Seevetal
Manch kranke Bäume müssen aus Sicherheitsgründen gefällt werden

Hallimaschbefall, ein Wurzelfäule hervorrufender Pilz, an einer Eiche | Foto: Gemeinde Seevetal
2Bilder
  • Hallimaschbefall, ein Wurzelfäule hervorrufender Pilz, an einer Eiche
  • Foto: Gemeinde Seevetal
  • hochgeladen von Bianca Marquardt

Wenn Bäume gefällt werden müssen, ist nicht immer gleich ersichtlich, warum. So lässt die Gemeinde Seevetal derzeit im ganzen Gemeindegebiet Bäume zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit fällen. Auch um besonders wertvollen Bäumen Licht und Platz zu schaffen sind Fällungen von Bäumen, die anderen den Platz nehmen, vonnöten. Das anfallende Holz soll zentral versteigert werden, teilt die Gemeinde mit.

Pilzbefall, absterbende Kronen oder nicht behebbare Beschädigungen - die Gründe, einen Baum aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht zu fällen, sind vielfältig. Besonders tückisch hierbei sind Schäden, die nicht sofort ins Auge fallen. Ein harmloser Pilz am Fuß des Baumstamms, der auf den ersten Blick wie ein leckerer Speisepilz wirkt, verrät dem fachkundigen Betrachter eine massive Schädigung der Wurzeln. Die Folge: der Baum ist nicht mehr standsicher und könnte einem stärkeren Wind nicht mehr standhalten.

Auch ein der Länge nach gerissener Stamm, von außen fast nicht zu sehen, bedeutet das Ende für einen Baum. Obwohl ein vitaler Baum immer versucht, solche Risse zu verwachsen, verliert er meist diesen Kampf gegen die enormen Scherkräfte, die auf seine Krone unter Windlast wirken.

Aber nicht nur akute Schäden machen die Fällung von Bäumen nötig. Neben Wasser und Nährstoffen aus der Erde benötigen Bäume vor allem Licht, um sich entsprechend zu entwickeln. Und dort, wo viele Bäume auf begrenzter Fläche stehen, ist eine Entnahme von bedrängenden Bäumen notwendig.

Schwerpunkte dieser Maßnahmen sind der Meyermannsweg in Hittfeld, der Horster Damm zwischen Lindhorst und Horster Mühle sowie der Kirchweg zwischen Fleestedt und Emmelndorf. In diesen Bereichen, aber auch bei allen anderen Maßnahmen, ist daher immer mit kurzfristigen Sperrungen und Vollsperrungen zu rechnen. Die Gemeinde Seevetal fordert daher alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich an Absperrungen und die Anweisungen des ausführenden Unternehmens zu halten. Nichtbeachtung führt zu akuter Lebensgefahr!

Das Holz, das bei den Maßnahmen anfällt, wird zentral versteigert. Interessierte Seevetaler Brennholzselbstwerber, die im Besitz eines Motorsägenscheins sind, werden hierzu noch separat eingeladen. Ein Termin ist für Anfang April geplant.

Hallimaschbefall, ein Wurzelfäule hervorrufender Pilz, an einer Eiche | Foto: Gemeinde Seevetal
Eine sterbende Eiche, die inzwischen bereits gefällt wurde | Foto: Gemeinde Seevetal