Regionales Raumordnungsprogramm

Beiträge zum Thema Regionales Raumordnungsprogramm

Politik
Eckhard Domnick, Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Samtgemeinde Salzhausen | Foto: Christina Opeldus

Auslegung des Raumordnungsprogramms
CDU Salzhausen prangert Verteilungsungerechtigkeit bei Windkraft-Plänen an

Im Rahmen der Auslegung des Teilprogramms Windenergie und der zweiten Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 2025 hat sich auch der CDU-Ortsverband Samtgemeinde Salzhausen positioniert und Stellung bezogen. Insbesondere kritisieren die Christdemokraten die Verteilungsungerechtigkeit, muss die Samtgemeinde bei dem vorliegenden Entwurf doch mehr als neun Prozent ihrer Fläche als Vorranggebiet für Windkraft ausweisen. Das sind mehr als 30 Prozent der Flächen, die der ganze Landkreis...

Politik
Zu den umstrittenen Windkraft-Plänen des Landkreises Harburg positioniert sich auch der Salzhäuser Samtgemeinderat | Foto: Adobe Stock / Gradt

Mehr Verteilungsgerechtigkeit - weniger Flächen
Auch Salzhäuser Samtgemeinderat beschließt Windkraft-Resolution

Mit großer Sorge beobachtet die Samtgemeinde Salzhausen die aktuellen Planungen des Landkreises Harburg zur Ausweisung von Windkraftflächen (das WOCHENBLATT berichtete). In seiner jüngsten Sitzung beschloss nach dem Salzhäuser Gemeinderat nun der Samtgemeinderat einstimmig eine Resolution zu den im Teilprogramm Windenergie des Regionalen Raumordnungsprogramms 2025 für den Landkreis ausgewiesenen Gebieten. In der Resolution heißt es: "Der Samtgemeinderat Salzhausen lehnt den vom Landkreis...

Politik
Bei der Ratssitzung im Feuerwehrhaus (v. li.): der neue stellv. Bürgermeister Dennis Ammann, Bürgermeisterin Christa Beyer, ihr verabschiedeter Stellvertreter Wolfgang Plath sowie dessen Sohn und Nachrücker im Rat Matthias Plath | Foto: ce

Wolfgang Plath wurde verabschiedet
Dennis Ammann ist neuer stellvertretender Bürgermeister in Garstedt

Dennis Ammann (50, SPD) ist neuer stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Garstedt. In der jüngsten Ratssitzung im Feuerwehrgerätehaus wurde er zum Nachfolger von Wolfgang Plath (77, SPD) gewählt, der sein Amt und auch das Ratsmandat auf eigenen Wunsch abgab.  Seit 2011 gehörte Wolfgang Plath dem Rat an und war seit 2021 Stellvertreter von Bürgermeisterin Christa Beyer (SPD). "Es hat Spaß gemacht, die Garstedter Kommunalpolitik mitzugestalten. Aber es gibt noch andere schöne Dinge im...

Politik
"Mensch und Natur werden über die Maßen belastet": stellvertretender CDU-Vorsitzender John Mahn | Foto: CDU Samtgemeinde Salzhausen

"Windenergie wichtiger als Mensch und Natur?!”
CDU der Samtgemeinde Salzhausen kritisiert Kreistagsbeschluss

Der CDU-Ortsverband Samtgemeinde Salzhausen zeigt sich in einer Pressemitteilung "entsetzt" über den jüngsten Kreistagsbeschluss zur Ausweisung von 9,1 Prozent der Gesamtfläche der Samtgemeinde als sogenannte Windenergie-Potenzialflächen. Bei der vom Kreistag beschlossenen Änderung des Raumordnungsprogramms für den Landkreis Harburg zur Ausweisung von Vorrangflächen für Windenergieanlagen würden - so die CDU - "über alle Maßen Flächen in der Samtgemeinde Salzhausen herangezogen". Die CDU...

Politik
Claus Lorenzen, Fraktionsvorsitzender der Salzhäuser Samtgemeinde-Grünen | Foto: ce

Stellungnahme der Samtgemeindefraktion
Salzhäuser Grüne prangern Windkraft-Pläne als nicht ausgewogen an

Zur umstrittenen Errichtung zahlreicher Windkraftanlagen im Raum Salzhausen, die im Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) 2025 geplant ist, meldet sich nun auch die Grünen-Fraktion der Samtgemeinde mit einer Stellungnahme zu Wort.  "Die Diskussion um den Ausbau von Windkraftanlagen steht im Spannungsfeld zwischen dem dringenden Ausbau erneuerbarer Energien, der Erhaltung ökologisch sensibler Lebensräume und den berechtigten Interessen der Bürger und Bürgerinnen. Eine ausgewogene Position muss...

Politik

"Weit über dem erträglichen Maß"
UWG der Samtgemeinde Salzhausen zu Windkraft-Potenzialflächen

Die Ausweisung potenzieller Flächen für Windkraftanlagen im Landkreis Harburg im Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) 2025 sorgt für viel Wirbel, denn sie ist in der Bevölkerung sehr umstritten. Am Dienstag, 17. Dezember, um 15 Uhr befasst sich in der Hittfelder Burg Seevetal der Kreistag mit dem Thema. Vor diesem Hintergrund haben die UWG-Fraktionen der Samtgemeinde und der Gemeinde Salzhausen eine gemeinsame Stellungnahme erarbeitet. "Die Unabhängige Wählergemeinschaft ist nicht im Kreistag...

Politik
Der geplante Standort für den Windindustriepark liegt neben dem Hamberg im Südwesten von Westergellersen und nördlich des Turniergeländes Luhmühlen | Foto: Gegenwind Westergellersen

Starker Bürgerprotest gegen Landkreis-Pläne
Massiver Gegenwind gegen Windkraft-Vorhaben im Raum Salzhausen

Die Aussicht darauf, dass der Landkreis Harburg bald auf der Basis des aktuellen Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) zahlreiche Flächen in der Samtgemeinde Salzhausen und drumherum mit Windkraftanlagen "zupflastern" könnte, bringt viele Bürger auf Zinne.  Durch das Niedersächsische Windenergieflächenbedarfsgesetz (NWindG) ist der Landkreis Harburg verpflichtet, bis Ende 2027 Windenergiegebiete im Umfang von 3.051 Hektar (2,44 Prozent der Kreisfläche) und bis 31. Dezember 2032 insgesamt...

Politik
Zukunft der Energieerzeugung und Vogel-Killer: Auch Windstrom hat eine dunkele Seite. Hier eine Anlage bei Wennerstorf
2 Bilder

Windräder rund um eine Hühnerfarm (Greifvogel) Tod wird billigend in Kauf genommen

mi. Landkreis. Wird das jetztverabschiedete Landesraumordnungsprogramm gleich wieder  durch die übergeordnete Prüfbehörde,das Amt für Regionale Landesentwicklung in Lüneburg, kassiert? Das vermuten zumindest einige Kritiker. Der Grund: Mindestens zwei der als Windvorrangflächenausgewiesenen Standorte sind als „Todesfallen für Greifvögel“ nicht genehmigungsfähig.  Hintergrund: Mit der Verabschiedung des Regionalen Raumordnungsprogramms hat der Landkreis Harburg den Weg freigemacht für 14 neue...

Politik
Das Foto beweist es: Auch strenggeschützte Weißstörche halten sich neben der Hühnerfarm in deren Nähe die Windräder gebaut werden sollen auf | Foto: archiv privat
3 Bilder

Streit um Windkraft: Warum soll in Neu Wulmstorf erlaubt werden, was in Tespe verboten ist?

mi. Landkreis. Wird hier mit zweierlei Maß gemessen? Das fragt Vogelschützer Wilhelm Hartmann die Verantwortlichen im Landkreis Harburg. Denn während in Tespe (Elbmarsch) der Bau von Windenergieanlagen aus Vogelschutzgründen nicht möglich ist, treibt man in Kreishaus und Politik den Bau von drei Windenergieanlagen in Neu Wulmstorf rund um einen Hühnerfarm weiter voran - obwohl es dort laut Hartmann ein viel größeres Aufkommen windkraftsensibler Arten gibt. „Dieser Standort ist aus...

Panorama
Vor einer Karte mit dem geplanten Verlauf der Umgehungstrasse auch durch den Raum Wulfsen: die Vize-Bürgermeister Matthias Kruse (li.) und Christoph Schmiedebach

"Dem Wahnsinn ein Ende setzen": Gemeinde Wulfsen protestiert gegen geplante Ortsumgehung Luhdorf/Pattensen

ce. Wulfsen. Die geplante Ortsumgehung um Luhdorf und Pattensen als Verbindung von der A39 zur A7 stößt bei den davon tangierten Kommunen auf immer stärkeren Widerstand. "Die Gemeinde Wulfsen und auch die betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe in Wulfsen und Pattensen werden alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen, um diesem Wahnsinn ein Ende zu setzen", kündigten Wulfsens stellvertretende Bürgermeister Christoph Schmiedebach (62, SPD) und Matthias Kruse (42, CDU) gegenüber dem...