Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Panorama
Von dem Schottergemisch soll bald nichts mehr zu sehen sein, so Theo Peters, Pressesprecher der Stadt Winsen | Foto: Anika Werner
2 Bilder

Neue Beete in Winsen
Insektenfreundlich oder nur gut gemeint?

Liebe Leserinnen und Leser, neulich erreichte mich eine Nachricht von einer aufmerksamen Leserin: Im Baugebiet Norderbülte, genauer gesagt am Zuckerkamp, seien neue Beete mit Schotter angelegt worden. „Ich dachte, das sei gar nicht erlaubt – und für Insekten sicher auch nicht gerade eine Freude“, schrieb sie. Ich gebe zu: Beim ersten Blick war ich ebenfalls skeptisch. Große Flächen mit Split und Steinen lassen oft vermuten, dass hier ein pflegeleichter, aber ökologisch fragwürdiger...

  • Winsen
  • 07.04.25
  • 263× gelesen
Sport

Nachhaltigkeit im Seevetaler Sportverein
Der TuS Fleestedt summt mit

Das Sportzentrum Seevetal wird nicht nur von Sportlern gern besucht. Aktuell bieten die Wiesen am Sportzentrum Insekten einen attraktiven Lebensraum. Bereits im Vorjahr hatte sich der TuS Fleestedt an der Initiative „Seevetal summt“ beteiligt, mit der die Gemeinde Rasenflächen zu einem Lebensraum für Insekten aufwerten möchte. Im Sportzentrum wurden rund 1.200 qm Randflächen mit Blumensaat bestreut. Aktuell bieten sie nicht nur optisch ein sehr buntes Bild, sondern auch unzähligen Insekten...

Panorama

AKN stellt Info-Tafel auf
Mehr Verständnis für neue Grünlandpflege

Die Vorgabe ist im Grunde unmissverständlich. „Bei der Bewirtschaftung von Grundflächen im Eigentum oder Besitz der öffentlichen Hand sollen die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege in besonderer Weise berücksichtigt werden.“ Was im § 2 Abs. 4 Bundes-Naturschutz-Gesetz kurz und knapp formuliert ist, wird in der Praxis nach wie vor nur zögerlich umgesetzt. In vielen Gemeinden gibt es Ansätze, den Pflanzen und Insekten mehr Raum zur Verfügung zu stellen. Der Anspruch, dass es aber...

Panorama

Hummeln im Höhenflug
NABU wertet den Insektensommer aus

(pm). Fast 10.000 Menschen schlossen sich Anfang Juni bundesweit der Zählaktion des NABU (Naturschutzbund Deutschland) an. Das Ziel des "Insektensommers", der vom 5. bis 14. August ein zweites Mal stattfinden wird, ist die wichtige Datenerhebung der geografischen Verteilung und Artenvielfalt von Insekten in Deutschland. Mit der "Entdeckungsfrage" rückte der NABU in diesem Jahr die Hummel in den Vordergrund, da es für Anfänger der Insektenbestimmung einfacher ist, sich auf eine Art zu...

Panorama

Projekt bietet Insekten jetzt Winterquartiere
Sponsor Rotary Club Hamburg-Harburg besichtigt ganzjährige Blühwiese des Heimat- und Verkehrsvereins Estetal

bim/nw. Hollenstedt. Auf Einladung des Heimat- und Verkehrsvereins Estetal besuchte jüngst eine neunköpfige Delegation des Rotary Clubs Hamburg-Harburg Hollenstedt, um kurz vor dem Winter einen Blick auf die vom Club finanzierten Blühwiesen zu werfen. Inzwischen abgeblüht, bieten die Flächen nun Insektenlarven und Kleinstlebewesen Unterschlupf sowie Vögeln und Kleinsäugern noch letzte Nahrung. In Kooperation mit der Organisation BeeNoble („Die Plattform für Artenvielfalt“) und den Harburger...

Service

Saubere Luft, Schatten und Eldorado für Tiere
Bäume als Lebens- und Nahrungsraum pflanzen

(tw/nw). "Dass Bäume Staub aus der Luft filtern, das aufgeheizte Stadtklima abkühlen, Feuchtigkeit spenden und Wasser 'halten', weiß fast jeder; dass sie darüber hinaus eigene, kleine Lebensräume sind, ist weit weniger bekannt", erläutert Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. "In einer Eiche finden zum Beispiel bis zu 6.000 Tierarten einen Lebensraum, davon etwa ein Zehntel Insektenarten. Mehr als zehn Menschen werden durch eine 100-jährige Eiche mit Sauerstoff versorgt. An und in ihrem Stamm...

Service

Online-Vortrag über Blühwiesen

tw. Tostedt. Ein Online-Vortrag zum Thema "Blühwiesen" beginnt am Dienstag, 20. Juli, um 19.30 Uhr. Die Grünen der Samtgemeinde Tostedt laden ein, der Vortragende ist ein Experte des Netzwerks Blühende Landschaft: Leon Wurtz (M.Sc. Agrarwissenschaften und Biodiversitätsberater, mehr unter https://bluehende-landschaft.de) wird über die Probleme des Insektensterbens durch Flächenversiegelung und Monokulturen berichten. Blühwiesen sehen nicht nur schön aus, sondern helfen auch Wildbienen und...

Panorama
Anke Grabe, stv. Leiterin des Hegerings Hittfeld, und Landwirt Gustav-Adolf Stöver haben den Blühstreifen angelegt Fotos: as
2 Bilder

Futter für Wild und Insekten
Schutz und Nahrung für Tiere dank Blüh- und Äsungsstreifen

as. Klecken. Gelb leuchten die Sonnenblumen in Klecken zwischen Wald und Acker. Ein Blühstreifen bietet Insekten, Vögeln und Wild auch im Spätsommer noch Nahrung. Der Hegering Hittfeld und der Landwirt Gustav-Adolf Stöver haben die ungefähr 1.500 Quadratmeter große Blüh- und Äsungsfläche im Frühjahr angelegt und freuen sich, dass die Pflanzen den ganzen Sommer, auch jetzt noch, bei der Tierwelt regen Anklang finden. "Die Insekten freuen sich über die Frühblüher, dann kommen die Singvögel, die...

Panorama

Es blüht und brummt auf etwa 300 Quadratmetern
Insektenfreundliche Flächen in Jesteburg geschaffen: Paten gesucht

mum. Jesteburg. Dieser Termin hat allen Beteiligten Spaß gemacht, denn bei bestem Wetter ging es raus in die Natur: Jesteburgs Gemeindedirektor Henning Oertzen, Michael Siller und Lars Schmidt (beide Bauhof) sowie die Imkerinnen Petra Finnern und Stefanie Spinty trafen sich mit Wolfram Gelpke und Melanie Groß am Parkplatz "Krögers Land". Ein etwa 300 Quadratmeter großes Areal wurde dort vom Bauhof in eine insektenfreundliche Fläche umgewandelt. Die Arbeiten begannen bereits im Herbst mit der...

Politik

Pflanzaktion auf der Grünfläche an der Kreuzung Bürgermeister-Glade-Straße/Mühlenstraße
Blühflächen für Klecken

as. Klecken. Sie packen gemeinsam an, um Bienen und Co. ein bunt blühendes Buffet zu bescheren: Der Ortsrat Klecken hat beschlossen, Blühflächen und Staudenbeete mit insektenfreundlichen Pflanzen anzulegen. Jetzt haben Marcus Müller (Foto, v. li.), Hannes Wildfang und die Kinder vom Minkenhoff, Wolfgang Stöver (Ortsrat Klecken), Friedemann Blaffert (Umweltbeauftragter der Gemeinde Rosengarten) und Ortsbürgermeisterin Anke Grabe auf der Grünfläche an der Kreuzung...

Panorama
Frederic Korupp (li.) und Sottorfs stv. Ortsbürgermeister Andreas Renck stellen in Sottorf zwei Hektar Ackerfläche für insektenfreundliche Pflanzen zur Verfügung - für die erste Saat im Frühjahr konnten sie bereits für 430 Quadratmeter Paten gewinnen | Foto: as
3 Bilder

Honey Heroes: Blühwiesen für Insekten
Andreas Renck und Frederic Korupp retten die Bienen

as. Sottorf. Bienen, Hummeln und Co. dürfen sich auf einen reich gedeckten Tisch freuen: In Sottorf stellen die "Honey Heroes" etwa 20.000 Quadratmeter Ackerfläche für bienenfreundliche Pflanzen bereit. "Honey Heroes", das sind Andreas Renck aus Sottorf und Frederic Korupp aus Hamburg. Ihre Idee: Über ihre Homepage www.honeyheroes.de können Bienen- und Insektenfreunde Patenschaften übernehmen und so dafür sorgen, dass auf dem Acker statt Kartoffeln, Getreide und Co. bienenfreundliche Pflanzen...