Einsatz des Schusslochprüfers
Tom Oberdick aus Bützfleth ist neuer Stadtjungschützenkönig

Neuer Stadtjungschützenkönig aus Bützfleth: Tom Oberdick | Foto: Schützenverein Bützfleth / Prigge
3Bilder
  • Neuer Stadtjungschützenkönig aus Bützfleth: Tom Oberdick
  • Foto: Schützenverein Bützfleth / Prigge
  • hochgeladen von Stephanie Bargmann

Auf dem Schießstand des Schützenvereins Bützfleth wurde Anfang April der neue Stadtjungschützenkönig ermittelt. Tom Oberdick vom gastgebenden Schützenverein Bützfleth konnte sich mit einem Ring Vorsprung vor Dai Naknaen vom Schützenverein Hagen die Würde sichern.

Alle sieben Jungschützenköniginnen bzw. Jungschützenkönige der vier Stader Schützenvereine aus Bützfleth, Hagen, Stade und Wiepenkathen fanden sich am Samstagnachmittag in der Schützenhalle Klein Helgoland zusammen, um zum zweiten Mal in der Geschichte die beste Stadtjungschützenkönigin oder den besten Stadtjungschützenkönig zu ermitteln. Die Disziplin dafür ist 50 Meter Kleinkaliber sitzend auf einen Sandsack aufgelegt. Wer bei vier Schüssen die beste Ringzahl erreichte, durfte die Nachfolge von Jennifer Franck vom Schützenverein Hagen, die im vergangenen Jahr zur ersten Stadtjungschützenkönigin proklamiert wurde, antreten.

Sehr knappe Entscheidung

Die Entscheidung war so knapp, dass zur Bestätigung der sogenannte Schusslochprüfer eingesetzt wurde, um das Ergebnis zu bestätigen. Ein Schusslochprüfer wird eingesetzt, wenn nicht mit bloßem Auge zu erkennen ist, mit welcher genauen Ringzahl ein Schuss zu werten ist. So konnten der Sportwart des Schützenvereins Bützfleth, Marcel Paur, und alle anwesenden Jugendsportleiter bzw. Jungschützenobleute versichern, dass Tom Oberdick, Jungschützenkönig aus Bützfleth, 40 von 40 möglichen Ringen schoss und Dai Naknaen, Jungschützenkönigin aus Hagen, mit 39 Ringen das Nachsehen hatte. So ging die zweite Standjungschützenwürde der Geschichte nach Bützfleth.

Schon zum zweiten Mal wurde der Titel mit der höchstmöglichen Ringzahl errungen – etwas, was bei den Stadtschützenkönigen in der Historie seit 1974 insgesamt bisher nur dreimal vorkam. Bei den Stadtbesten Damen wurde dies seit 1980 bisher fünfmal erreicht. Von 280 möglichen Ringen haben alle Teilnehmenden insgesamt 256 Ringe geschossen. Dies ist von allen Beteiligten ein sehr gutes Ergebnis.

Die Bützflether Präsidentin, Nicole Müller, ordnet das zweite Stadt-Jungschützenkönigs-Schießen so ein: „Als Präsidentin des Schützenvereins Bützfleth möchte ich mich herzlich bei den anderen teilnehmenden Vereinen – Stade, Hagen und Wiepenkathen – bedanken. Das Stadt-Jungschützenkönigs-Schießen war ein wunderbarer Nachmittag, der nicht nur den sportlichen Wettkampf, sondern auch den Austausch und die Gemeinschaft zwischen unseren Vereinen gefördert hat. Es war schön zu sehen, wie die Jungschützen und Jungschützinnen mit Begeisterung und Fairness gegeneinander antraten. Ein großes Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses Events beigetragen haben. Ich freue mich auf weitere gemeinsame Veranstaltungen und eine weiterhin gute Zusammenarbeit!“

Die weiteren Platzierten

Platz 3: Celine Hoeft vom Schützenverein Wiepenkathen mit 37 Ringen
Platz 4: Paul Patjens vom Stader Schützenverein von 1854 mit 37 Ringen
Platz 5: Lukas Thielker vom Schützenverein Hagen mit 37 Ringen
Platz 6: Anna-Lena Klie vom Schützenverein Bützfleth mit 34 Ringen
Platz 7: Mariza Sophie Bruns vom Stader Schützenverein von 1854 mit 32 Ringen

Neuer Stadtjungschützenkönig aus Bützfleth: Tom Oberdick | Foto: Schützenverein Bützfleth / Prigge
Die amtierenden Jungschützenköniginnen und Jungschützenkönige der Stader Vereine mit den Präsidenten | Foto: Schützenverein Bützfleth / Prigge
Die amtierenden Jungschützenköniginnen und Jungschützenkönige der Stader Vereine mit den Jugendsportleitern und Jungschützenobleuten | Foto: Schützenverein Bützfleth / Prigge