Ernte

Beiträge zum Thema Ernte

Wirtschaft
2024 wurde in Niedersachsen mehr Gemüse geerntet  | Foto: Axel-holger Haase

Landwirtschaft Niedersachsen
Erntemenge wurde 2024 gesteigert

Im Jahr 2024 produzierten 900 niedersächsische Betriebe auf 24.500 Hektar Anbaufläche 757.145 Tonnen Gemüse. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, erzeugten 185 Betriebe Gemüse in Gewächshäusern. Freilandgemüse wurde von 870 Betrieben auf 24.385 Hektar Anbaufläche produziert. Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Menge an geerntetem Gemüse insgesamt um 13,2 Prozent gesteigert werden, während die Größe der niedersächsischen Gemüseanbaufläche einen Zuwachs von 10,9 Prozent...

Panorama
Die Situation der Landwirtschaft war für (v. li.) Landrat Rainer Rempe, Kreislandwirt Martin Peters, Landvolkvorsitzender Wilhelm Neven und Erster Kreisrat Josef Nießen Thema bei der Übergabe der Erntekrone | Foto: Landkreis Harburg

Landwirtschaftliche Themen im Fokus
Die Krone übergeben

Die Erntekrone begrüßt die Besucherinnen und Besucher wieder im Winsener Kreishaus – und weist als Symbol des Erntedankfestes auf die Leistungen und Bedeutung der Landwirtschaft sowie die Abhängigkeit des Menschen von der Natur hin. Kreislandwirt Martin Peters und Landvolkvorsitzender Wilhelm Neven haben die Erntekrone an Landrat Rainer Rempe und Ersten Kreisrat Josef Nießen übergeben und die Gelegenheit zum Gespräch über aktuelle Themen genutzt. Immerhin knapp die Hälfte des Kreisgebiets wird...

  • Winsen
  • 11.11.24
  • 94× gelesen
Wirtschaft
Das Siegerfoto von Stephanie Becker aus Lüssow | Foto: Stephanie Becker

Fotowettbewerb gewonnen
Romantischer Sonnenuntergang bei der Ernte

Mit ihrem romantischen Sonnenuntergangs-Foto „Ernte“ hat Stephanie Becker aus Lüssow in diesem Jahr den großen Fotowettbewerb des Bauernverbandes MV gewonnen. Die Jury wählte das Bild, das eine Rundballenpresse von hinten auf dem Stoppelfeld in goldenem Licht zeigt, unter den mehr als 400 eingereichten Fotos auf Platz 1. Auf den zweiten Platz schaffte es Uwe Kantz aus Hinrichshagen mit seinem „Stolzen Bullen“, gefolgt von Eckhard Scharf aus Burow mit dem Foto „Der Chef vom Hühnerhof“. Auf den...

Wirtschaft
Die Kartoffelernte soll in diesem Jahr gute Ergebnisse bringen | Foto: Pexels

Kartoffeln
Rekordernte durch größere Anbaufläche und gute Erträge

Die vorläufigen amtlichen Ergebnisse deuten auf eine Rekordkartoffelernte von etwa 12,7 Millionen Tonnen hin. Das sind neun Prozent mehr als im Jahr 2023 und 17 Prozent über dem mehrjährigen Durchschnitt. Entscheidender Grund hierfür ist die um neun Prozent vergrößerte Anbaufläche, die nun bei 289.300 Hektar liegt – die größte Anbaufläche seit 2004. Besonders in Niedersachsen, dem größten deutschen Kartoffelanbaugebiet mit einem Anteil von 48 Prozent an der deutschen Kartoffelfläche, weiteten...

Panorama
Bernd Oelkers auf einem der Spargelflächen bei besserem Wetter | Foto: bim
2 Bilder

Ernte 2024
Unwägbarkeiten bestimmen Saison der Obst- und Spargelbauern

Wegen des wechselhaften Wetters der vergangenen Monate hatten die Spargel- und Obstbauern in dieser Saison mit vielen Unwägbarkeiten zu kämpfen. Das führte zum Beispiel beim Hof Oelkers in Wenzendorf dazu, dass die Spargelanbauflächen nach heftigen Regenfällen nicht befahrbar waren und stattdessen noch bis Anfang Juli gestochen und der letzte Spargel am vergangenen Donnerstag verkauft wurde - zur Freude der Kunden weit nach dem regulären Ende der Spargelsaison am 24. Juni (Johannistag). Note:...

Wirtschaft
In einem Sommergerste-Feld bei Garlstorf (v. li.): Wilhelm Neven vom Landvolk, Cord Persiehl-Schultz (Landwirtschaftskammer), der Garlstorfer Landwirt Thorsten Voigts und Kreislandwirt Martin Peters | Foto: Kristina Gehrdau-Schröder / Landvolk Lüneburger Heide

Ausblick von Landwirtschaftskammer und Landvolk
Durchschnittliche Sommerernte wird erwartet

Der Kälteeinbruch, der im Juni als sogenannte Schafskälte über Mitteleuropa kam, kompensierte auch im Landkreis Harburg den bis dahin herrschenden Vegetationsvorsprung, was voraussichtlich nicht ohne Folgen für die Ernte bleiben wird. Das war der Tenor beim jüngsten Vorernte-Pressegespräch, zu dem Landwirtschaftskammer und Landvolk zu Landwirt Thorsten Voigts nach Garlstorf eingeladen hatten.  Einen detaillierten Überblick über die Vegetationsbedingungen seit der vorigen Ernte gab...

Panorama
Zahlreiche Ackerbaubetriebe in Niedersachsen haben in den zurückliegenden Tagen erfolgreich Zuckerrüben ausgedrillt. Die vielerorts nassen Böden hatten in den zurückliegenden Wochen für Verzögerungen bei der Frühjahrsbestellung gesorgt
 | Foto: Burgdorf/Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Wetter sorgte in Vorwochen für Verzögerungen
Zuckerrübenaussaat läuft auf Hochtouren

Auf den Feldern in Niedersachsen verzögerten sich die Arbeiten. Aufgrund der nassen Bedingungen mussten die Aussaatarbeiten immer wieder verschoben werden, unter anderem auch für Zuckerrüben. Doch mittlerweile läuft nach Angaben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) die Rübenaussaat auf Hochtouren. Insbesondere am vergangenen Wochenende konnten viele Flächen bestellt werden. Von angefangen bis abgeschlossenBereits 2023 waren um den 10. April herum erst ein Viertel der Zuckerrübenfläche...

Wirtschaft
Nicht immer spielt das Wetter in der Wachstumsperiode der angebauten Pflanzen mit | Foto: Pexels Anton Atanasov

Absicherung im Agrarsektor:
Wichtige Versicherungen für Landwirte

In der Landwirtschaft ist ein gutes Risikomanagement äußerst wichtig. Ob Naturgewalten, technische Pannen oder Haftungsfragen – das Spektrum potenzieller Gefahren ist breit. Damit Landwirte nicht durch unvorhersehbare Ereignisse in ihrer Existenz bedroht werden, ist ein zuverlässiger Versicherungsschutz unerlässlich. Welche Versicherungen für Agrarbetriebe besonders relevant sind, wird daher im Folgenden dargestellt. Landwirtschaftliche Betriebshaftpflicht: Schutz bei Schadensersatzansprüchen...

Service
Die Weltgruppe Stade verkauft Orangen zu einem fairen Preis und unterstützt mit dem Überschuss Wanderarbeiter in Italien | Foto: AdobeStock/francescosgura

Bittere Realität hinter süßen Früchten
Weltgruppe Stade startet weitere Orangen-Aktion

Orangen gehören zweifellos zu den winterlichen Genüssen, die wir gerne auf unseren Tischen sehen. Doch was viele nicht wissen: Der süße Geschmack verbirgt oft eine bittere Realität für die Erntehelfer, insbesondere in den Orangenfeldern Kalabriens, Süditalien. Harte Arbeit, magerer LohnRund 2.500 Wanderarbeiter, größtenteils afrikanische Geflüchtete, schuften täglich auf den Feldern, um die orangene Winterfreude zu ermöglichen. Die harte Knochenarbeit wird jedoch schlecht entlohnt – gerade...

  • Stade
  • 04.01.24
  • 220× gelesen
Panorama
Die Erntekrone übergeben (von links) Kreislandwirt Martin Peters und der Landvolksvorsitzende Wilhelm Neven an Landrat Rainer Rempe und den Ersten
Kreisrat Josef Nießen | Foto: Landkreis Harburg

Erntebilanz durchwachsen
Einbußen bei Getreide, gute Zuckerrübenernte

Sie ist ein wichtiges Symbol für das Erntedankfest: Früher wie heute steht die sorgsam gebundene Erntekrone für die Leistungen der Landwirtschaft und die Abhängigkeit der Menschen von der Natur. Eine besondere Erntekrone schmückt nun das Kreishaus in Winsen. Erstmals übergaben Kreislandwirt Martin Peters und Landvolkvorsitzender Wilhelm Neven am Freitag eine Erntekrone an Landrat Rainer Rempe und Ersten Kreisrat Josef Nießen und nutzten die Gelegenheit zum Gespräch über aktuelle Themen....

  • Winsen
  • 18.10.23
  • 199× gelesen
Wirtschaft
Rumänische Erntehelfer verladen auf dem Hof der Familie König den Grünkohl, Konstantin König packt dabei fleißig mit an | Foto: ce
3 Bilder

Gute Ernte
Kultur-Grünkohl "Heinrich Lüders" aus Winsen ist wieder zu haben

Im Herbst und Winter hat Grünkohl auf den Esstischen privater Haushalte und den Restaurant-Speisekarten Hochkonjunktur. Der "Rohstoff" für die deutschlandweit beliebte Kultmarke "Heinrich Lüders" kommt seit über 60 Jahren aus dem Raum Winsen, wo die Ernte auf dem Hof der Landwirtsfamilie König im Ortsteil Borstel koordiniert wird.  "Wir schließen in diesen Tagen nach vier Wochen die Ernte ab. Dabei haben uns zwei Bauern aus der Region mit Grünkohl beliefert", erzählt Frank König (55), Landwirt...

  • Winsen
  • 13.10.23
  • 1.226× gelesen
Wirtschaft
„Nach ersten Schätzungen fällt die Getreideernte mit gut 5,2 Millionen Tonnen um knapp zehn Prozent kleiner aus als im Vorjahr“, berichtete Kammerpräsident Gerhard Schwetje (Mitte) bei der Ernte-Pressekonferenz in Hannover (li.: Gerald Burgdorf, Leiter des LWK-Fachbereichs Pflanzenbau; re.: Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen) | Foto: Ziegeler/LWK Niedersachsen
2 Bilder

LWK mit Ernte-Bericht 2023
Wie beeinflussten Dürre und Nässe die Ernte?

Die niedersächsischen Acker- und Futterbaubetriebe haben dieses Jahr ein starkes Auf und Ab bei der Wasserversorgung ihrer Kulturen sowie bei den Erntebedingungen erlebt. Das hat Folgen für die Erträge und die Qualitäten – teils in negativer, teils in positiver Hinsicht. Während etwa das Getreide nach einem guten Start im Winter erst unter Trockenheit und später sehr unter Nässe litt, konnten Zuckerrüben und Mais von den ergiebigen Niederschlägen profitieren. Wer seine Anbauplanung je nach...

Panorama
Der achtjährige Henry freut sich über seine ersten selbst geernteten Karotten | Foto: Kaiser

Gemeinde Stelle
Erste Ernte im Familien-Gemüsegarten in Ashausen

Mit dreckigen Händen vom Buddeln und nassen Füßen vom Gießen erntet der sechsjährige Theo in diesen Tagen stolz und mit ganz viel Wertschätzung für seine eigenhändig gesäten Pflanzen die ersten Karotten. Zusammen mit seinen Brüdern verbringt er an den Wochenenden viel Zeit im Familien-Gemüsegarten Ashausen. Zeit mit der Familie, die auch noch köstliche Früchte trägt. Jetzt ist es soweit, das erste frische Gemüse zu probieren - frischer geht es nicht! Vom ersten Aufruf zu dieser besonderen...

  • Stelle
  • 22.08.23
  • 199× gelesen
Panorama
Ein Bild aus vergangenen Zeiten: Die Weizenernte mit dem Mähdrescher ist derzeit aufgrund des nassen Getreides nicht möglich | Foto: Hollweg/LWK Niedersachsen
5 Bilder

Wetterkapriolen und ihre Folgen
Verhagelt Regen den Landwirten die Ernte?

"Weine nicht, wenn der Regen fällt", heißt es im Evergreen "Marmor, Stein und Eisen bricht". Tatsächlich ist aber angesichts der nicht enden wollenden Regenfluten vielen Landwirten mit Blick auf die Ernte zum Weinen zumute.  Getreide ist zu nass zum Abernten "Die Lage ist katastrophal. Die Wintergerste ist bereits abgeerntet. Roggen, Raps und Weizen sind reif, aber wir können nicht auf die Äcker, weil die Kulturen nicht nass abgeerntet werden dürfen", erklärt Martin Peters, Kreislandwirt des...

Blaulicht

Polizeimeldungen vom 10. Juli 2023
Brand eines Getreidefeldes in Handeloh

Vermutlich aufgrund eines technischen Defektes oder eines Steinschlages geriet bei Erntearbeitern in Handeloh eine Strohballenpresse in Brand. In der Folge breitete sich das Feuer auf das frisch gedroschene Getreidefeld aus. Das nahezu komplette Stroh auf dem sechs Hektar großen Feld geriet in Brand. Ein Übergreifen auf den angrenzenden Wald konnte durch die Feuerwehr Wistedt verhindert werden, die den Brand erfolgreich gelöscht hat.

Service
In Niedersachsen hat die Kirschernte begonnen, frühe Sorten wie die abgebildeten „Bellise“-Kirschen sind jetzt reif | Foto:  Kockerols/Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Früchte von bester Qualität erwartet
Kirschernte hat in Niedersachsen begonnen

Seit einigen Tagen läuft in Niedersachsen die Kirschernte. Durch die sonnenreichen, heißen und trockenen Tage der letzten Woche sind die Früchte laut Landwirtschaftskammer Niedersachsen besonders süß und gesund. "Zwölf Kilo Kirschen pro Baum" Die frischen Kirschen stammen überwiegend aus dem Alten Land und werden nun in Geschäften und auf Wochenmärkten angeboten. Fachleute der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LKW) erwarten mittlere bis gute Erträge von hervorragender Qualität. „Wir rechnen...

Panorama
Prüfen in Holtorfsloh die Reife der Wintergerste (v. li.): Kreislandwirt Martin Peters, Betriebsleiter Knut Oertzen, Auszubildender Niklas Hauss und Landvolk-Vorsitzender Wilhelm Neven | Foto: Precht

Landwirte und Landvolk informieren
Verfrühte Getreideernte durch Trockenheit

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit wird es zu einer verfrühten Getreideernte in der Region kommen. Das war der Tenor des Vorernte-Pressegesprächs, zu dem Landwirtschaftskammer und Landvolk jetzt auf den Hof von Knut Oertzen in Holtorfsloh eingeladen hatten. Die Trockenheit habe die sogenannte Abreife stark vorangetrieben und die Körner nicht bauchig rund, sondern klein und schmächtig bleiben lassen. "Schmachtkorn“ nennt Kreislandwirt Martin Peters diesen Zustand. Wo Wintergerste auf sandigen...

Wirtschaft
Maisernte auf einem Feld bei Klecken | Foto: ts

Landwirtschaft
Bauern im Landkreis Harburg ernten den Körnermais

Im Landkreis Harburg ernten Bauern zurzeit den Körnermais. Von den abgereiften, braun gefärbten Pflanzen werden dabei lediglich die Maiskörner gewonnen. Der auf den Feldern im Landkreis Harburg geerntete Körnermais wird als Tierfutter für Rinder und Schweine verwendet, sagt Kreislandwirt Martin Peters. Lediglich einzelne Gartenbetriebe bauen Speisemais an.  Die Ernte von Silomais ist abgeschlossen. Silomais wird als ganze Pflanze grün abgeschnitten und klein gehäckselt in Silos konserviert. In...

Panorama
Drei Landwirts-Generationen mit Liebe zum Grünkohl: Heinrich König (li.) mit Sohn Frank und Enkelin Theresa | Foto: ce
3 Bilder

Bundesweit beliebter Gaumenschmaus
500 Tonnen der Grünkohl-Kultmarke "Heinrich Lüders" wurden in Winsen geerntet

Millionen Grünkohl-Freunde können es kaum erwarten, dass ihre Lieblingsdelikatesse bald wieder auf den Tisch kommt. Die Ernte der "Friesenpalmen" - wie das Wintergemüse aufgrund seiner Form auch heißt - für die deutschlandweit begehrte Kultmarke "Heinrich Lüders" wird seit über 60 Jahren auf dem Hof von Landwirt Heinrich König und seiner Familie im Winsener Ortsteil Borstel koordiniert.  Sieben Wochen lang lief die vor wenigen Tagen abgeschlossene Ernte, bei der zwei Landwirte aus der Region...

  • Winsen
  • 03.11.22
  • 1.905× gelesen
Panorama
Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, im Interview | Foto: Jantje Ziegeler/LWK Niedersachsen
2 Bilder

Landwirtschaftskammer Niedersachsen zieht Bilanz
Erntejahr 2022 voller Gegensätze

Die niedersächsischen Acker- und Futterbaubetriebe haben nach Angaben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in diesem Jahr eine – mit Blick auf das Wetter – noch zufriedenstellende Ernte eingebracht. „Europa ist dieses Jahr von einer verheerenden Dürre heimgesucht worden – davon blieben auch die Regionen zwischen Ostfriesland und dem Eichsfeld nicht verschont“, sagte Kammerpräsident Gerhard Schwetje am Montag (17. Oktober 2022) bei der Ernte-Pressekonferenz in Hannover. Die...

Service
Die Apfelernte im Alten Land ist eröffnet | Foto: Fachgruppe Obstbau im Landvolk Niedersachsen
2 Bilder

Im Alten Land wird geerntet
Die Apfelernte ist eröffnet

Die Apfelernte im Alten Land ist eröffnet. Die Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Barbara Otte-Kinast hat gemeinsam mit der Altländer Blütenkönigin Carolina Sofia Wolf den Beginn der Apfelsaison am 27. August 2022 auf dem Obsthof des Vorsitzenden der Fachgruppe Obstbau im Landvolk Niedersachsen in Guderhandviertel, Claus Schliecker, eingeläutet. Zahlreiche politische Vertreter und Ehrengäste nahmen an der Veranstaltung teil. Die Ernte der Frühsorten...

Wirtschaft
Feldhäcksler an der Hamburger Straße in Tötensen | Foto: ts

Landwirtschaft
Ernte-Endspurt auf den Getreidefeldern im Landkreis Harburg

Die Mähdrescher haben auf den Weizenfeldern im Landkreis Harburg beinahe alles vom Halm, was trotz  langer Trockenheit gewachsen war. "Die Bauern befinden sich bei der Weizenernte im Schlussspurt. Am Wochenende wird der größte Teil der Felder im Landkreis Harburg abgeerntet sein", sagt Kreislandwirt Martin Peters. Landwirte in Deutschland können wegen der angespannten internationalen Agrarmärkte infolge des Kriegs in der Ukraine mehr Flächen zum Getreideanbau nutzen. Dazu sollen die...

Panorama
Foto: LWK Niedersachsen/Klopp

Zwetschge oder Zwetsche?

Was ist denn nun richtig - Zwetsche oder Zwetschge? Zu unserem Artikel über den Beginn der Pflaumenernte im Alten Land erreichten uns die Zuschriften einiger Leser mit dieser Frage. "Prunus domestica subsp. domestica" ist eine Unterart der Pflaume. Im Gegensatz zu den runden Pflaumen sind ihre Früchte kleiner und länglicher und zeichnen sich durch ein gelbes, festeres Fruchtfleisch aus. Sie können roh vernascht werden, eignen sich aber auch perfekt zum Kuchenbacken. Auch die...

Panorama
Bettina und Christoph Brunckhorst prüfen die Zwetschen auf ihrer Plantage  | Foto: sla
9 Bilder

Energiekrise macht auch beim Obstbau nicht halt
Die Zwetschen sind reif!

sla. Buxtehude. Verlockend hängen die blauen Zwetschen an den Bäumen auf der Obstplantage der Buxtehuder Familie Brunckhorst. "Jetzt beginnt die Erntezeit", erklärt Christoph Brunckhorst. Die Früchte sind süß und saftig. Die Sorte "Tegera" ist jetzt reif, danach folgen "Hanita" und "Tophit", Letztere zeichnet sich durch besonders große Früchte aus. Auf den Obstplantagen bei Daensen finden die Zwetschen optimale Bedingungen und auch eine klimafreundliche Bewässerung durch das eigene...