Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

ServiceAnzeige
Foto: Unsplash.com

Deshalb gewinnt die Digitalisierung in der Landwirtschaft immer mehr an Bedeutung

Wie wichtig die Digitalisierung für immer mehr Unternehmen wirkt, zeigt die Corona-Krise besser auf, als es je möglich gewesen wäre. Ausgangsbeschränkungen, der Mindestabstand und das Einschränken körperlichen Kontakts mit anderen Personen auf ein Minimum machen Home-Office und Homeschooling mittlerweile unumgänglich. Kein Wunder also, dass zahlreiche Unternehmen innerhalb der letzten Monate zwangsläufig eine andere Strategie für sich wählen mussten, um die Digitalisierung möglichst schnell...

Panorama
Mit Lichtern und weihnachtlicher Deko geschmückt beleuchtet "Muffi" die Nachbarschaft  | Foto: sc

Familie Pfeifer schmückte ihren Schlepper zu Weihnachten
Ein "Licht"-Trecker im Garten

sc. Hedendorf. Eine etwas andere Weihnachtsbeleuchtung steht in Hedendorf: Familie Pfeifer schmückte in ihrem Garten keinen Baum oder Busch, sondern ihren großen „Massey Ferguson“-Trecker vom Typ 6485. Mit sechs Lichterketten, vier weihnachtlichen Zipfelmützen, einem geschmückten Tannenbaum vor dem Kühlergrill, Lametta und mit einer Discokugel in der Fahrerkabine bestückt, erhellt „Muffi“, der Trecker, nun die Hedendorfer Nachbarschaft und begeistert nicht nur die Anwohner, sondern auch die...

Panorama
WOCHENBLATT-Redakteurin Susanne Laudien war bei der Geburt des Kälbchens dabei, das dann nach ihr benannt wurde
5 Bilder

Landhof: Artenschutz, Nachhaltigkeit und Milch von glücklichen Kühen
Bauernhofidylle anstatt Massentierhaltung in Neu Wulmstorf

sla. Neu Wulmstorf. Letzte Woche hat die Niedersächsische Landesregierung die Vereinbarung "Der niedersächsische Weg" unterzeichnet und sich mit Bauern und Naturschützern auf neue Ziele für den Artenschutz verständigt. Bereits vor sieben Jahren begann der Neu Wulmstorfer Thomas Hauschild, gelernter Koch und erfolgreicher Unternehmer (Zum Dorfkrug, Sylter Salatfrische), seinen Traum von naturnaher Landwirtschaft zu verwirklichen - und wurde anfangs belächelt. Wohl der Tiere steht im Mittelpunkt...

Politik
Vor allem Landwirte folgten den informativen Vorträgen | Foto: CDU Harsefeld
2 Bilder

Veranstaltungsteilnehmer diskutierten das Thema Düngemittelverordnung
Landwirte und Politiker miteinander im Gespräch

jab. Harsefeld/Ohrensen. "Lasst uns reden!" - unter diesem Motto fand eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung statt, zu der rund 70 Teilnehmer, überwiegend Landwirte aus dem Landkreis Stade, nach Ohrensen kamen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Arbeitskreis Landwirtschaft, Umwelt und ländlicher Raum der CDU Harsefeld. Thema war vor allem die verschärfte Düngemittelverordnung. In seinem Vortrag beleuchtete Uwe Mattfeldt, Leiter der landwirtschaftlichen Unternehmensberatung Harsefeld,...

Politik
Die gleiche Stelle nach einem Jahr  Fotos: sc
2 Bilder

Noch keine Einigung über Schadensersatz wegen des radikalen Baumschnitts am Harsefelder Klingenberg
Kritik an Kahlschlag:Streit ist nicht beigelegt

sc/jd. Harsefeld. Der Streit um den Kahlschlag am Harsefelder Klingenberg (das WOCHENBLATT berichtete) ist noch nicht beigelegt - und könnte sogar vor Gericht landen, wenn sich Gemeinde und Verursacher nicht doch noch über die Höhe des Schadensersatzes einigen. Bislang ist eine Einigung jedenfalls nicht in Sicht. Doch wie weit dürfen Pflanzen, Äste und Buschwerk zurückgeschnitten werden? Was ist zulässig und wann beginnt der Naturfrevel? Um diese Fragen ging es im vergangenen Jahr, als im...

Panorama
Poetry-Slammerin Mona Harry aus Kiel sorgte für gute Stimmung mit ihren wortgewandten Texten Fotos: sc
3 Bilder

Landfrauen Harsefeld begrüßen gemeinsam das neue Jahr / Landwirte und Wölfe sind Thema
Eine wortreiche Begegnung

sc/jd. Harsefeld. Das neue Jahr soll wortreich beginnen. Gemeinsam mit ihren Vereinsdamen begrüßte die Vorsitzende des Harsefelder Landfrauenvereins, Birgit Dammann-Tamke, die zahlreichen Gäste der Neujahrsbegegnung in der Festhalle Harsefeld. Um Worte, die von Herzen kommen - darum solle es bei den Landfrauen gehen, so Dammann-Tamke. Und wortgewandt ging es auch durch das Programm. So sorgte die Poetry-Slammerin Mona Harry für stimmungsvolle Unterhaltung. Ihren rhetorisch geschliffenen Texten...

Wirtschaft
Ein neues Wohnkonzept für Senioren soll in Griemshorst entstehen Foto: sc

Planungen für Senioren-Wohnpark in Griemshorst im Harsefelder Bauausschuss vorgestellt
"Leben wie eine Familie"

sc. Griemshorst. Ein würdevoller Platz zum Leben für Senioren - das plant Landwirt Jan Witt auf seinem Hof in Griemshorst. Nach krankheitsbedingter Aufgabe seiner Milchviehhaltung sollen in den leerstehenden Gebäuden Seniorenwohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung entstehen. Das Konzept stellte Witt in der Sitzung des Ausschusses für Bau, Umwelt und Verkehr des Fleckens Harsefeld vor und wurde begeistert von allen Fraktionen aufgenommen. Angehörige von an Demenz erkrankten...

Wirtschaft
Den Kühen im Landkreis steht trotz der Einbußen bei der Grasmahd ausreichend Futter zur Verfügung  Foto: jd

Das Futter wird ausreichen: Folgen der Sommerdürre im Landkreis Stade nicht so dramatisch wie anderswo

(jd). "Trockenheit macht Futter knapp", "Heu-Krise auf den Höfen", "Bauern müssen wegen Dürre notschlachten" - diese Schlagzeilen beherrschten im Extremsommer 2018 die Berichterstattung über die Landwirtschaft. Doch wie wirkten sich die Hitzegrade und der Regenmangel in der Region aus? Sind die Silageplatten auf den Höfen zwischen Oste und Este trotz des fehlenden Nachschubs gut gefüllt? Oder droht den Tieren ein "Hungerwinter", sodass den Landwirten als letzter Ausweg nur der Weg zum...

Politik
Eick Klintworth würde wertvolles Ackerland verlieren, wenn Harsefeld seine Pläne für weitere Neubaugebiete umsetzt  Foto: jd

Frust über Flächenfraß - Harsefelder Landwirt kritisiert extreme Ausweitung von Neubaugebieten

jd. Harsefeld. In Harsefeld stehen die Signale weiter auf Wachstum. Im kommenden Jahr wird der letzte Abschnitt des Neubaugebietes am Redder erschlossen. Wenn dort die 50 letzten Bauplätze im Ort vergeben sind, soll der Bauboom der vergangenen Jahre an anderer Stelle fortgesetzt werden. Die Politik hat dafür bereits die Weichen gestellt: Im Frühjahr wurde eine F-Plan-Änderung auf den Weg gebracht, die Harsefeld bis zu 170 Hektar an neuen Wohngebieten bescheren soll. Doch der Geestflecken...

Politik
Jürgen Tietjen und seine Tochter Nicole Höper bewirtschaften einen Milchviehbetrieb in dritter bzw. vierter Generationen. Vater und Tochter machen sich ernsthaft Sorgen um die Zukunft ihres Hofes. Die Wiese, auf der sie stehen, soll einem Naturschutzgebiet zugeschlagen werden. Sie würden auf einen Schlag neun Hektar wertvolles Weideland verlieren, weil die Bewirtschaftung rigoros eingeschränkt wäre. "Der Naturschutz darf die landwirtschaftlichen Betriebe nicht kaputt machen", meinen die beiden
4 Bilder

Naturschutz wird zur Last: Landwirte in Angst

Keine sinnvolle Bewirtschaftung möglich: Landwirte haben immer häufiger mit behördlichen Auflagen zu kämpfen (jd). Nutzungseinschränkungen für den eigenen Grund und Boden: Damit werden Landwirte immer häufiger konfrontiert. Oft geht es um wertvolles Weideland, das nur noch zu bestimmten Zeiten gemäht oder gedüngt werden darf, weil in der näheren Umgebung seltene Tierarten vorkommen sollen. Werden diese Flächen unter Naturschutz gestellt, ist eine Bewirtschaftung nur noch unter strengen Auflagen...

Politik
Helmut Dammann-Tamke ist Experte in Sachen Agrarpolitik   Foto: jd

CDU-Agrarexperte zu EU-Direktzahlungen: "Prämien helfen, Strukturwandel auszubremsen"

WOCHENBLATT-Interview mit dem CDU-Politiker Helmut Dammann-Tamke  (jd). Nach der Berichterstattung über die Empfänger von EU-Direktzahlungen im Agrarbereich fühlen sich Landwirte an den Pranger gestellt. Sie fürchten, dass mit der Veröffentlichung der Prämien eine Diskussion entfacht wird, die dem Image der Landwirtschaft schadet. Diese Bedenken nimmt das WOCHENBLATT ernst, geht es doch um das Ansehen eines Berufszweiges, der sowohl in wirtschaftlicher als auch in gesellschaftspolitischer...

Panorama
Jung-Obstbäuerin Christina Baumgarten bewirtschaftet zusammen mit ihrer Mutter eine Apfelanbaufläche von insgesamt 20 Hektar. Vor Kurzem wurden neue Bäume gepflanzt Fotos: lt
5 Bilder

Stress zur Blütezeit: Obsthof-Junior-Chefin beißt auch mal in den "sauren Apfel"

lt. Lühe. Wenn Christina Baumgarten in diesen Tagen mitten in der Nacht raus muss, liegt das nicht unbedingt an ihrem Sohn Justus (2), sondern möglicherweise auch daran, dass sie schnell auf das Wetter reagieren muss, um die Beregnungsanlage für ihre Apfelbäume anzustellen. Die Junior-Chefin eines Obsthofes in Guderhandviertel im Alten Land führt zusammen mit ihrer Mutter Bettina (55) einen insgesamt 20 Hektar großen Betrieb. "Unsere Frauenwirtschaft funktioniert super", sagt Christina...

  • Stade
  • 27.04.18
  • 1.847× gelesen
Politik
Links Acker, rechts Grünland: Beides sind zwei wichtige Themen für 
Helmut Dammann-Tamke   Fotos: jd
2 Bilder

"Es muss sich rechnen": CDU-Agrarexperte Dammann-Tamke äußert sich zu Umweltmaßnahmen der Landwirte

(jd). Sie ist eine vielgescholtene Branche: Die Landwirtschaft hat mit Imageproblemen zu kämpfen. Zumindest deren konventioneller Sektor genießt keinen guten Ruf. Wenn in den Medien über Agrarthemen berichtet wird, geht das oft mit Negativ-Schlagzeilen einher. Keine leichten Zeiten für jemanden, der sich bemüht, der Landwirtschaft einen angemessenen gesellschaftlichen Stellenwert zu verschaffen: Der CDU-Landtagsabgeordnete Helmut Dammann-Tamke, selbst Landwirt und agrarpolitischer Sprecher...

Politik
Landwirt Johannes Prigge setzt sich dafür ein, dass er auf seinen hofnahen Grünland-Flächen weiter Futter produzieren kann

Naturschutz und Landwirtschaft: Kampf um Kompromisse

(bc). Naturschutz ist wichtig! Wichtig ist aber auch, alle Betroffenen auf dem Weg dahin mitzunehmen. Besonders die Landwirte. Wie das funktionieren kann, sofern die Betroffenen ihre Interessen offensiv gegenüber der Politik vertreten, zeigte jüngst ein Beispiel aus dem Umweltausschuss des Kreistages. Johannes Prigge (30) war schon ein wenig überrascht, als er aus den amtlichen Bekanntmachungen erfuhr, dass die Kreisverwaltung plant, sein Grünland am Rande des Neukloster Forst als...

Politik
Oliver Grundmann tauscht sich mit den Spitzenvertretern der Landwirtschaft aus | Foto: Kim Katharina Koch

Tragende Säule der Wirtschaft: Der CDU-Bundestagsabgeordnete Oliver Grundmann tauscht sich mit Landwirten aus

"Nah dran. Packt an!" - Unter diesem Motto reiste der Bundestagsabgeordnete Oliver Grundmann durch seinen Wahlkreis vom Norden Stade bis an die südlichen Grenzen Rotenburg. Diese Wochen nimmt sich Oliver Grundmann bewusst viel Zeit für Menschen aus seiner Heimat.Auch von den Landwirten wollte der CDU-Bundestagsabgeordnete Oliver Grundamnn wissen, wo "der Schuh drückt" und traf sich mit den Akteuren aus der Landwirtschaft. Dabei kamen Themen auf den Tisch, wie z. B. Strukturwandel in der...

Politik
Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne)
5 Bilder

Landwirtschaftsminister Meyer diskutierte in Harsefeld über Zukunft der Bauernhöfe

jd. Harsefeld. "Wir können auf vieles verzichten, nur nicht auf die Landwirtschaft." - Mit diesem Statement warb Niedersachsens Agrarminister Christian Meyer (Grüne) gleich zu Beginn einer Podiumsdiskussion über die Zukunft der Landwirtschaft um die Sympathien des Publikums. Das bestand vor allem aus Jungbauern. Diese hatten sich am Dienstagabend in Harsefelder Kino-Hotel Meyer versammelt, um sich mit Themen wie Agrarwende, Höfesterben und Vermarktungschancen zu beschäftigen. Neben Meyer...

Panorama
Tierhaltung erzeugt Gerüche. Bis zu welchem Grade diese zulässig sind, 
regelt die GIRL    Foto: jd

Hoffnung nach GIRL-Urteil: Oberstes Gericht kippt rigorose Rechtspraxis

jd. Sie bremst die ländliche Entwicklung aus und verhindert in den Dörfern den Neubau von Ställen und Wohnhäusern: Die sogenannte Geruchsimmissions-Richtline, kurz GIRL, schwebt wie ein Damoklesschwert über dem ländlichen Raum. Sie gibt Richtwerte vor für die zulässige Geruchsbelästigung, die von landwirtschaftlichen Betrieben ausgeht - speziell durch die Tierhaltung. Doch aus den Empfehlungen der GIRL sind aufgrund der Rechtsprechung inzwischen Grenzwerte geworden: Das für die Region...

Panorama
Regenschirm und Gummistiefel oder Bikini und Sonnenbrille? Vanessa (li.) und Natascha (beide 17) wissen es auch nicht. Petrus beschert den Norddeutschen Wetterkapriolen: Mal schüttet es wie aus Gießkannen, dann wieder zeigt sich die Sonne. Die hübschen Zwillinge machen das Beste aus dem Auf und Ab und planen an diesem Wochenende in jedem Fall einen Strandbesuch an der Elbe auf ihrer Heimatinsel Krautsand
3 Bilder

Regen bringt Segen

(bc/lt/tk/tp). Ist das noch normal? Eine Frage, die sich angesichts des „Sausommers“ zahlreiche Menschen in Deutschland stellen. Das WOCHENBLATT hat sich an verschiedenen Stellen im Landkreis umgehört: Welche Probleme bringt der viele Regen mit sich, wer ist vielleicht angesichts der Niederschlagsmengen Petrus sogar dankbar? Ein Überblick: • Zunächst zu den Fakten: Das Seewetteramt Hamburg bestätigt dem WOCHENBLATT für den Großraum Hamburg, dass der Juli 2017 viel zu nass ist. Das langjährige...

Wirtschaft
Durch  die App der Stader Saatzucht werden u.a. Dokumentation und Auswertungen erheblich vereinfacht | Foto: Fotolia / Stader Saatzucht

Die neue Saatzucht-App ist hilfreich für viele landwirtschaftliche Betriebe

Aktuell steht die Digitalisierung in allen Unternehmensbereichen der Landwirtschaft im Mittelpunkt. Seit mehr als zwei Jahren bietet die App der Stader Saatzucht eG den landwirtschaftlichen Kunden vielseitige Unterstützung: Neben täglichen Infos zu Märkten, Wetter, News usw. bietet sie die Möglichkeit, Futter zu bestellen, Lieferscheine und Rechnungen einzusehen und Nachrichten der Stader Saatzucht zu empfangen. Auch für die anstehende Novellierung der Düngeverordnung sieht sich die Stader...

Wirtschaft
Die Saatzucht-Generalversammlung sorgt immer für eine volle Festhalle | Foto: Saatzucht

Fair mit Landwirten umgehen - Generalversammlung der Stader Saatzucht: Vorstand zieht "zufriedenstellende" Bilanz

jd. Stade/Harsefeld. Davon können Inhaber von Aktien großer Dax-Unternehmen wie Deutscher Bank oder Commerzbank nur träumen: Während bei den zwei Großbanken die Wertpapierbesitzer leer ausgehen, schüttet die Stader Saatzucht ihren Anteilseignern eine Dividende von satten drei Prozent aus. Möglich ist das, weil die Geschäfte bei der Saatzucht gut laufen. Mit 264 Millionen Euro Umsatz, 1,7 Millionen Euro Gewinn, knapp 2.500 Mitgliedern und mehr als 400 Mitarbeitern zählt das Stader Unternehmen zu...

Panorama
Die Landwirtschaft der Zukunft ist vernetzt. Tablet oder Smartphone werden für jeden 
Bauern unerlässlich | Foto: Grafik CLAAS/msr
2 Bilder

"Farming 4.0": Die Landwirtschaft steht vor der vierten Revolution

(mi). Steht die Landwirtschaft vor einer neuen Revolution? In einem Vortrag beim Maschinenring Harburg mit dem griffigen Titel „Bits und Bytes anstatt Eisen und Stahl“ stellte Dr. Hermann Garbers vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) vor, wie landwirtschaftliche Produktionsprozesse schon in einigen Jahren aussehen könnten. Seine Prognose: Für den Landwirt der Zukunft werden Smartphone und Tablet genauso unerlässlich sein wie Traktor, Mähdrescher oder Maishäcksler. Über neun...

Politik
Landkreise müssen bis 2018 EU-konforme Naturschutzgebiete ausweisen | Foto: Archiv

Naturschutz nach EU-Standard - kostet die Kommunen Millionen von Euro

mi. Landkreis. Eine Million Euro für externe Dienstleister und zusätzliche Stellen in den den Naturschutzbehörden: Der Druck, bis zum Jahr 2018 EU-rechtskonforme Naturschutzräume nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Flächen) auszuweisen, wird auch für die Landkreise Harburg und Stade ein finanzieller Kraftakt. Schuld daran sind nicht nur eine praxisferne EU-Bürokratie, sondern auch die vorherige CDU-Landesregierung. Dort hatte man jahrelang - gegen den Rat von Umweltverbänden und zur...

Wirtschaft
Das Team der Firma Makoschey hält einen Scheck im Wert von 2.5000 Euro für die Stiftung "phönikks" bereit | Foto: Ole Daniel Groll

Imposantes Tombola-Ergebnis: Firma Makoschey unterstützt Stiftung phönikks mit 2.500 Euro

Nindorf Einen Scheck über 2.500 Euro spendet das Team des Landwirtschaftlichen Lohnunternehmens Gebr. Makoschey in Nindorf der Stiftung "phönikks - Familien leben mit Krebs". Das Geld stammt aus dem Losverkauf für eine Tombola, die Familie Makoschey für ihr 50-jähriges Firmenjubiläum organisiert hatte. Die Geschäftspartner spendeten tolle Preise, die Besucher kauften zahlreich Lose und Firma Makoschey stockte die Summe auf.

Wirtschaft
Stress ist für die Kühe von Martin Hinrich Vogt ein Fremdwort. Die Rindviecher des Ahlerstedter Junglandwirtes gehen den ganzen Tag über ihren Lieblingsbeschäftigungen Fressen, Dösen und Wiederkäuen nach.
2 Bilder

So ist das Leben auf einem Bauernhof

(jd). Einblicke in den Alltag auf dem Lande: Auf dem landesweiten "Tag des offenen Hofes" informieren Landwirte über ihre Arbeit. Die Bauern sorgen sich um ihr Image: Schlagworte wie Massentierhaltung oder Überdüngung bestimmen zunehmend die öffentliche Meinung. Doch wie sieht es in einem modernen landwirtschaftlichen Betrieb tatsächlich aus? Und wie leben die Tiere dort? Antworten auf diese Fragen wird es am kommenden Sonntag, 15. Juni, geben: Zum "Tag des offenen Hofes" sperren die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.