Ernte

Beiträge zum Thema Ernte

Panorama
Ein Bild aus vergangenen Zeiten: Die Weizenernte mit dem Mähdrescher ist derzeit aufgrund des nassen Getreides nicht möglich | Foto: Hollweg/LWK Niedersachsen
5 Bilder

Wetterkapriolen und ihre Folgen
Verhagelt Regen den Landwirten die Ernte?

"Weine nicht, wenn der Regen fällt", heißt es im Evergreen "Marmor, Stein und Eisen bricht". Tatsächlich ist aber angesichts der nicht enden wollenden Regenfluten vielen Landwirten mit Blick auf die Ernte zum Weinen zumute.  Getreide ist zu nass zum Abernten "Die Lage ist katastrophal. Die Wintergerste ist bereits abgeerntet. Roggen, Raps und Weizen sind reif, aber wir können nicht auf die Äcker, weil die Kulturen nicht nass abgeerntet werden dürfen", erklärt Martin Peters, Kreislandwirt des...

Panorama
Bettina und Christoph Brunckhorst prüfen die Zwetschen auf ihrer Plantage  | Foto: sla
9 Bilder

Energiekrise macht auch beim Obstbau nicht halt
Die Zwetschen sind reif!

sla. Buxtehude. Verlockend hängen die blauen Zwetschen an den Bäumen auf der Obstplantage der Buxtehuder Familie Brunckhorst. "Jetzt beginnt die Erntezeit", erklärt Christoph Brunckhorst. Die Früchte sind süß und saftig. Die Sorte "Tegera" ist jetzt reif, danach folgen "Hanita" und "Tophit", Letztere zeichnet sich durch besonders große Früchte aus. Auf den Obstplantagen bei Daensen finden die Zwetschen optimale Bedingungen und auch eine klimafreundliche Bewässerung durch das eigene...

Panorama
Sie warten auf den Regen: Landwirte, die jetzt mit dem Trecker ihre Äcker befahren, wirbeln auf vielen Felden jede Menge Staub auf | Foto: Pixabay
2 Bilder

Landwirte befürchten Ernteausfälle
Trockenheit macht den Bauern im Norden zu schaffen

(lm/sv). Nicht bei allen kommt das warme und trockene Frühlingswetter der vergangenen Tage gut an: Besonders die Landwirte benötigen derzeit dringend Wasser. Viel Wasser, wie Martin Peters, Kreislandwirt aus dem Landkreis Harburg, bestätigt. "Wir brauchen jetzt über mehrere Tage anhaltenden Landregen, sonst bekommen wir demnächst echte Probleme", sagt Peters. Viele Landwirte befürchten aufgrund des ausbleibenden Regens Ernteausfälle bei den Sommergetreiden. Zwar laufen die Beregnungsanlagen auf...

Wirtschaft
Spargel ist mit rund 4.500 Hektar im Ertrag stehender Anbaufläche die flächenstärkste Kultur im niedersächsischen Gemüseanbau | Foto: Herberg/LWK Niedersachsen

Es gibt wieder Spargel
Die Spargelernte in Niedersachsen hat begonnen

(wd/lwk). Die Spargelernte in Niedersachsen hat begonnen – zumindest auf den Flächen mit einer Dreifachabdeckung, also einem speziellen Foliensystem, das die Wärme besser speichert. Dank der derzeitigen Wetterverhältnisse wird es aber auch nicht mehr lange dauern bis zur Ernte auf den übrigen Feldern, sodass Verbraucher und Verbraucherinnen laut Landwirtschaftskammer Niedersachsen an Ostern mit ausreichend Spargel rechnen können. Einzelne direktvermarktende Betriebe mit beheizten Feldern haben...

Wirtschaft
Die Bauern fahren in diesem Jahr eine gute bis sehr gute Maisernte ein | Foto: ts

Landkreise Harburg und Stade
Ernte: Gute Erträge beim Mais, weniger Kartoffeln

(ts). „Zufriedenstellend“ fällt in diesem Jahr in Niedersachsen die Erntebilanz aus, teilte in dieser Woche die Landwirtschaftskammer mit. Die Erntearbeiten stehen vor dem Abschluss. Landesweit haben sich regional deutliche Unterschiede beim Ertrag und bei der Qualität gezeigt. Niedersachsens Bauern ernteten weniger Kartoffeln, fahren aber zurzeit eine gute bis sehr gute Maisernte ein. Im Landkreis Harburg fiel die Ernte bei den meisten Anbaukulturen schwächer als erwartet aus, sagte Ulrich...

  • Winsen
  • 08.10.21
  • 360× gelesen
  • 1
Wirtschaft
Ein Mähdrescher bringt auf einem Feld bei Hittfeld-Waldesruh die Getreideernte ein | Foto: ts

Getreideernte
Nicht gut genug für Brot: Aus dem Weizen der Region entsteht Tierfutter

(ts). Die Qualität des in der Region produzierten Getreides reicht meist für die Herstellung von Brot und Brötchen nicht aus. Der Proteingehalt bei den Pflanzen sei zu gering, teilte das Landvolk Niedersachsen zum Ende der Getreideernte im Land mit. Die Mühlen würden deshalb Backweizen aus Osteuropa importieren, der einen höheren Proteingehalt habe. "Wir können keinen Backweizen produzieren. Unsere Ernte geht in die Tierfutterproduktion", bestätigt Willy Isermann, Kreislandwirt im Landkreis...

  • Stade
  • 14.08.20
  • 752× gelesen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.