Abfallwirtschaft

Beiträge zum Thema Abfallwirtschaft

Politik
Woher kommt das Minus bei den Müllgebühren? Darum ging es im Abfallausschuss | Foto: Landkreis Stade/Martin Elsen

Kreis-Abfallausschuss diskutiert über die fehlenden Müll-Millionen
Müllgebühren steigen

sc. Stade. Gebührenerhöhung für Abfall und ein Ausgleich über den Kreishaushalt 2020: So lautet die Lösung, um dem enormen Fehlbetrag bei der Abfallwirtschaft entgegenzuwirken. In der Ausschusssitzung für Abfall und Kreislaufwirtschaft des Landkreises Stade stellte die Anwältin Katrin Jänicke vom Anwalts- und Wirtschaftsprüferbüro Gaßner, Groth, Siederer & Coll (GGSC) aus Berlin ihre Ergebnisse zu den fehlenden Müll-Millionen vor. Der Landkreis hatte sie mit der Überprüfung der...

  • Stade
  • 25.11.20
  • 1.138× gelesen
Politik

Umdenken in der Kreisverwaltung
Landkreis Stade will neues Amt für Abfallwirtschaft schaffen

jab. Landkreis. Dass etwas nicht richtig läuft bei der Müllabfuhr im Landkreis Stade zeigt eine Entscheidung von Landrat Michael Roesberg: Nach den vorausgegangenen, heftigen Diskussionen mit der Kreispolitik hat er am Dienstag verkündet, die Abteilung für Abfallwirtschaft zum "Amt für Abfall- und Kreislaufwirtschaft" mit eigener Amtsleitung umzuwandeln. Das soll im Januar 2021 passieren. Das Ziel: Die Struktur und Organisation sollen verbessert werden. Ein Grund für die Umstrukturierung sei,...

  • Stade
  • 12.06.20
  • 311× gelesen
Service

Landkreis Harburg gibt Tipps für richtigen Umgang im Winter
Bürger bemängeln angefrorenen Biomüll

(os). Nach den ersten Frostnächten berichten viele Bürger im Landkreis Harburg von Problemen mit dem Biomüll. Dieser friere an und könne dann bei der regulären Leerung der Tonnen durch die Abfallwirtschaft nicht mitgenommen werden. Einige Bürger sind bereits dazu übergegangen, ihren Biomüll im normalen Hausmüll zu entsorgen. Das will der Landkreis Harburg eigentlich vermeiden. Wie sollen sich Bürger verhalten, wenn ihr Biomüll in den braunen Tonnen festfriert? Das WOCHENBLATT fragte beim...

Politik
Diese Bild kennen viele Bürger im Landkreis Harburg: In den Biotonnen sammeln sich die Maden | Foto: bim
3 Bilder

Biotonne: Agieren in der Grauzone

os. Winsen. Vor sechs Wochen zog der Landkreis Harburg im WOCHENBLATT eine sehr positive Zwischenbilanz zur Biotonne. Das Angebot werde sehr gut angenommen, betonte Kreissprecherin Katja Bendig damals. Tatsächlich? Offenbar gibt es zahlreiche Bürger, die die braune Tonne bis heute nicht für ihren Biomüll und ihre Küchenabfälle nutzen. Manchmal bewegen sie sich dabei in einer rechtlichen Grauzone. So wie die Bewohner mehrerer Mehrfamilienhäuser an der Broi-stedtstraße in Winsen. Bei einer...

  • Winsen
  • 13.09.19
  • 1.800× gelesen
Politik
Kein schöner Anblick: Alle Müllbehälter am Kochweg sind deutlich überfüllt | Foto: os

Buchholz: So soll das dauerhafte Müllproblem in der Wohnanlage am Kochweg behoben werden
Hausverwalter muss weitere Behälter aufstellen

os. Buchholz. Dieser Anblick ist alles andere als schön: Am Kochweg in Buchholz, einer Siedlung mit mehr als 100 Bewohnern in Mehrfamilienhäusern in Sichtweite zum Buchholzer Rathaus, stapelte sich wiederholt der Müll. Die Müllbehälter waren übervoll, niemand schien sich um das Problem zu kümmern. Eine Bewohnerin der Anlage meldete das Müllproblem mehrfach beim Ordnungsamt der Stadt Buchholz und bei der Abfallwirtschaft des Landkreises Harburg, doch lange Zeit geschah nichts. Bis jetzt: In der...

Panorama
Die Biotonne soll im ersten Quartal des kommenden Jahres an die Haushalte verteilt werden | Foto: Landkreis Harburg

"80 Prozent bekommen die Biotonne"

Landkreis präsentiert Ergebnisse einer Befragung / 42.000 von 84.000 Bürger haben geantwortet. (mum). Ab dem 15. April kommenden Jahres werden im Landkreis Harburg Grün-, Garten- und Küchenabfälle verpflichtend über eine neue Biotonne gesammelt (das WOCHENBLATT berichtete mehrfach). Die Abfallwirtschaft fragte im März die Bedarfe bei rund 84.000 Grundstückseigentümern und deren Vertretern ab. Die Biotonne konnte bis zum 13. April über die zugesandten Formulare bestellt werden. Das Ergebnis...

Wirtschaft
Mechatroniker mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik bildet der Landkreis Stade in der eigenen „Feuerwehrttechnischen Zentrale“ (FTZ) aus. Lukas Sager, der die Ausbildung bereits hinter sich hat, mit FTZ-Leiter Sven Ramm (re.) | Foto: Landkreis Stade / Christian Schmidt

Bahn frei für die Feuerwehr: Landkreis Stade bietet super spannende Ausbildungsplätze mit Zukunft

Für viele junge Leute ist es der Traumjob: Mechatroniker/in bei der Feuerwehr. Der Traum kann Wirklichkeit werden: Der Landkreis Stade bietet in seiner Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) diese Ausbildung an. Nicht nur die Motoren von 197 Feuerwehrwagen aus dem Landkreis sowie 30 Einsatzfahrzeugen von Bund und Landkreis werden in der FTZ in Stade-Wiepenkathen gewartet und repariert, damit die Fahrzeuge jederzeit sicher ausrücken können. Auch die Zusatzausrüstungen stehen auf der Checkliste der...

  • Stade
  • 23.01.15
  • 1.494× gelesen
  • 1
  • 2