Regionales Raumordnungsprogramm

Beiträge zum Thema Regionales Raumordnungsprogramm

Politik
Eckhard Domnick, Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Samtgemeinde Salzhausen | Foto: Christina Opeldus

Auslegung des Raumordnungsprogramms
CDU Salzhausen prangert Verteilungsungerechtigkeit bei Windkraft-Plänen an

Im Rahmen der Auslegung des Teilprogramms Windenergie und der zweiten Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 2025 hat sich auch der CDU-Ortsverband Samtgemeinde Salzhausen positioniert und Stellung bezogen. Insbesondere kritisieren die Christdemokraten die Verteilungsungerechtigkeit, muss die Samtgemeinde bei dem vorliegenden Entwurf doch mehr als neun Prozent ihrer Fläche als Vorranggebiet für Windkraft ausweisen. Das sind mehr als 30 Prozent der Flächen, die der ganze Landkreis...

Politik
"Naturschutz statt Windkraft" forderten zahlreiche Demonstranten kürzlich in Winsen | Foto: Thorsten M. Heitmann

Einspruchsfrist endet am 26. März
"Gegenwind Landkreis Harburg" ruft erneut zum Widerstand gegen Windkraft-Pläne auf

Was haben die Fernsehtürme von Berlin, Frankfurt, Stuttgart, Dortmund und Hamburg mit den Einwohnern des Landkreises Harburg zu tun? Sie sollen demnächst in über 300-facher Ausfertigung vor ihrer Haustür stehen! 280 Meter hohe Windräder auf monströsen Betonsockeln auf einer Gesamtfläche von 5.600 Fußballfeldern (rund 3.960 Hektar). Und deren nicht für die Region gedachte Energie soll in entsprechende Umspannwerke und dann anderswohin fließen. Dass dieses Horrorszenario schon bald Wirklichkeit...

Politik
Bis auf den letzten Stuhl besetzt: Viele Jesteburger interessierten sich für die Stellungnahme zur Windkraft, einige für das Schwimmbad, das gar nicht auf der Tagesordnung stand | Foto: pöp
3 Bilder

Stellungnahme der Gemeinde Jesteburg
Weniger Fläche, niedrigere Windräder

Wie steht die Gemeinde Jesteburg zur Windkraft-Vorrangfläche JES01 in Lüllau? Dieses Thema dominierte die Gemeinderatssitzung in der vergangenen Woche. Bis 22.15 Uhr debattierten die Ratsmitglieder darüber, wie sie sich gegenüber dem Landkreis und dessen neuen Raumordnungsplan positionieren wollen - unter großer Anteilnahme der Jesteburger. Das hatte auch Bürgermeister Udo Heitmann (SPD) gleich zu Beginn der Sitzung festgestellt. "Wenn es finanziell eng wird, sind immer viele Bürger da", sagte...

Politik
Zu den umstrittenen Windkraft-Plänen des Landkreises Harburg positioniert sich auch der Salzhäuser Samtgemeinderat | Foto: Adobe Stock / Gradt

Mehr Verteilungsgerechtigkeit - weniger Flächen
Auch Salzhäuser Samtgemeinderat beschließt Windkraft-Resolution

Mit großer Sorge beobachtet die Samtgemeinde Salzhausen die aktuellen Planungen des Landkreises Harburg zur Ausweisung von Windkraftflächen (das WOCHENBLATT berichtete). In seiner jüngsten Sitzung beschloss nach dem Salzhäuser Gemeinderat nun der Samtgemeinderat einstimmig eine Resolution zu den im Teilprogramm Windenergie des Regionalen Raumordnungsprogramms 2025 für den Landkreis ausgewiesenen Gebieten. In der Resolution heißt es: "Der Samtgemeinderat Salzhausen lehnt den vom Landkreis...

Politik
Bei der Ratssitzung im Feuerwehrhaus (v. li.): der neue stellv. Bürgermeister Dennis Ammann, Bürgermeisterin Christa Beyer, ihr verabschiedeter Stellvertreter Wolfgang Plath sowie dessen Sohn und Nachrücker im Rat Matthias Plath | Foto: ce

Wolfgang Plath wurde verabschiedet
Dennis Ammann ist neuer stellvertretender Bürgermeister in Garstedt

Dennis Ammann (50, SPD) ist neuer stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Garstedt. In der jüngsten Ratssitzung im Feuerwehrgerätehaus wurde er zum Nachfolger von Wolfgang Plath (77, SPD) gewählt, der sein Amt und auch das Ratsmandat auf eigenen Wunsch abgab.  Seit 2011 gehörte Wolfgang Plath dem Rat an und war seit 2021 Stellvertreter von Bürgermeisterin Christa Beyer (SPD). "Es hat Spaß gemacht, die Garstedter Kommunalpolitik mitzugestalten. Aber es gibt noch andere schöne Dinge im...

Politik
"Mensch und Natur werden über die Maßen belastet": stellvertretender CDU-Vorsitzender John Mahn | Foto: CDU Samtgemeinde Salzhausen

"Windenergie wichtiger als Mensch und Natur?!”
CDU der Samtgemeinde Salzhausen kritisiert Kreistagsbeschluss

Der CDU-Ortsverband Samtgemeinde Salzhausen zeigt sich in einer Pressemitteilung "entsetzt" über den jüngsten Kreistagsbeschluss zur Ausweisung von 9,1 Prozent der Gesamtfläche der Samtgemeinde als sogenannte Windenergie-Potenzialflächen. Bei der vom Kreistag beschlossenen Änderung des Raumordnungsprogramms für den Landkreis Harburg zur Ausweisung von Vorrangflächen für Windenergieanlagen würden - so die CDU - "über alle Maßen Flächen in der Samtgemeinde Salzhausen herangezogen". Die CDU...

Politik
Claus Lorenzen, Fraktionsvorsitzender der Salzhäuser Samtgemeinde-Grünen | Foto: ce

Stellungnahme der Samtgemeindefraktion
Salzhäuser Grüne prangern Windkraft-Pläne als nicht ausgewogen an

Zur umstrittenen Errichtung zahlreicher Windkraftanlagen im Raum Salzhausen, die im Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) 2025 geplant ist, meldet sich nun auch die Grünen-Fraktion der Samtgemeinde mit einer Stellungnahme zu Wort.  "Die Diskussion um den Ausbau von Windkraftanlagen steht im Spannungsfeld zwischen dem dringenden Ausbau erneuerbarer Energien, der Erhaltung ökologisch sensibler Lebensräume und den berechtigten Interessen der Bürger und Bürgerinnen. Eine ausgewogene Position muss...

Politik

"Weit über dem erträglichen Maß"
UWG der Samtgemeinde Salzhausen zu Windkraft-Potenzialflächen

Die Ausweisung potenzieller Flächen für Windkraftanlagen im Landkreis Harburg im Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) 2025 sorgt für viel Wirbel, denn sie ist in der Bevölkerung sehr umstritten. Am Dienstag, 17. Dezember, um 15 Uhr befasst sich in der Hittfelder Burg Seevetal der Kreistag mit dem Thema. Vor diesem Hintergrund haben die UWG-Fraktionen der Samtgemeinde und der Gemeinde Salzhausen eine gemeinsame Stellungnahme erarbeitet. "Die Unabhängige Wählergemeinschaft ist nicht im Kreistag...

Politik
Auch das Regenwetter konnte die Demonstranten nicht von ihrem Protestzug durch Winsen abhalten | Foto: BI Toppenstedt
2 Bilder

Kreispolitiker sollen "Heimat retten"
Knapp 100 Windkraft-Gegner aus Raum Salzhausen demonstrierten in Winsen

"Rettet unsere Heimat!" lautete der Appell, den knapp 100 Bürger aus der Samtgemeinde Salzhausen und Umgebung bei einer von Regen begleiteten Demonstration am vergangenen Samstag in Winsen an die Kreistagsabgeordneten des Landkreises Harburg richteten, die bei der Kreistagssitzung am 17. Dezember unter anderem auch über die Windkraft-Zukunft der Samtgemeinde Salzhausen entscheiden. Im Zuge der zweiten Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2025 wird nach der Planung des Landkreises die...

  • Winsen
  • 10.12.24
  • 325× gelesen
Politik
Der geplante Standort für den Windindustriepark liegt neben dem Hamberg im Südwesten von Westergellersen und nördlich des Turniergeländes Luhmühlen | Foto: Gegenwind Westergellersen

Starker Bürgerprotest gegen Landkreis-Pläne
Massiver Gegenwind gegen Windkraft-Vorhaben im Raum Salzhausen

Die Aussicht darauf, dass der Landkreis Harburg bald auf der Basis des aktuellen Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) zahlreiche Flächen in der Samtgemeinde Salzhausen und drumherum mit Windkraftanlagen "zupflastern" könnte, bringt viele Bürger auf Zinne.  Durch das Niedersächsische Windenergieflächenbedarfsgesetz (NWindG) ist der Landkreis Harburg verpflichtet, bis Ende 2027 Windenergiegebiete im Umfang von 3.051 Hektar (2,44 Prozent der Kreisfläche) und bis 31. Dezember 2032 insgesamt...

Politik
Jannik Horeis (li.) erhält von Bürgermeister Mike Eckhoff die Ernennungsurkunde. Im Vorgergrund der Ratsvorsitzende
 Rainer Heinsohn  | Foto: ig

Elf neue Windkraftanlagen für Drochtersen

Änderungen im Regionalen Raumordnungsprogramm, das auch den Bebauungsplan „Windpark Drochtersen Nord" beinhaltet, waren Gegenstand der vergangenen Drochterser Ratssitzung im Bürgerhaus der Gemeinde Drochtersen. Der Gemeinderat passte im Wesentlichen seine Windenergieplanungen an das Raumordnungsprogramm des Landkreises an. Mit Hilfe städtebaulicher Verträge sollen die Standorte und die Gesamthöhen der Anlagen vereinbart werden. In Ritsch und Drochtersen sollen größere Vorranggebiete ausgewiesen...

Politik
Dieses Stück Land zwischen Klecken und Neu-Eckel soll bebaut werden und entwickelt sich zum 
Zankapfel in der Gemeinde Rosengarten  | Foto: lm

Pläne liegen zur Einsicht aus
Bebauungsplan "Klecken, Hainbuch Ost" bringt Anwohner auf die Barrikaden

lm. Nenndorf. Es ist ein heiß diskutiertes Thema in der Gemeinde Rosengarten: der Bebauungsplan "Klecken, Hainbuch-Ost". Ab Freitag, 1. Oktober, liegt der Plan im Nenndorfer Rathaus zur Einsicht aus. Bis einschließlich 1. November können von der Öffentlichkeit Anregungen und Bedenken schriftlich vorgebracht werden. Entweder an die Bauabteilung der Gemeinde im Rathaus Nenndorf (Bremer Straße 42) oder per E-Mail an rathaus@gemeinde-rosengarten.de. Die Unterlagen können Montag, Dienstag,...

Politik
Wo Windparks im Landkreis Stade betrieben werden sollen, können Bürger im Internet und im Kreishaus einsehen | Foto: Christian Schmidt

Entwurf für Standorte liegt aus
Planungen zu Windparks im Landkreis Stade einsehen

nw/jab. Landkreis Stade. Wer wissen möchte, wo aus Sicht des Landkreises Stade in den nächsten Jahren vorrangig Windparks entstehen oder weiterbetrieben werden sollen, kann sich den Entwurf der Planung bis zum 12. Juli im Internet oder auf Papier im Kreishaus anschauen. Anregungen oder Einwände zur Planung sind bis zum 26. Juli möglich. Im Landkreis existieren Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von rund 480 Megawatt (Stand: März 2021). Durch die Festlegung von 14 Vorranggebieten auf...

  • Stade
  • 19.06.21
  • 632× gelesen
Politik
Der Landkreis musste im Regionalen Raumordnungsprogramm 2017 den Abschnitt Windenergie ändern, bis heute ist die 
Anpassung nicht fertiggestellt | Foto: Archiv/jd

Eine unendliche Geschichte
Erneute Anpassung des Regionalen Raumordnungsprogramms des Landkreises Stade

jab. Landkreis. Wer meint, dass eine Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) eine zwar umfangreiche, aber gut machbare Sache ist, der wird im Landkreis Stade eines Besseren belehrt. Seit ca. drei Jahren versucht die Kreisverwaltung, das Papier, mit dem die räumliche und strukturelle Ordnung und Entwicklung einer Region geregelt wird, anzupassen. Dazwischengekommen ist ihr allerdings eine Änderung des Programms auf Landesebene - und das jetzt sogar schon das zweites Mal. Die...

  • Stade
  • 26.02.21
  • 531× gelesen
Politik
Im schraffierten Bereich soll der Abbau erfolgen, die roten Linien zeigen die Abgrenzungen des Vorrangebiets | Foto: msr/Neu Wulmstorf

Firma plant Kiesabbau am Schlüsselberg bei Ardestorf

mi. Neu Wulmstorf. In Neu Wulmstorf, ca 750 Meter von der Ortschaft Ardestorf entfernt, soll am Schlüsselberg auf rund 21 Hektar ein Sandabbaugebiet entstehen. Im Bauausschuss der Gemeinde Neu Wulmstorf stellte jetzt das Unternehmen Wika mit Sitz im Landkreis Stade die entsprechenden Pläne vor. Derweil die Fläche im Regionalen Raumordnungsprogramm - dessen Verabschiedung so gut wie sicher ist - als Vorrangfläche für Bodenabbau ausgewiesen ist, hat die Firma gute Chancen, ihr Vorhaben...

Politik
Zukunft der Energieerzeugung und Vogel-Killer: Auch Windstrom hat eine dunkele Seite. Hier eine Anlage bei Wennerstorf
2 Bilder

Windräder rund um eine Hühnerfarm (Greifvogel) Tod wird billigend in Kauf genommen

mi. Landkreis. Wird das jetztverabschiedete Landesraumordnungsprogramm gleich wieder  durch die übergeordnete Prüfbehörde,das Amt für Regionale Landesentwicklung in Lüneburg, kassiert? Das vermuten zumindest einige Kritiker. Der Grund: Mindestens zwei der als Windvorrangflächenausgewiesenen Standorte sind als „Todesfallen für Greifvögel“ nicht genehmigungsfähig.  Hintergrund: Mit der Verabschiedung des Regionalen Raumordnungsprogramms hat der Landkreis Harburg den Weg freigemacht für 14 neue...

Politik
Beim Thema Windkraft muss der Landkreis nachbessern  Foto: jd/Archiv

Künftig Wildwuchs bei den Windrädern im Kreis Stade?

jd. Stade. Wie geht es weiter mit der Windkraft im Kreis Stade? Bei der Errichtung von Windrädern ist dem Landkreis vorerst das planungsrechtliche Instrument entzogen worden. Nachdem das Oberwaltungsgericht (OVG) die Vorgaben des Landkreises für die Schaffung von Windparks "gekippt" und den Teilbereich "Windenergie" des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) für unwirksam erklärt hat (das WOCHENBLATT berichtete), bemüht man sich im Kreishaus um Schadensbegrenzung. "Das Urteil ist seit Ende...

  • Stade
  • 29.09.17
  • 830× gelesen
Panorama
Riesige Windrad-Bauteile in Essel: Bei der Anlieferung gab es Schwierigkeiten wegen Gewichtsbeschränkungen auf Brücken   Fotos: tp/archiv
2 Bilder

Die Wind-Offensive in Kutenholz

Baustart der Mühlen in Essel und Mulsum / Schwierigkeiten beim Anliefern der Riesen-Bauteile tp. Kutenholz. Die Gemeinde Kutenholz auf der Stader Geest wird zum "Windenergie-Land": Im Gemeindegebiet entstehen gleich zwei Windparks. Für jedermann sichtbar, hat jetzt - nach langer, teils von kontroverser Diskussionen begleiteter Planung - der Bau von insgesamt zwölf Windenergieanlagen begonnen. Die SWB, eine Tochtergesellschaft der EWE, errichtet in der Gemarkung Essel vier Mühlen vom Anlagentyp...

  • Stade
  • 19.09.17
  • 1.357× gelesen
Panorama
Wie groß muss der Abstand von Windrädern zu Siedlungen sein? Laut Gericht eine Einzelfallbetrachtung

Windkraft: Landkreis muss nacharbeiten

(bc). Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg hat das Regionale Raumordnungsprogramm (RROP) des Landkreises Stade in Teilen für unwirksam erklärt. Den Bereich Windkraft muss die Kreisverwaltung noch einmal überarbeiten. Zwei Investoren aus Kehdingen hatten erfolgreich geklagt. Landrat Michael Roesberg teilte die Entscheidung des OVG am Montag der Politik im nicht-öffentlich tagenden Kreisausschuss mit. Er betont: „Wir haben keine Gesetze falsch angewendet, sondern wir müssen unsere Regelung...

Politik
Im Kreis Stade wird Torfabbau weiter möglich sein   Foto: jd

Moorschutz als Gefahr für die Landwirtschaft?

(jd). Mit hehren Zielen beim Umweltschutz trat die rot-grüne Landesregierung 2013 an. Jetzt, gegen Ende der Wahlperiode, zeigt sich, dass die Erfolgsbilanz in Sachen Natur- und Klimaschutz eher mager ausfällt. Das Ressort von Umweltminister Christian Wenzel (Grüne) ging bei vielen Vorhaben gezwungenermaßen Kompromisse ein - wie beim Moorschutzprogramm. So waren Abstriche notwendig, um nicht die Existenz landwirtschaftlicher Betriebe zu gefährden. Und der Effekt der Streichung zahlreicher...

Politik
Der Windpark nahe der Schulstraße in Königsmoor bekommt drei neue Windenergieanlagen (in Weiß-Rot) | Foto: Foto: bim / Repro: MSR
2 Bilder

Windkraftanlagen Königsmoor
Den Windpark vor der Tür

bim. Königsmoor. In unmittelbarer Nähe der Gemeinde Königsmoor „sprießen“ Windenergieanlagen (WEA) seit einigen Jahren buchstäblich wie Pilze aus dem Boden. Allerdings: Keine der Anlagen steht auf Königsmoorer Boden, sondern auf Gebiet der angrenzenden Kreise Rotenburg und Heidekreis. Bislang regte sich dagegen kein Protest. Doch nun sollen es noch mehr Anlagen werden: Neben den sechs Anlagen im Heidekreis sollen am Standort der fünf bisherigen WEA an der Schulstraße im Windpark Stell bis Ende...

Politik
Das Foto beweist es: Auch strenggeschützte Weißstörche halten sich neben der Hühnerfarm in deren Nähe die Windräder gebaut werden sollen auf | Foto: archiv privat
3 Bilder

Streit um Windkraft: Warum soll in Neu Wulmstorf erlaubt werden, was in Tespe verboten ist?

mi. Landkreis. Wird hier mit zweierlei Maß gemessen? Das fragt Vogelschützer Wilhelm Hartmann die Verantwortlichen im Landkreis Harburg. Denn während in Tespe (Elbmarsch) der Bau von Windenergieanlagen aus Vogelschutzgründen nicht möglich ist, treibt man in Kreishaus und Politik den Bau von drei Windenergieanlagen in Neu Wulmstorf rund um einen Hühnerfarm weiter voran - obwohl es dort laut Hartmann ein viel größeres Aufkommen windkraftsensibler Arten gibt. „Dieser Standort ist aus...

Panorama
Laut RROP dürfte es in Dollern keinen Sonderposten-Markt geben | Foto: jd

Vorgaben vom grünen Tisch - Beispiel Dollern: Bestimmungen bei der Bauleitplanung werfen vor Ort immer wieder Probleme auf

jd. Dollern. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Einzelhändler regelmäßig in ihre Betriebe investieren. Doch oftmals scheitert die Umsetzung von geplanten An- und Umbauten - nicht wegen des Geldes, sondern wegen der Behörden. Beispiel Dollern: Dort gibt es seit Jahrzehnten den Sonderposten-Markt „Krümet“. Der soll erweitert werden. Das wäre theoretisch kaum möglich - aufgrund bürokratischer Bestimmungen. Mit dem Sonderposten-Markt, einem Kaufhaus sowie einem größeren Lebensmittelmarkt stellt...

Wirtschaft
Peter Wortmann (li.) und Harald Rathmann rühren die Werbetrommel für den neuen "Bürgerwindpark Brobergen" | Foto: Foto: Karin Wortmann

Zwei neue "Windspargel" auf der Geest

"Energie Oldendorf" will bis Ende 2015 "Bürgerwindpark Brobergen" errichten tp. Brobergen. Neben den fünf bestehenden Windrädern à ca. 100 Meter Gesamthöhe in der Nähe des Dörfchens Brobergen in der Gemeinde Kranenburg soll ein Bürgerwindpark aus zwei neuen Windspargeln mit je 150 Metern Gesamthöhe entstehen. Die Anlage ist ein Projekt der vor einigen Jahren von Bürgern der Stader Geest gegründeten „Energie Oldendorf GmbH & Co. KG“. Im Dorf betrachtet man das Vorhaben noch mit Misstrauen. Als...

  • 1
  • 2