante Geschichte, die auf den ersten Blick oft verborgen bleibt. Hier folgen fünf der interessanten Fakten über Celle, die spannende Seiten zeigen, die Gäste bei einem Besuch auf keinen Fall verpassen sollten. Haben Sie gewusst, dass ...: … der Tod eines...

Reise: Spaziergang vorbei an über 60 Sehenswürdigkeit im Maßstab 1:25
Sonderstempel für "Harzer Wandernadel" im Miniaturenpark Wernigerode

(tw). Ein sehenswerter Miniaturenpark in Deutschland ist unter anderem der "Kleine Harz", der eingebettet in der gartenarchitektonischen Anlage des Wernigeroder Bürgerparks im Harz liegt. Besucher jeden Alters können über 60 kulturhistorisch interessante Gebäude des Harzes im Maßstab 1:25 in dieser faszinierenden Open-Air-Miniaturenlandschaft bestaunen, die zu einer Reise zum Original einladen. Eines davon ist sogar in Sichtweite: das Schloss Wernigerode. Für eifrige Wanderer ist der "Kleine...

Im Tister Bauernmoor gelingt sicherlich jedem Besucher ein Kranich-Schnappschuss - gefiederte Modelle sind in dem Vogel- und Naturschutzgebiet genügend vorhanden | Foto: bim

Reise: Ausflugsziel für kleine und große Vogelkundler
Die Kraniche sind auf dem Weg in das Tister Bauernmoor

(tw). Bald kommen die ersten Kraniche auch wieder in das Tister Bauernmoor (Sittensen). Auf ihren Flügen von ihren Brutplätzen in Skandinavien oder dem Baltikum aus legen sie im Oktober und November unter anderem in diesem Vogel- und Naturschutzgebiet einen Zwischenstopp ein, um dann nach Südfrankreich oder Spanien weiterzufliegen. Manchmal seien bis zu 20.000 Kraniche im Tister Bauernmoor, berichtet der Verein Moorbahn Burgsittensen. Das Spektakel lässt sich am besten in der Abenddämmerung vom...

Der endlos wirkende Steg am Morsum Kliff auf Sylt gewährt einen idyllischen Blick auf die vielfältige Insellandschaft und das beeindruckende Watt | Foto: Sylt Marketing / Rainer Mirau

Reise: Die schönsten Ecken der Nordseeinsel
Sylt offenbart seine Ursprünglichkeit zwischen Dünen, Strand, Heide und Watt

(nw/tw). Spazierengehen oder Strecke machen, abschalten oder erleben, durch die Heide oder am Strand entlang - Sylt ist landschaftliche Vielfalt am Meer und als solche auch zu Fuß zu entdecken. Dort, wo Sylt, die größte deutsche Nordseeinsel mit einer Fläche von circa 99 Quadratkilometern, im Osten aufhört, verlieren sich die Wege. Von drei Seiten umgeben vom Meer, ist dies vielleicht die Essenz der Insel. Hier offenbart sie ihre Ursprünglichkeit und Vielfalt - den wehenden Sand, die sanften...

Kostenfreie telefonische Beratungen
Tipps für Existenzgründer zu Fördermitteln, Digitalisierung und Unternehmenssicherung

(nw/tw). Die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) bietet Existenzgründern und Unternehmen kostenfreie telefonische Beratungen mit Experten an. Die Themen und Termine der Expertentage im September im Überblick: Die Finanzierung von Geschäftsvorhaben steht am Mittwoch, 2. September, 9 bis 12 Uhr, im Mittelpunkt, wenn ein Berater der NBank zu öffentlichen Fördermitteln für Investitionen informiert.Am Mittwoch, 9. September, 14 bis 17 Uhr, werden konkrete Maßnahmen für eine...

Dosenwerfen bereitet der ganzen Familie viel Freude beim "Sommerspaß" im Museumsgarten am Kiekeberg | Foto: FLMK
2 Bilder

Kinder entdecken beim offenen Ferienprogramm alte Spiele von früher wieder
Letzte Chance beim "Sommerspaß" im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf dabei zu sein

tw. Ehestorf. Es sind häufig die einfachen Spiele, die Kinder zum Lachen bringen. Und um genau diese dreht sich die Themenwoche "Spielen und Spiele im Wandel" beim offenen Ferienprogramm "Sommerspaß" im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Ehestorf. Von Montag, 17. August, bis Mittwoch, 26. August, können kleine und große Museumsbesucher alte Spiele wie Kibbel-Kabbel, Weidenringe- oder Dosenwerfen neu kennenlernen. An den Mitmachstationen erleben Kinder täglich von 10 bis 17 Uhr...

Die Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg) Karin Maring gibt in lockerer Reihenfolge WOCHENBLATT-Lesern einen Ernährungstipp | Foto: FLMK

Ernährungs- und Rezept-Tipp
Leckere Kräuter: Dill als Geschmackserlebnis

(nw/tw). Karin Maring, Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Dill: Wilder Dill wächst in Mittelmeerländern an Flussläufen. Das heimische Angebot stammt aus kommerziellem Anbau. Als einjährige Pflanze wird Dill im...

Oft Stein des Anstoßes: Rasenmäherlärm zur Mittagszeit | Foto: Fotolia © studiophotopro

Landkreis Harburg
Rücksichtslose Nachbarn: Das Ende der Mittagsruhe

Früher war diese Zeit tabu für jeden Lärm, doch vielerorts darf inzwischen auch mittags Krach gemacht werden. Sie ist ein Relikt aus der guten alten Zeit, als alles noch ein wenig gemächlicher zuging: die Mittagsruhe. Doch diese "heiligen" Stunden, in denen jeglicher Lärm absolut tabu ist, verschwinden in unseren hektischen Tagen allmählich aus dem öffentlichen Bewusstsein. Da ohnehin kaum jemand Zeit hat, sich nach einer ausgiebigen Mahlzeit ein Verdauungsschläfchen zu gönnen oder ein wenig zu...

Das Hollenstedter Freibad ist jetzt länger geöffnet | Foto:  Samtgemeinde Hollenstedt

Zusätzliches Personal macht's möglich
Hollenstedt erweitert Freibad-Öffnungszeiten

bim. Hollenstedt. Das Hollenstedter Freibad hatte als eines der ersten Freibäder im Landkreis Harburg bereits Mitte Juni seinen Betrieb wieder aufgenommen - allerdings wegen der Hygiene- und Abstandsregeln mit sehr eingeschränkten Öffnungszeiten. Samtgemeinde-Bürgermeister Heiner Albers gibt nun aber erfreut bekannt, dass die Öffnungszeiten durch den Einsatz weiteren Personals im Bereich der Eingangskontrolle erweitert werden können. Somit gelten ab kommenden Samstag, 1. August, folgende...

Kristina Künzel aus Otter spielt melancholische bis lebensfrohe Lieder, die sie kraft- und gefühlvoll auf verschiedenen Dudelsäcken interpretiert | Foto: © 2019 KRISTINA KÜNZEL

Onlinekonzert in der GROH-P.A.-Probenhalle
Feine Klänge auf dem Dudelsack zum Tanzen und Träumen

(tw). In nur wenigen Stunden lässt Kristina Künzel ihre "pipes for good vibes" erklingen! Die Musiker aus Otter (Landkreis Harburg) gibt am heutigen Mittwoch, 22. Juli, um 19 Uhr ein Onlinekonzert auf www.streammax.de. Veranstaltungsraum ist die firmeneigene Probenhalle der Buchholzer Firma „GROH-P.A.Veranstaltungstechnik“, die das Live-Streaming konzipierte. Kristina Künzel spielt das traditionelle Volksmusikinstrument fernab von schottischen Militärklängen. Vielmehr begibt sie sich auf eine...

Für das "Sommerspaß"-Ferienprogramm wird der Lehmbackofen angeheizt, hier von Museumspädagogin Ulli Mayer-Küster, damit Kinder darin ihre kleinen Brote backen können | Foto: as
3 Bilder

Der Ofen wird kräftig angefeuert
Das Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf backt beim Ferienprogramm "Sommerspaß" mit Kindern und führt altes Backhandwerk vor

tw/nw. Ehestorf. Der Duft nach frischem Roggenschrotbrot und Heidesandkeksen weht über den Kiekeberg: Das traditionelle Bäckerhandwerk ist Teil des "Sommerspaß"-Ferienprogramms im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf. Jeden Montag stellen Museumsbäcker mit den kleinen Besuchern Backwaren her und garen diese im kleinen Lehmbackofen am blauen Häuslingshaus. Mit allen Sinnen können Kinder hier mitmachen: Sie sehen das Feuer im Ofen, formen Teigstücke, saugen den Duft ihres frischen kleinen...

Beiträge zu Service aus