Kulturforum

Beiträge zum Thema Kulturforum

Service

ONCE MORE - Wirklich? Buxtehude? Really?
Ausstellung Järnecke im Kulturforum Buxtehude

"ONCE MORE - Wirklich? Buxtehude? Really?... Raum-Zeit-Aufzeichnungen von Buxtehude 2015 - 2016" lautet der Titel der Ausstellung des Buxtehuder Buchkünstlers und Fotografen Michael Järnecke, die vom 15. Mai bis 15. Juni im Kulturforum Buxtehude, Hafenbrücke 1, gezeigt wird.  Die Ausstellung findet genau zehn Jahre nach der Verleihung des Kulturpreises der Hansestadt Buxtehude an den Künstler für dessen „Lichttopografische Aufzeichnung des Buxtehuder Altstadtrings am Abend des 02.05.2015“...

Service
Liedermacher Kai Degenhardt trägt einige Arbeiterlieder vor | Foto: RLCN

Vortrag mit Gesangseinlagen
Arbeiterlieder im Buxtehuder Kulturforum

Einen Vortrag mit Gesangseinlagen bekommen die Besucher des Buxtehuder Kulturforums (Hafenbrücke 1) am Mittwoch, 29. November, um 19 Uhr geboten. Ausrichter der Veranstaltung unter dem Titel "Wessen Morgen ist der Morgen - Arbeiterlied und Arbeitskämpfe in Deutschland" ist der Rosa Luxemburg Club Niederelbe.  Im Spiegel des Arbeiterliedes blättert Kai Degenhardt die vielen Kämpfe und Niederlagen, Erfolge und Fehlschläge in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung auf. Er wird sein soeben...

Panorama
"Es war eine politische Zeit", sagt Dieter Klar über die 1960er- bis 1980er-Jahre. Der Protest gegen das AKW in Stade gehörte dazu | Foto: archiv klar
2 Bilder

Als Rudi Dutschke zu Besuch war
Ein Buch über das "wilde" Buxtehude

"Was in Buxtehude möglich war, was von Buxtehude alles ausging, ist enorm", sagt Dieter Klar. Es seien wirklich die wilden 1960er, 1070er und 1980er gewesen. "Auf die Bildungsrevolution an der Halepaghenschule (HPS) hat ganz Deutschland geblickt", ergänzt Bernd Utermöhlen. Klar und Utermöhlen haben aus zwei Ausstellungen im Kulturforum, die von den wilden Jahre in der Estestadt zeugen, und das 50-jährige "Bullen"-Jubiläum zu einem Buch gemacht. Das ist keine staubtrockene Chronik geworden,...

Service
In "Eurotrash" begibt sich die Hauptfigur auf eine Reise in die Abgründe der eigenen Familie | Foto: Kracht / FISCHER Taschenbuch

Literatur-Fans im Austausch
Buchgespräche am Hafen

Das „Gespräch über ein Buch“ ist eine beliebte Veranstaltung des Kulturforums am Hafen (Hafenbrücke 1), die von Brigitte Rischkau-Niebuhr geplant und organisiert wird. Das jeweils angekündigte Buch sollte möglichst von den Teilnehmenden gelesen sein, um darüber zu einem interessanten Gespräch und Gedankenaustausch zu kommen. Aber auch Literaturinteressierte, die das Buch nicht gelesen haben, sind willkommen, um sich Anregungen zum Lesen zu holen. Am Mittwoch, 30. November, um 19.30 Uhr...

Panorama
Stefan Moritz betont: Der Vorstand ist mit ihm als Präsidenten handlungsfähig | Foto: Moritz

Stefan Moritz will sein Amt antreten
Führungskampf um das Buxtehuder Kulturforum?

tk. Buxtehude. Gibt es einen Kulturkampf ums Kulturforum? Stefan Moritz, der während der Mitgliederversammlung vor zwei Wochen zum neuen Präsidenten gewählt worden ist, meldet sich mit einer Presseerklärung zu Wort. Kernbotschaft: Der Vorstand des Vereins sei mit ihm als neuem Präsidenten handlungsfähig. Die Sichtweise, dass seine Wahl wertlos gewesen sei, weil sich kein Vize und Schatzmeister gefunden habe, treffe nicht zu. Der "legitim gewählte Vorsitzende wird angezweifelt", sagt Stefan...

Service
Nick Reinartz bietet eine Rhythmusküche mit scharfen Zutaten | Foto: Ruben Jacobs
Video 2 Bilder

Der Musiker und Studienfreunde auf der Bühne
Nick Reinartz "Salsaküche" mit scharfen Rhythmen

tk. Buxtehude. Nick Reinartz kennen viele Menschen als Macher und Organisator von Kunst und Kultur, etwa beim Altstadtverein Buxtehude, oder als engagierten Förderer von Nachwuchsbands und Musikern. Dass der Mann auch selbst mit Können und Leidenschaft auf der Bühne steht, können Musikfans am Samstag, 30. Oktober, im Kulturforum, Hafenbrücke 1, in Buxtehude erleben. "Salsaküche" heißt das Konzert. Nick Reinartz hat dafür seine alte Truppe aus Studententagen wieder zusammengerufen. Drei Jahre...

Politik
Sylvia Köhnken weist alle Vorwürfe zurück | Foto: Köhnken

Politik muss bei Fördergeldern nachfragen
Kulturforum Buxtehude: Sylvia Köhnken (CDU) weist Kritik zurück

tk. Buxtehude. Den Vorwurf, dass sie allein für den Rückzug des designierten Vorstandsteams des Kulturforums verantwortlich sein soll, weist Sylvia Köhnken (CDU) energisch zurück (das WOCHENBLATT berichtete). Dieter Klar, Gründungspräsident des Kulturforums, hatte im WOCHENBLATT jüngst Kritik an der CDU-Ratsfrau geäußert. Ihre "Behauptungen" im Kulturausschuss über persönliche Haftung und Ungereimtheiten in Bezug auf die Verwendung von Fördergeldern hätten zum Verzicht des Teams in spe geführt....

Panorama
4 Bilder

"Die wilden 60er, 70er und 80er": Ausstellung im Kulturforum
Als Rudi Dutschke nach Buxtehude kam

tk. Buxtehude. "Und dann die Jungs aus Buxtehude und aus Lüneburg. Die machten Freitagnacht bis Sonntagmorgen durch": Diese Buxte-Zeile aus "Penny Lane" von Udo Lindenberg hat nichts mit dem Stadtnamen Buxtehude als beliebtes Synonym für das provinzielle Nichts zu tun. Eher damit, dass in den 1970er Jahren ein Buxtehuder öfter in der chaotisch-kreativen Künstler-WG mit Lindenberg, Otto Waalkes und Marius Müller-Westernhagen zu Gast war: Dieter Klar, Fotograf und damals wie auch heute...

Panorama
Der Richter des Militärgerichtshofes in Verona bei der Urteilsverkündung

Oberster italienischer Gerichtshof bestätigt Urteil gegen Ex-Soldaten Alfred L.

(jd). Viele italienische Zeitungen brachten die Meldung am Wochenende: Der oberste Gerichtshof in Rom ("Corte di Cassazione") bestätigte vor einer Woche das Urteil gegen den ehemaligen Wehrmachtssoldaten Alfred L. (89) aus Ohrensen. Der Ex-Förster war von einem Militärgericht in Verona in Abwesenheit wegen des Mordes an Zivilisten, darunter zahlreichen Frauen und Kindern, zu lebenslanger Haft verurteilt worden (das WOCHENBLATT berichtete). Der Richterspruch wurde in der zweiten Instanz...