Corona-Warn-App

Beiträge zum Thema Corona-Warn-App

Panorama
Foto: tk/Corona-Warnapp
3 Bilder

Corona-Warnapp
Was tun bei einer Begegnung mit erhöhtem Risiko?

(sv). Die Corona-Zahlen befinden sich seit Anfang des Jahres in einer steilen Aufwärtskurve. Durch die sich schnell verbreitende Corona-Variante Omikron schlägt vieler Orts nun die Corona-Warnapp häufiger aus und meldet Begegnungen mit niedrigem oder hohem Risiko. Aber was bedeuten die Risikowarnungen und was ist in einem solchen Fall zu tun? Das RKI erklärt die Meldungen folgendermaßen: Begegnung mit niedrigem Risiko"Zeigt die Corona-Warnapp ein 'niedri­ges Risiko' an und listet gleich­zeitig...

Panorama

So werden in Corona-Zeiten Keime verbreitet
Bei der Prüfung des Impfzertifikats: Finger weg von meinem Handy! - Ein Kommentar

KOMMENTAR "Lasst doch bitte die Finger von meinem Handy." Diese Bitte äußert der Stader WOCHENBLATT-Redaktionsleiter Jörg Dammann. Er ist seit Juli vollständig geimpft und präsentiert seitdem überall, wo es gefordert wird, brav sein Impfzertifikat. Das hat er digital in zwei Apps gespeichert - und für den Sommerurlaub sogar als "Pass sanitaire" in die französische App "AntiCovid" geladen. Doch die Fälle, bei denen das Zertifikat mit einer Prüf-App gescannt werden, lassen sich bisher an einer...

  • Stade
  • 12.11.21
  • 842× gelesen
Panorama
Mittels der CovPassCheck-App lässt sich blitzschnell überprüfen, ob ein Impfzertifikat gültig ist | Foto: jd

Tatsächlich geimpft? Das kann eigentlich nur digital geprüft werden
Unkenntnis oder Desinteresse: Prüf-App für Impfzertifikate wird kaum genutzt

(jd). 3G oder 2G - diese beiden Begriffe sind inzwischen in aller Munde. Die Formeln "geimpft, genesen oder getestet" bzw. "geimpft oder genesen" gelten als wichtiger Bestandteil bei der Bekämpfung der Pandemie. Wer etwa als Geimpfter ins Kino gehen will, ein Restaurant besuchen möchte oder vorhat, sich beim Frisör einen frischen Haarschnitt verpassen zu lassen, muss den vollständigen Impfschutz am Eingang nachweisen. Dort wird zwar kurz auf die Impfbescheinigung geschaut. Doch diese Art der...

  • Stade
  • 12.11.21
  • 1.098× gelesen
  • 1
Panorama
Die  Bescheinigung über das Testergebnis lässt sich auf die imaginäre Person Max Mustermann überschreiben | Foto: as

Sicherheitslücken
Schnelltest-Bescheinigung lässt sich überschreiben

(ts). Schnelltests sichern bislang noch die Corona-Lockerungen ab. Sicherheitsstandards, die eine Fälschung von Corona-Schnelltestergebnissen garantiert verhindern, gebe es aber nicht, gibt das Niedersächsische Landesgesundheitsamt zu. So leicht, wie ein Testzentrum aus dem Landkreis Harburg das Fälschen von Schnelltest-Nachweisen ermöglicht hat, muss es verantwortungslosen Menschen aber auch nicht gemacht werden. Ein WOCHENBLATT-Leser (der Name ist der Redaktion bekannt) stellte der Redaktion...

Panorama
Außengastronomie ist wieder erlaubt. Eine Kontaktnachverfolgungs-App  wie hier die Luca-App kann zum Ein- und Auschecken genutzt werden | Foto: tp/Culture for Life (Fotomontage)

QR-Code statt Zettelkram
Digitale Helfer in Corona-Zeiten: Was bieten die Apps zur Kontaktnachverfolgung?

(jd). Die sinkenden Inzidenzwerte machen es möglich: Die Außengastronomie durfte wieder öffnen. Seit Anfang der Woche ist die Testpflicht für den Einzelhandel im Landkreis Harburg aufgehoben, am Donnerstag zog auch der Landkreis Stade nach. Die Gäste müssen aber nach wie vor in den Lokalen ihre Kontaktdaten zwecks Nachverfolgung hinterlassen. Wer keine Lust auf "Zettelwirtschaft" hat, greift zum Handy: Smartphone-Apps ermöglichen eine Hinterlegung von Namen und Adresse in digitaler Form. Der...

  • Stade
  • 31.05.21
  • 1.144× gelesen
  • 2
Panorama
Es sind inzwischen mehrere App-Anbieter auf dem Markt, die mit Betreibern von Schnelltest-Stationen kooperieren  | Foto: eGuest& ePassGo; Screenshots; Montage: jd

Welche App darf's sein?
Schnelltest-Ergebnisse auf dem Handy: Das ist in den Landkreisen Stade und Harburg möglich

(jd). Der Nachweis eines negativen Schnelltests und die Erfassung der Kontaktdaten sind derzeit die zwei wichtigsten Bausteine bei den Lockerungen der Corona-Beschränkungen. Schnell und komfortabel geht das mit einer Smartphone-App. Doch da beginnt das Problem. Jedes Testzentrum setzt eine andere App ein. Viele Handy-Nutzer sind verwirrt: Welche App soll man installieren? Das WOCHENBLATT bietet einen Überblick. Zunächst sei angemerkt, dass es hier nur um die sogenannten Schnelltest-Apps gehen...

  • Stade
  • 23.05.21
  • 1.285× gelesen
Panorama
Mit Hilfe der Luca-App sollen wieder mehr Menschen in die Innenstädte gelockt werden   | Foto: jab  Grafik: culture4life/luca-app.de
Aktion Video 2 Bilder

Was halten Sie davon? Stimmen Sie mit ab!
Smartphone-App schafft Öffnungsperspektiven für Handel, Gastronomie und Veranstalter

(jd). Eine Smartphone-Software soll wieder ein Stück weit mehr Normalität ermöglichen: Die Luca-App könnte in den kommenden Monaten neben einer durchdachten Schnelltest-Strategie zum Türöffner für Geschäfte und Gastronomie, aber auch für Veranstaltungen werden. Die Luca-App erfasst nicht nur den Kontakt zu einer positiv getesteten Person, sondern registriert auch den Ort der Begegnung. Darin besteht derzeit der Vorteil gegenüber der Corona-Warn-App des Bundes, die jetzt entsprechend...

  • Stade
  • 31.03.21
  • 2.986× gelesen
Panorama
An der Buxtehuder Halepaghen-Schule hat sich ein Schüler des Abiturjahrgangs mit Corona
 infiziert (Symbolbild) | Foto: Archiv/Adobe Stock/davit85
2 Bilder

Eltern wütend über intransparentes Verhalten
Corona-Fall an der Halepaghen-Schule in Buxtehude

sla. Buxtehude. An der Buxtehuder Halepaghenschule (HPS) kam es vergangene Woche zu einem erneuten Corona-Fall. Ein Schüler aus dem Abiturjahrgang wurde nach typischen Symptomen am Freitag positiv auf Corona getestet. Mutter und Sohn informierten umgehend die Schulleitung. Rund zwanzig Mitschüler wurden am Samstag über die Corona-Warn-App über ihre Risiko-Begegnung mit dem infizierten Schüler informiert und einige wandten sich ebenfalls an Schulleiterin Bettina Fees-McCue sowie an den...

Service
Corona-Testung durch das DRK Hamburg-Harburg: Die Hilfsorganisation testet seit Montag auch Menschen ohne Symptome

Coronavirus infiziert oder nicht?
DRK-Teams testen jetzt auch auf privaten Wunsch

Angebot richtet sich an Personen auch ohne Symptome / Kosten: 93 Euro.  (mum). Bin ich mit dem Coronavirus infiziert oder nicht? Diese Frage treibt nach wie vor zahlreiche Menschen um, darunter viele Reiserückkehrer. Seit Montag, 20. Juli, besteht in Hamburg eine zusätzliche Möglichkeit, sich schnell Klarheit zu verschaffen: Per Telefon über die Leitstelle des Deutschen Roten Kreuzes können sich Privatpersonen für einen zeitnahen Test anmelden - auch unabhängig von akuten Symptomen. Der Test...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.