Bürgerinitiative

Beiträge zum Thema Bürgerinitiative

Panorama
Die Visualisierung zeigt den geplanten Surfpark in Stade. Wenn es nach dem Willen der Surfpark-Gegner geht, wird das Projekt niemals umgesetzt | Foto: Surfgarten/Pixelbaustelle Hamburg

Gegner haben Juraprofessor beauftragt
Stader Surfpark: Macht ein Gutachten die Pläne zunichte?

Im Oktober 2024 erklärte das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg den Bebauungsplan für den Stader Surfpark für unwirksam. Ein zentraler Kritikpunkt war die Nichtvereinbarkeit des Bauprojekts mit den Zielen der Raumordnung. Das geplante Surfpark-Areal befindet sich in einem Vorranggebiet für Schwerindustrie - entsprechend den Vorgaben des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) des Landkreises, das verbindlich für Bauleitplanungen der Kommunen ist. Damit das Projekt doch noch realisiert werden...

  • Stade
  • 17.01.25
  • 647× gelesen
Politik
Im geplanten Stade Holzkraftwerk soll Altholz verbrannt werden, das auch aus anderen Ländern angeliefert wird | Foto: Adobe Stock/ Animaflora PicsStock

Politiker dürfen nicht "angeprangert" werden
Stader Holzkraftwerk-Pläne: Grüne wehren sich gegen BI-Vorwürfe

Das geplante Holzkraftwerk im Industriegebiet Stade-Bützfleth ist vor Ort nicht unumstritten. Vor allem die Bürgerinitiative für eine umweltverträgliche Industrie (BI) sieht die Ansiedlung der Anlage, in der durch die Verbrennung von Altholz Strom und Fernwärme erzeugt werden soll, kritisch. Die BI hatte zu diesem Thema vor Kurzem Fragen an die 55 Stader Ratsmitglieder (Stadtrat sowie Ortsrat Bützfleth) geschickt. Nach Angaben der BI antworteten nur die Linken. Das Schweigen bei den anderen...

  • Stade
  • 13.01.25
  • 190× gelesen
Politik
Die Bauruine der Müllverbrennungsanlage im Industriegebiet Stade-Bützfleth (Pfeil). An dieser Stelle soll das Mega-Holzkraftwerk errichtet werden. Die alten Gebäudeteile werden abgerissen. Baubeginn für das Kraftwerk soll Mitte 2026 sein. | Foto: Martin Elsen/nord-luftbilder.de

BI erhält keine Antworten von den Ratsmitgliedern
Holzkraftwerks-Pläne für Stade: Das Schweigen der Lokalpolitiker

Die Bützflether Bürgerinitiative für eine umweltverträgliche Industrie (BI) ist enttäuscht vom Schweigen der örtlichen Politik zum Thema Holzkraftwerk. Die Bürgerinitiative sieht die Umwelt und die Lebensqualität der Menschen in Bützfleth durch den geplanten Bau des größten Altholzverbrennungs-Kraftwerkes in Deutschland gefährdet. Die BI hatte alle 55 Ratsmitglieder im Stader Stadtrat und Ortsrat Bützfleth schriftlich um eine Stellungnahme gebeten – mit ernüchterndem Ergebnis: Niemand...

  • Stade
  • 03.01.25
  • 666× gelesen
Wirtschaft
Im geplanten Holzheizkraftwerk in Stade-Bützfleth soll u.a. Altholz aus dem Abriss von Häusern verbrannt werden | Foto: Adobe Stock/ungvar

Weiter Widerstand gegen Kraftwerks-Pläne
Infopapier der Umweltverbände zum Stader Holzheizkraftwerk

Das Unternehmen Hansekraft will in Stade das bis dato größte Holzheizkraftwerk Deutschlands errichten, um Dampf für die nahegelegene Industrie sowie Wärme und Strom zu erzeugen. Der Genehmigungsantrag für die Anlage in Hafennähe im Industriegebiet Bützfleth soll im kommenden Jahr eingereicht werden. Das Kraftwerk, in dem jährlich eine halbe Million Tonnen Altholz verbrannt werden soll, wird nach den bisherigen Planungen voraussichtlich im Jahr 2028 seinen Betrieb aufnehmen (mehr zu den...

  • Stade
  • 15.11.24
  • 229× gelesen
Panorama
Insekten und vor allem Bienen benötigen besonderen Schutz für den Erhalt des Ökosystems | Foto: Fotolia/Prudek

Unterstützung für Insekten
Staderin sammelt Unterschriften für die Rettung der Bienen

jab. Stade. Die europäische Bürgerinitiative (BI) „Bienen und Bauern retten“ erhält jetzt Unterstützung aus Stade. Denn seit 1990 ist die Sichtung von Wildbienen um ein Viertel zurückgegangen und steht im Zusammenhang mit dem allgemeinen Insektensterben. Das Ergebnis: dramatische Folgen für das Ökosystem und für den Menschen. „Ich möchte nicht immer nur die alarmierenden Zahlen hören, sondern selbst etwas dagegen tun“, begründet Miriam Hermsen aus Stade ihren Einsatz für die BI. Sie arbeitet...

  • Stade
  • 20.08.21
  • 502× gelesen
  • 1
Politik
Ein Protestplakat der Gegner der Müllverbrennungsanlage Foto: Witt/Archiv

Bützfleth: Bedenkliche Häufung von Krebserkrankungen?

Offener Brief: Bürgerinitiative fordert unabhängige wissenschaftliche Untersuchung jd. Stade- Bützfleth. Die Nähe zur Industrie bereitet vielen Bützflether Bürgern Sorgen. Sie machen sich schon jetzt Gedanken um ihre Gesundheit aufgrund der Emissionen, die Unternehmen wie AOS verursachen. Zusätzliche gesundheitliche Risiken würde die Inbetriebnahme der geplanten Müllverbrennungsanlage mit sich bringen, meint Jochen Witt, Sprecher der "Bürgerinitiative für eine umweltverträgliche Industrie". Die...

  • Stade
  • 09.01.19
  • 1.104× gelesen
Politik
Mitglieder der Bürgerinitiative (v.li.): Sven Feldtmann, Hannelore Plata und Lutz Feldtmann | Foto: bc

Schölisch: Einer alleine kann sich eine Klage nicht leisten

bc. Stade. Um ein finanzielles Risiko für die Kläger auszuschließen, haben die Anwohner der Schölischer Straße in Stade jetzt eine sogenannte Prozessgemeinschaft gegründet. Mehr als 100 Bürger versammelten sich vor einer Woche im Hotel Vier Linden. „Mehr als die Hälfte der ungefähr 150 Grundstückseigentümer an unserer Straße haben sich entschieden, bei der Prozessgemeinschaft mitzumachen“, sagt Hannelore Plata von der Bürgerinitiative (BI) Schölischer Straße. Sie und ihre Mitstreiter rechnen...

  • Stade
  • 26.01.18
  • 1.436× gelesen
Politik
Brachten die Bürgerinitiative im Sommer ins Rollen (v. li.): Ratsherr Manfred Hölting, Rainer Hölting, Ex-Samtgemeinde-Chef Thomas Scharbatke und Bürgermeister Matthias Wolff an der B73 | Foto: tp/Zukunft für Burweg, bearb.: MSR
2 Bilder

Geest-Gemeinde im Korsett der Trassen

Kleines Dorf gegen Mega-Bauprojekte: Gründungsveranstaltung der Initiative "Zukunft für Burweg" tp. Burweg. "Wir lassen uns nicht einkesseln", darin sind sich die Initiatoren der Bürgerinitiative (BI) "Zukunft für Burweg" (das WOCHENBLATT berichtete mehrfach) einig. Die im vergangenen Sommer begonnenen Aktivitäten einer Handvoll Initiatoren gegen die Mega-Bauvorhaben auf Landes- und Bundesebene, Küstenautobahn A20 mit Zubringerverkehr über die Bundesstraße B73, Suedlink-Stromleitung, Ausbau der...

  • Stade
  • 12.12.17
  • 642× gelesen
Politik

Pro Camper Höhe: "Wir fordern einen Stopp der Planungen"

bc. Stade. Das hatte sich bereits angebahnt: Weil die Stader Politik die legendäre Camper Höhe, eine altehrwürdige Sportanlage in Innenstadt-Nähe, zu einem Baugebiet umwandeln will (das WOCHENBLATT berichtete), haben sich jetzt Sportler und Anwohner zu einem Bündnis zusammengeschlossen. Die Initiative „Pro Camper Höhe“ setzt sich nach eigenen Angaben für den Erhalt der Sport- und Grünanlage Camper Höhe ein. Der Plan der Politik: Mit den Einnahmen aus der Vermarktung der Flächen auf der Camper...

  • Stade
  • 01.12.17
  • 375× gelesen
Politik
In Schölisch sind die Proteste noch immer nicht abgeklungen

Achtung Anwohner in Stade: Diese Straßen sollen bald ausgebaut werden

bc. Stade. In Sachen fehlende Transparenz will sich die Hansestadt Stade nichts mehr nachsagen lassen. Frühzeitig hat Stadtbaurat Lars Kolk jetzt im Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt am vergangenen Donnerstag die Straßen benannt, die die Verwaltung als nächste ausbauen möchte und die nach Straßenausbau-Beitragssatzung abgerechnet werden. Soll heißen: Anwohner werden anteilsmäßig an den Kosten beteiligt. Wie berichtet, sorgt die Diskussion um die Satzung derzeit vor allem im Stadtteil...

  • Stade
  • 21.11.17
  • 930× gelesen
Politik
Bürgermeister Matthias Wolff

Zu viele Mega-Projkte im kleinen Dorf

Info-Abend der Initiative "Zukunft für Burweg" tp. Burweg. "Das ist zu viel", sagt Bürgermeister Matthias Wolff, Bürgermeister von Burweg, angesichts der vielen Planungstrassen, die das kleine Dorf in der Samtgemeinde Himmelpforten durchziehen. In der Gemeinde sind diverse Großprojekte geplant: die Küstenautobahn A20 mit Zubringerverkehr über die B73, die Suedlink-Stromleitung, der zweigleisige Ausbau der Bahnstrecke, die Ausweitung des Sandabbaugebietes und der Deichbau an der Oste. Mit...

  • Stade
  • 28.07.17
  • 461× gelesen
Politik
Dr. Wolfgang Werther (li.) und Peter Kelting von der BI Haseldorfer Marsch machen im Kreis Pinneberg auf die geplante Müllverbrennungsanlage aufmerksam

Müllverbrennungsanlage: Protest schwappt über die Elbe

bc. Stade-Bützfleth. Der große Elbstrom trennt zwei Bundesländer so deutlich wie kaum irgendwo anders in Deutschland eine Landesgrenze. Proteste gegen die geplante Müllverbrennungsanlage (MVA) in Stade-Bützfleth kann der mächtige Fluss aber nicht aufhalten. Sie schwappen einmal mehr aus Schleswig-Holstein in den Landkreis Stade. Die Bürgerinitiative (BI) „Haseldorfer Marsch“ aus dem Kreis Pinneberg nimmt wieder Fahrt auf. Nachdem sie aktuell in einer Klägergemeinschaft mit einer...

  • Stade
  • 04.07.17
  • 700× gelesen
Panorama
Die Bützflether gehen gemeinsam aktiv gegen die geplante Müllverbrennungsanlage vor | Foto: Witt

Bützfleth: Gemeinsam im Kampf gegen Müllverbrennung

bc/nw. Stade-Bützfleth. Für ihr juristisches Vorgehen gegen die Genehmigung des Gewerbeaufsichtsamtes Lüneburg für den Weiterbau und die Inbetriebnahme der Müllverbrennungsanlage der Firma EBS in Stade-Bützfleth erhält die Bürgerinitiative für eine umweltverträgliche Industrie (BI) Unterstützung vom Bürgerverein Bützfleth. Das teilt die BI jetzt in einer Pressemitteilung mit. Bei dem umstrittenen Projekt handelt es sich um eine Müllverbrennungsanlage (MVA) mit zusätzlicher Energiegewinnung (wie...

  • Stade
  • 27.06.17
  • 467× gelesen
Politik
2 Bilder

Bürgerinitiative demonstrierte gegen Pläne der Stadt Stade zur Unterbringung von Flüchtlingen

jd. Stade. Ihrem Unmut über die geplante Unterbringung von 200 Flüchtlingen im Stader Stadtteil Ottenbeck machten am Samstagmittag rund 70 Bewohner des Stadtteils, in dem viele Spätaussiedler leben, lautstark Luft: Die Menschen zogen mit Trillerpfeifen, Trommeln und Tröten durch die Stader Innenstadt zum Alten Rathaus. Sie folgten einem Aufruf der neuen Bürgerinitiative "Zukunft Ottenbeck". Die Kundgebung rief auch eine Handvoll Gegendemonstranten auf den Plan. Der Protest der neuen BI zielt...

  • Stade
  • 23.02.16
  • 571× gelesen
Politik
Der Demonstrationszug startete südlich der Hansebrücke...
8 Bilder

Demo in Stade: Ottenbecker protestieren gegen zu viele Flüchtlinge in ihrem Stadtteil

jd. Stade. Ihrem Unmut über die geplante Unterbringung von 200 Flüchtlingen im Stader Stadtteil Ottenbeck machten am Samstagmittag rund 70 Bewohner des Stadtteils lautstark Luft: Die Menschen zogen mit Trillerpfeifen, Trommeln und Tröten durch die Stader Innenstadt zum Alten Rathaus. Sie folgten einem Aufruf der vor zwei Wochen gegründeten Bürgerinitiative "Zukunft Ottenbeck". Diese kritisiert vor allem, dass die Stadt über die Köpfe der Ottenbecker hinweg den Bau von zwei ausschließlich für...

  • Stade
  • 20.02.16
  • 5.063× gelesen
Panorama
Andrej Lorenz, Sprecher und Mitgründer der BI

Ottenbeck: Besorgte Stimmung im jüngsten Stader Stadtteil

bc. Stade. In Stades jüngstem Stadtteil Ottenbeck tun sich Kontroversen auf. Ähnlich wie im nahen Hamburg gehen jetzt auch in Stade Menschen gegen geballte Ansiedlungen von Flüchtlingen vor. In Ottenbeck hat sich daher eine neue Bürgerinitiative (BI) namens „Zukunft Ottenbeck“ gegründet. Deren Sprecher finden klare Worte. In einer ersten Pressemitteilung heißt es z.B.: „Die Bürgerinitiative fordert Transparenz und eine substantielle Beteiligung der Ottenbecker Bürger bei der Planung der...

  • Stade
  • 16.02.16
  • 2.671× gelesen
Politik
Die ursprünglich favorisierte Transportroute (blau) über die K80 von der Sandentnahmestelle (Mitte li.) zur Rotschlammdeponie (oben re.) gilt als verworfen. AOS plant nun den Bau (rot gestrichelt) und Ausbau (rot) von  Wirtschaftswegen. Ein fertiger Abschnitt der Trasse liegt am Hammaher See (Mitte) | Foto: Karte: Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten/Grafik: MSR
2 Bilder

Anwohner in Groß Sterneberg bleiben verschont

Sandtransport: AOS plant siedlungsferne Alternativstrecke zwischen Rotschlammdeponie und Tagebaugrube tp. Hammah. Die Anwohner der Kreisstraße 80 (K80) zwischen Hammah und Groß Sterneberg können aufatmen. Nach aktuellen Plänen, die kürzlich bei einer Info-Veranstaltung im Rathaus in Hammah ausgerollt wurden, ist der von ihnen befürchtete Schwerlastverkehr durch Sand-Lastwagen des Industrieunternehmens Aluminium Oxid Stade (AOS) mitten durchs Dorf so gut wie vom Tisch. Nach massiven Protesten...

  • Stade
  • 07.10.15
  • 1.310× gelesen
Panorama
Die Autobahn-Trasse von Horneburg bis zur Anschlussstelle in Jork ist fertig. Eröffnung ist Ende November

Wird A26 doch schon 2015 komplett geöffnet?

(bc). "Monitoring" heißt der Strohhalm, an den sich viele Altländer klammern müssen. Nur wenn die Messungen des Verkehrs im Alten Land entsprechende Zahlen liefern, kann die A26-Anschlussstelle (AS) Jork doch noch 2015 in beide Fahrtrichtungen für Pkw und Motorräder freigegeben werden. Das teilte Hans-Jürgen Haase, Leiter der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Stade, am Mittwoch im Verkehrsausschuss des Landkreises mit. "Im Augenblick gibt es keine andere Möglichkeit, die Autobahn...

  • 02.10.14
  • 2.204× gelesen
Politik
Protest mit Paukenschlägen und kohlebeladenen Anhängern vor dem Stader Rathaus
8 Bilder

Breites Votum für Kohlekraftwerk in Stade

Ratsmehrheit steht hinter umstrittenem Dow-Energieprojekt / Umweltaktivisten protestieren tp. Stade. Eine energiepolitische Entscheidung für Jahrzehnte traf der Rat der Stadt Stade am Montag und votierte mit 32 Ja-Stimmen der großen Fraktionen SPD und CDU zu acht Nein-Stimmen (Grüne, WG, Linke) für den Bebauungsplan des umstrittenen Kohlekraftwerkes des Chemie-Konzerns Dow in Bützfleth. Es ist das letzte in Deutschland geplante Kohlekraftwerk. Vor dem Rathaus protestierten - wie jüngst bei der...

  • Stade
  • 29.07.14
  • 1.064× gelesen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.